Kann man mit einer nachtspeicherheizung auch

… nachts heizen?
Hallo.
Ich habe eine nachtspeicherheizung.
Bisher hab ich sie Nachts zum aufladen ausgeschaltet.
Mir ist es Nachts aber viel zu kalt.

Jetzt würde ich gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt auch Nachts etwas für wärme zu sorgen?

… nachts heizen?
Hallo.
Ich habe eine nachtspeicherheizung.
Bisher hab ich sie Nachts zum aufladen ausgeschaltet.

Hallo auch !
Ich dachte bisher immer,man schaltet sie gerade Nachts ein, um Wärme einzuspeichern zum „billigen“ Nachttarif !
Was hast Du ausgeschaltet? Den Lüfter,der die Wärme aus dem Speicher herausholt?

Mir ist es Nachts aber viel zu kalt.

Jetzt würde ich gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt auch
Nachts etwas für wärme zu sorgen?

Selbst wenn der Speicher völlig leer wäre vor dem nächtlichen Aufladen,würde bereits beim Aufladen etwas Wärme frei durch natürliche Abstrahlung.
Man wählt die Ladezeit stets so,daß genug Wärme vorhanden ist auch für die Nacht der Aufladung.
Wenn das nicht möglich ist,könnte das Heizgerät zu klein sein.

Manche Speicheröfen haben Zusatzheizungen,die mit Tagstrom arbeiten,die könnte man jederzeit bei Zusatzwärmebedarf einschalten.

Ob der Lüfter beim Aufladen laufen kann(darf),weiss ich nicht.
Ich nehme an,es kann dann nicht so viel eingeladen werden,weil ein Teil schon während des Aufladens verbraucht würde.
Möglicherweise reicht die Speicherwärme dann nicht für den ganzen nächsten Tag ?

MfG
duck313

Hallo.
hab mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt.
Ich schalte den Thermostat an der Wand über Nacht auf 0 damit die Heizung sich auflädt.
Jetzt wollte ich den nachts auf 12-15 Grad stellen, weiss aber nicht ob sich dann der Speicher genug auflädt für den nächsten Tag.

Gruß,

marco

Hallo.
hab mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt.
Ich schalte den Thermostat an der Wand über Nacht auf 0 damit
die Heizung sich auflädt.
Jetzt wollte ich den nachts auf 12-15 Grad stellen, weiss aber
nicht ob sich dann der Speicher genug auflädt für den nächsten
Tag.

Hallo marco !

Der Raumthermostat sorgt meines Wissens nach NICHT für die Aufladung des Speichers !
Das macht entweder eine Aufladeautomatik mit Außentemperatur- und Restwärmefühler oder ein simpler Stufenschalter am Speicherofen mit den Stellungen 0-3.
Am Raumthermostat stellt man die gewünschte Raumtemp. ein,dann läuft der Lüfter im Speichergerät an und holt Wärme heraus(gezielt). Bei Erreichen der Raumtemp. schaltet der Lüfter wieder ab.
Natürlich ist es sinnvoll,nachts dort eine niedrigere Temp. als am Tage einzustellen(das macht man an jeder Art von Heizung,„Nachtabsenkung“.

Du scheinst wohl neu in eine Wohnung mit Nachtspeicher gezogen zu sein und hast keine Erfahrung mit dieser Art Heizung ?

MfG
duck313

Hallo duck313
Ist das so offensichtlich (grins)?
Ja, ich bin vor 2 Tagen eingezogen und hatte vorher nie ne Nachtspeicherheizung.
Deine Antwort hat mir sehr weitergeholfen, danke!

Gruß,

Marco

P.S.:
Den Schalter an der Heizung selber hab ich auf 3 gestellt, wegen der niedrigen Außentemperaturen.

Den Schalter an der Heizung selber hab ich auf 3 gestellt,
wegen der niedrigen Außentemperaturen.

Vielleicht schaust Du dort mal durch /t/extrem-hohe-stromrechnung-in-einer-1-zimmerwohnun…

Gruß
Holger

Ich habe eine nachtspeicherheizung.
Bisher hab ich sie Nachts zum aufladen ausgeschaltet.
Mir ist es Nachts aber viel zu kalt.

Die Heizung hat einen Temperaturregler für die Aufladung.
Der schaltet die Ladung bei Erreichen der Endetemperatur ab.
Wenn gleichzeitig (wenig) Wärme entnommen wird, dann lädt er halt länger, weil von den z.B. 5.000Watt, die in die Steine hereingeladen werden, gleich vielleicht 300 Watt wieder abgegeben werden.

Und wenn er nachts um 2 Uhr seine Endtemperatur erreicht hat und abschaltet, aber ab und zu wieder Wärme abgerufen wird, dann schaltet der Laderegler zum Beispiel gegen 4 Uhr wieder die Aufladung an.

Mithin: Null Problemo, Du heizt ja nicht nachts auf 25°C Raumtemperatur!

Was mich bedenklich stimmt:
Bei diesen wenigen Minusgraden lädst Du schon auf Stufe 3?
Ist denn sonst der Heizkörper abends schon kalt?

–> Am besten nur so viel laden, dass der Heizkörper am Abend gerade noch ausreichend Wärme hat.

–> Auf keinen Fall so heiß laden, dass man tagsüber auch ohne Entlade-Ventilator die Bude schon ständig unkontrollierbar warm hat.

Du bist erst vor kurzem eingezogen - nun die Frage aller Fragen:

Was sagt der Energieausweis zur Wohnung?

Nachtspeicherheizung ist so ziemlich die teuerste Art zu heizen. (Wenn man von Heizlüftern absieht).

Wieviel kWh sind denn da für die Wohnung angegeben?
Nicht, dass Du beim Erhalt der ersten Stromrechnung:

  1. in Ohnmacht fällst
  2. gleich danach Privatinsolvenz anmelden musst