Gibts
noch mehr Namen für diese Brätwurst?
Thüringer
Marco
Gibts
noch mehr Namen für diese Brätwurst?
Thüringer
Marco
Wenn dein Pariser angenommen wird, dann…
müßte
der „Römer“ aus dem Wein getrunken wird, auch gehen oder?
s´Zwergerl
Aber ich glaueb, es muß „gegessen“„verspeist“ werden.
ist ein eingedeutschter Cappuccino.
Nein!
Abgesehen von der Frage, ob die europäische Kaffeekultur nicht von Wien ausgegangen ist und der Cappuccino also ein italianisierter Kapuziner wäre.
Jedenfalls: ein Kapuziner ist ein Mokka mit sehr wenig Milch. Ohne Schaum oder gar Schlagobers.
Grüße
Barney
hi barney,
jetzt muass i da oba scho sogn das du urndlich auf da saf stehst!!!
i brich nieda mit dem witz vom fritz und deina auntwoat.
Barney
meinte glaube alles, was oral durch den Schlund aufgenommen werden kann
Barney… lies mal oben…
Schlagober= Schlagsahne?
Marco
Hi Antennaria,
i siech des ned a so.
Den Witz muaß i ned kommentian.
Auba de foische Beschreibung vom Kaffää muaß korrigiert wern.
Die Kaffääkuituur ghert genauso gerettet.
Sers
Barney
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du meine Güte, welch ein Missgriff von mir. Welche Gedankenlosigkeit.
Natürlich! Der erste Kaffee in Europa wurde vor Wien getrunken von den Türken.
Und die Wiener - also nichts gegen die früheren Wiener! - haben dann noch gleich die Kipfl, Gipferl, Hörnle und wie sie sonst noch heißen dazu erfunden.
Und die arme Marie Antoinette hat sie dann auch in Frankreich essen wollen.
Und die Pariser haben Croissants dazu gesagt und glauben heute, sie hätten dies Gebäck erfunden.
So wie es Amerikaner gibt, die glauben, der Henry Ford hätte das Auto erfunden.
Dankschee fir die Ziigarr! Waas reacht, isch muas reacht bleiba!
Abber i drenk halt meeh Deee als Kafeee, wägam Bluatdrugg!
Scheena Obad no!
Fritz
Recht hat er, der Barney!
Auba de foische Beschreibung vom Kaffää muaß korrigiert wern.
Die Kaffääkuituur ghert genauso gerettet.
Kaffee , Bohnenkaffee, Espresso, Filterkaffee,
ohne Milch: Mokka, Mocca (bes. österr.), Schwarzer (österr.), Türkischer
mit Milch: Milchkaffee, Brauner (österr.), Kapuziner (österr.), Cappuccino
mit viel Milch: Kaffee verkehrt, Melange (österr.)
mit einem Schuss Whisky und Sahne: Irishcoffee
nicht starker, dünner: Blümchenkaffee (scherzh.), Verlängerter (österr.), Gestreckter (österr.), Lorke (salopp, abwertend), Plörre (salopp, abwertend), Lurer (abwertend, österr.), Gschlader (abwertend, österr.), Abwaschwasser (abwertend)
aus Kaffeeersatz zubereiteter: Malzkaffee, Muckefuck (salopp, abwertend), Häferlkaffee (ugs., österr.), Feigenkaffee, Ersatzkaffee, Zichorienkaffee;
Seht mal das: Acht! in Worten 8! Benennungen für Kaffeesorten jedweder Couleur von 28 Bezeichnungen sind österreichischer Herkunft. Bedarf es eines weiteren Beweises, dass Felix Austria das führende Kaffeekulturland in Europa ist?
Obwohl ich gelesen habe - fragt mich nicht, wo?, dass das erste Café in London eröffnet wurde und dass das fragliche Etablissement seinerzeit einen anrüchigen Ruch und Ruf hatte.
Über Frankreich erst sei diese Art Verköstigungsbetrieb, unter Mitnahme des französischen Namens, in deutsche Lande gekommen.
Jetzt möchte ich noch wissen, was:
auf da saf stehn
bedeutet. Welche Herkunft, welche Etymologie, welche Erklärung hat diese Redewendung?
auf der Seife(?) stehen? auf glitschigen Boden, in der Gefahr, auf die Nase zu fallen?
Damit aber Gruß und Schluss für heut.
Morga muaß i widder ens Gschäfft!
Guat Nacht!
Fritz
mit Milch: Milchkaffee, Brauner (österr.), Kapuziner
(österr.), Cappuccino
Café au lait im Französischen
Latte Macciatto gibts doch auch noch, odeR?
Cafe con leche …
Marco
Hallo Fritz!
Recht hat er, der Barney!
Danke!
Deine Aufzählung ist beeindruckend, aber nicht vollständig:
Da gibt es noch:
Fiaker (großer Mokka im Glas)
Einspänner (Mokka mit Schlagobers, im Glas serviert)
Konsul (Mokka mit wenig Obers)
Piccolo (kleiner Mokka, mit oder ohne Schlagobers)
Kaisermelange (Mokka mit Eidotter)
Pharisäer (Mokka mit Rum)
Mokka gespritzt (Mokka mit Weinbrand)
Schale gold, auch Nußgold (das ist der mit der Haut ))
Franziskaner (Melange mit Schokoladestreuseln)
Kaffee verkehrt (mehr Milch als Kaffee)
(alle österreichisch bzw. wienerisch)
Außerdem:
Café corretto (ital., mit Grappa? "korrigierter Espresso)
Rüdesheimer Kaffee
Das erste Kaffehaus wurde 1685 mit „kaiserlichem Privileg“ von Franz Georg Kolschitzky eröffnet. Und zwar mit Kaffee aus der Kriegsbeute nach der zweiten Wiener Türkenbelagerung.
Jetzt möchte ich noch wissen, was:
auf da saf stehn
bedeutet. Welche Herkunft, welche Etymologie, welche Erklärung
hat diese Redewendung?auf der Seife(?) stehen?
Ja
auf glitschigem Boden, in der Gefahr,
auf die Nase zu fallen?
Nein. Auf der Leitung stehen
Damit aber Gruß und Schluss für heut.
Morga muaß i widder ens Gschäfft!
Mensch, ich auch!
Guat Nacht!
Guade Nochd!
Fritz
Barney
auf da saf …
Jetzt möchte ich noch wissen, was:
auf da saf stehn
bedeutet. Welche Herkunft, welche Etymologie, welche Erklärung
hat diese Redewendung?auf der Seife(?) stehen? auf glitschigen Boden, in der Gefahr,
auf die Nase zu fallen?
was soll man dir neues erzählen? im erweiterten sinn „schwer von begriff“. wird m.w. hauptsächlich in wien verwendet.
Hallo Barney und ihr!
Eine Antwort in verschiedenen Sprachebenen:
Ich erhob nie den Anspruch auf Vollständigkeit. (Hochsprache)
Is nich meine Liste. (Umgangssprache)
Hanni vonr Lexikon-CD. (Dialekt)
Doo: miassat au no dr (tiefer/harter Dialekt)
Bischof dazu;
besser „Bäschoff“, denn so wird er in Thomas Manns „Buddenbrocks“ genannt und ausgesprochen.
Ich glaube, das war Kaffee mit ein bisschen Rum, ähnlich dem
Pharisäer
Fritz