Kannas angehn?

moin leude,
habbich mir den ganzen kromstückn angekuckt. mussich mich doch echt wunnern; allns bayern, schwabn, hessn un sachsn. wo sinnen di leude ausm schön’n hambuich??? kannsich fileich ma ein zu äußan? Nix mit missingsch ode platt? wüßtich doch ßu un ßu gerne, wo die nordischn pibls sind??

Ahoi Kassandra

Ahoi Kassandra!
Wie deine antike Vorgängerin scheinst du eine einsame Ruferin in der Wüste zu bleiben!
Kann es sein, dass in Norddeutschland der Dialekt etwas skeptischer betrachtet wird als im Süden, wo manche ja nachgerade zu stolz darauf sind und es sogar Vereine dafür gibt?
Gruß und ahoi,
Fritz

hi fritz,
echte hamburger oder hedwig-holzbeiner schnacken plattdütsch, aber das geht leider auch zunehmend unter. Ärgerlich und schade eigentlich.
Ahoi kassandra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nee…
… dat geiht ok nich an, dor hest du wull recht!
*g*

Moin moin!

so richtich will hier keener op plattduetsch aff, ik weet dat ok nich? Un’ ick buen noch nichmols to huus, ik waan in Irland…

un tues,
Astrid
P.S.: platt schrieven is gor nich so eenfach…

guijen dach tosaame,

bej ons in rinnberk isset ock ni anders, di sprook geht ock
föllich onder, ewwer et geff vört glöck enne sprookvereen,
der dett schöön pfläge düüt.

Auch am Niederrhein gibt es leicht unterschiedliche Dialekte und
die Jugend (bis 25) sprichts überhaupt nicht, die „Mittleren“ (30-50) vielleicht 30 %, und die „Alten“ ab 60 ca. 70%

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

guijen dach tosaame,

bej ons in rinnberk isset ock ni anders, di sprook geht ock
föllich onder, ewwer et geff vört glöck enne sprookvereen,
der dett schöön pfläge düüt.

Auch hier gibt es solche Vereine.
Auf dem Lande sprechen die Alteingesessenen alle Plattdeutsch. Deren Nachkommen auch noch, aber dann wirds düster
Ich mußte auch feststellen, daß relativ wenig Norddeutsche in den Chats sind. :frowning:(
cu Kassandra

Auch am Niederrhein gibt es leicht unterschiedliche Dialekte
und
die Jugend (bis 25) sprichts überhaupt nicht, die „Mittleren“
(30-50) vielleicht 30 %, und die „Alten“ ab 60 ca. 70%

Ahoi Kassandra!
Wie deine antike Vorgängerin scheinst du eine einsame Ruferin
in der Wüste zu bleiben!
Kann es sein, dass in Norddeutschland der Dialekt etwas
skeptischer betrachtet wird als im Süden, wo manche ja
nachgerade zu stolz darauf sind und es sogar Vereine dafür
gibt?
Gruß und ahoi,
Fritz

hi fritz,
echte hamburger oder hedwig-holzbeiner schnacken plattdütsch,
aber das geht leider auch zunehmend unter. Ärgerlich und
schade eigentlich.
Ahoi kassandra

Moin Fritz,

Kann es sein, dass in Norddeutschland der Dialekt etwas
skeptischer betrachtet wird als im Süden, wo manche ja
nachgerade zu stolz darauf sind und es sogar Vereine dafür
gibt?

Plattdeutsch (vielleicht sollte ich besser „Niederdeutsch“ sagen) ist aber kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache…
:wink:

liebe Gruesse,
Astrid
*deokplattsnackenkannwenntsienmutt*

Moin Astrid,

Plattdeutsch (vielleicht sollte ich besser „Niederdeutsch“
sagen) ist aber kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache…
:wink:

Mit solchen Behauptungen gewinnst du sicher die Sympathie der „Plattsnaker“ :wink: (Darf man das sagen?), ob aber auch die Zustimmung von Sprachwissenschaftlern? Ich halte das zumindest für fraglich.
Manche haben sogar Schwierigkeiten, Holländisch als eigene Sprache anzuerkennen. Und Schweizerdeutsch und „Österreichisch“, das es eigentlich gar nicht gibt, gelten auch „nur“ als Dialekt.

Warum also sollte „Niederdeutsch“ eine eigene Sprache sein?

Wie begründest du das?

Gruß Fritz

Sprache oder Dialekt?
Hallo Fritz,

Plattdeutsch (vielleicht sollte ich besser „Niederdeutsch“
sagen) ist aber kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache…
:wink:

Mit solchen Behauptungen gewinnst du sicher die Sympathie der
„Plattsnaker“ :wink: (Darf man das sagen?), ob aber auch die
Zustimmung von Sprachwissenschaftlern? Ich halte das zumindest
für fraglich.

Was Niederdeutsch angeht, das ist wirklich strittig (und die Tendenz geht zu Dialekt). Anders ist es mit Friesisch: das wird sogar als eigene Sprachgruppe angesehen. Vielleicht meinte Astrid das ja?

Manche haben sogar Schwierigkeiten, Holländisch als eigene
Sprache anzuerkennen.

Das sind aber ein paar Exoten.

Und Schweizerdeutsch und

„Österreichisch“, das es eigentlich gar nicht gibt, gelten
auch „nur“ als Dialekt.

Da widerspreche ich. „Österreichisch“ ist tatsächlich „nur“ ein Dialekt, aber Schwyzerdütsch wird durchaus als eigene Sprache angesehen.

Gruß Kubi