Hi,
wie werden Kantrohre (4 kant, 6 kant usw.) hergestellt?
Nahtlos und geschweißt?
Können diese Kantrohre im Durchmesser aufgeweitet oder reduziert werden?
lg O
Hi,
Huhu,
wie werden Kantrohre (4 kant, 6 kant usw.) hergestellt?
Nahtlos und geschweißt?
Nahtlos gezogen oder geschweißt
Können diese Kantrohre im Durchmesser aufgeweitet oder
reduziert werden?
ja
lg O
Gruss, Bernd
Hi Bernd,
daß geschweißt oder nahtlos geliefert wird, war mir schon klar, steht ja auch in meiner Frage.
Wie geschieht bspw. das Herstellen geschweißter Kantrohre? Link?
Wie wird gefaltet, wo geschweißt (Kante oder Mitte Flachseite)?
Wie wird reduziert?
Biegewinkel/ Radius der Kanten? Wie wird reduziert oder aufgeweitet?
Link?
Wie stellt man nahtlose Kantrohre her. Hast Du auch dazu Links?
mfg O
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Osmond
daß geschweißt oder nahtlos geliefert wird, war mir schon
klar, steht ja auch in meiner Frage.
Wie geschieht bspw. das Herstellen geschweißter Kantrohre?
Durch Erwärmen, Falten und Schweißen.
Wie wird gefaltet, wo geschweißt (Kante oder Mitte
Flachseite)?Schau Dir doch einfach mal ein Vierkantrohr an.
Wie wird reduziert?
Biegewinkel/ Radius der Kanten? Wie wird reduziert oder
aufgeweitet?
Erwärmen und mit Werkzeug verändern.
Wie stellt man nahtlose Kantrohre her. Hast Du auch dazu
Links?
So, wie man nahtlose Rundrohre herstellt.
Wenn Du Einzelheiten und Verfahren wissen willst, dann solltest Du nach Mannesmann Verahren, Pilgerschritt oder Schrägwalzen für nahtlose Rohrherstellung suchen.
Das Denken solltest Du vielleicht auch ein bißchen trainieren, und das logische Folgern.
Gruß
Rochus
Hi Rochus,
was Du schreibst, wußte ich bereits. Das war nicht meine Frage.
Ein 4kantrohr kann ich aber nicht einfach pilgern?! Immerhin ist ein 4kantrohr nicht rund! Und beim Pilgern wird der Dornvorschub unter Drehung bewirkt, oder etwa nicht?
Und wenn ich ein 6kantrohr aufweite/ reduziere, kann ich
es auch nicht rotierend über Walzen laufen lassen. Darüber hätte ich gern etwas gewußt.Und darüber, wie genau ein bspw. 100 m langes 4 oder 6 kant Rohr gefältet und geschweißt wird. Link dazu.
Immerhin ist es etwas anderes, ein rundes Rohr zu fertigen oder ein Kantrohr.
Dein Zitat werde ich gern beherzigen. Beherzige Du es aber bitte auch:
Das Denken solltest Du vielleicht auch ein bißchen trainieren,
und das logische Folgern
http://www.komotau.de/mannesmann.htm
mfg O
,
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
was Du schreibst, wußte ich bereits. Das war nicht meine Frage.
deine erste Frage war so nichtssagend, dass niemand wissen kann,
was du schon weißt und was nicht.
Auch die 2 Frage gibt wenig her.
Da du es auch nicht nötig hast, in deine ViKa einzutragen,
welchen Beruf und welche Qualifizierung diesbezüglich hast,
kann man zumindest bei der erste Frage auch locker davon ausgehen,
dass hier nur ein Schüler oder Lehrling seine Hausaufgaben
gemacht haben will.
Du solltest also nicht davon ausgehen, dass alle wissen müssen,
was du genau willst, wenn du selbst deine Frage nur so hinwirfst.
Gruß Uwi
Hallo,
Das ist auch wieder keine Antwort auf meine Frage.
Die Frage wurde klar, eindeutig formuliert (nicht hingeworfen) - darauf möchte ich - so es geht - eine klare, vernünftige Antwort. Was soll z.B. die Antwort: Ja, nein oder: Pilgerschrittverfahren (für Kantrohr!! Man glaubt es nicht!).
Wenn jemand nichts zum Thema weiß, soll er bitte auch nicht dazu schreiben. Audf die Frage: „Wer weiß, wann Frau Merkel geboren wurde und wo?“ oder " Weiß jemand, wie ein Ottomotor funktioniert?" sollte nicht die Antwort kommen: „Ich“ - ohne weitere Angaben und Links zum Thema.
Die Vorkenntnisse (Schulausbildung, Studium, Promotion usw.) des Fragenden sind hierzu nicht relevant.
Mein Senf dazu.
lg O
was Du schreibst, wußte ich bereits. Das war nicht meine Frage.
deine erste Frage war so nichtssagend, dass niemand wissen
kann,
was du schon weißt und was nicht.
Auch die 2 Frage gibt wenig her.
Da du es auch nicht nötig hast, in deine ViKa einzutragen,
welchen Beruf und welche Qualifizierung diesbezüglich hast,
kann man zumindest bei der erste Frage auch locker davon
ausgehen,
dass hier nur ein Schüler oder Lehrling seine Hausaufgaben
gemacht haben will.
Du solltest also nicht davon ausgehen, dass alle wissen
müssen,
was du genau willst, wenn du selbst deine Frage nur so
hinwirfst.
Gruß Uwi
Jau, Osmond , Du bist der Größte
Das ist auch wieder keine Antwort auf meine Frage.
Die Frage wurde klar, eindeutig formuliert (nicht hingeworfen)
- darauf möchte ich - so es geht - eine klare, vernünftige
Antwort. Was soll z.B. die Antwort: Ja, nein oder:
Pilgerschrittverfahren (für Kantrohr!! Man glaubt es nicht!).
Wenn jemand nichts zum Thema weiß, soll er bitte auch nicht
dazu schreiben. Audf die Frage: „Wer weiß, wann Frau Merkel
geboren wurde und wo?“ oder " Weiß jemand, wie ein Ottomotor
funktioniert?" sollte nicht die Antwort kommen: „Ich“ - ohne
weitere Angaben und Links zum Thema.
Die Vorkenntnisse (Schulausbildung, Studium, Promotion usw.)
des Fragenden sind hierzu nicht relevant.
Mein Senf dazu.
lg O
Wieso übernimmst Du nicht diese Site und regelst alles neu?
BTW, wie ausser Pilgern willst Du Kantrohre herstellen ??
Mach Dich nicht nass, wenn Du um dich schleuderst.
Gruß
Rochus
Jau, Osmond , Du bist der Größte
Wieso übernimmst Du nicht diese Site und regelst alles neu?
BTW, wie ausser Pilgern willst Du Kantrohre herstellen ??
Hallo „Pilger“,
Osmond hat zum Teil doch Recht, wie ich an Deiner Antwort sehe.
Kantrohre werden auch durch den Durchlauf durch Walzenstraßen hergestellt.
Hierbei sind eine Vielzahl von Walzenstationen angeordnet, bei der Jede Walze das durchlaufende Blech ein wenig mehr verformt, bis schließlich das Quadrat- oder Rechteckrohr geschlossen ist und verschweißt wird.
Was meinst Du denn, wie die komplizierten Stahlprofile für Türen und Fenster (mit eingewalzten Nuten für Dichtungen) hergestellt werden?
Solche Walzstraßen sin manchmal 100 m lang.
Kantrohre:
Das geht wirtschaftlich nur bis zu gewisssen Wandstärken. Größere Wandstärken können auch aus nahtlosen Stahlrohren warm auf gleiche Art (aber doch nicht im Pilgerschrittverfahren) hergestellt werden.
Deswegen gibt es bei nahtlosen Kantrohren mit größeren Wandstärken nur bestimmte Abmessungen da das Vormaterial die im Durchmesser DIN- genormten Rohre sind.
Schließlich kann man Kantrohre auch durch Kanten selbst herstellen. Dabei kann man wegen des Kantstempels, der das Profil kantet, das Kantrohr nicht ganz schließen. Das Kantwerkzeug muß noch herausgefahren werden können.
Das Profil wird in einem separaten Arbeitsgang zugewalzt (zugedrückt) und verschweißt.
„Pilgerschritt“ hört sich immer so an, als habe man den Durchblick.
Ist aber leider nicht so. Genau das bemängelt Osmond zu Recht.
Gruß:
Manni
Hallo Manni
Kantrohre werden auch durch den Durchlauf durch Walzenstraßen
… verschweißt wird.
Meines Wissens war von nahtlosen Rohren die Rede ?!
Größere Wandstärken können auch aus nahtlosen Stahlrohren warm
auf gleiche Art (aber doch nicht im Pilgerschrittverfahren)
hergestellt werden.
Auch Blödsinn wird nicht durch Wiederholung besser.
„Pilgerschritt“ hört sich immer so an, als habe man den
Durchblick.
Dem ist auch so, siehe http://www.dgm.de/past/2004/metallographie/download/…
Zusätzlich wird das Schrägwalzenverfahren zur Vorarbeit eingesetzt.
Im Übrigen gilt zur Anfangsfrage noch Folgendes:
Nahtlose Kantrohre werden im Allgemeinen für Konstruktionsteile verwendet. Eine Aufweitung oder Reduzierung des Querschnitts an den Enden ist in der Regel nicht erforderlich, weil unterschiedliche Querschnitte nicht als Medienleiter zusammengefügt werden.
Und wenn, wird erwärmt und der neue Querschnitt mit Hilfe eines passenden Dorns geschmiedet.
Gruß
Rochus
Hallo, Rochus,
Meines Wissens war von nahtlosen Rohren die Rede ?!
Nöö, nahtlos und geschweißt war angefragt.
Auch Blödsinn wird nicht durch Wiederholung besser.
Das solltest Du Dir künftig sehr gut merken.
Aus dem Prospekt Vallurec & Mannesmann Tubes:
Stopfenwalzverfahren
„Nach dem Auswalzen werden die Rohre geglättet, erneut auf Walztemperatur gebracht, im Maßwalzwerk kalibriert und in Dreiwalzengerüsten zu kreisförmigen oder in Vierwalzengerüsten zu quadratischen oder rechteckigen MSH- Profilen umgeformt“.
Rohrkonti- Walzprofile
„Das so entstandene Rohr wird in einem Hubbalkenofen nachgewärmt um anschließend im Streckreduzier- Walzwerk auf die genaue Endabmessung kreisförmig, quadratisch oder rechteckig umgeformt zu werden“.
Die nahtlosen quadratischen- oder rechteckigen Profile werden also aus Rohren hergestellt, in dem sie durch die beiden o.g. Verfahren nachträglich umgeformt werden.
Aber eben nicht im Pilgerschrittverfahren. Das war schon vorher.
Der Hersteller dieser Profile muß es wohl wissen.
Zu den geschweißten Profilen gibt es nichts Neues zu sagen.
Sei also mit der Verwendung des Begriffes „Blödsinn“ vorsichtiger, sonst fällt er auf Dich zurück.
Gruß:
Manni
Vielen Dank Manni,
genau das wollte ich wissen. Präzise Antwort auf exakte Frage!
lg O
Hallo, Rochus,
Meines Wissens war von nahtlosen Rohren die Rede ?!
Nöö, nahtlos und geschweißt war angefragt.
Auch Blödsinn wird nicht durch Wiederholung besser.
Das solltest Du Dir künftig sehr gut merken.
Vielen Dank Manni,
genau das wollte ich wissen. Präzise Antwort auf exakte Frage!
Hallo Osmond,
…dann hau doch mal ein * raus
Gruß:
Manni
Hi Manni,
ist doch bereits längst passiert - bei meiner Antwort. Jetzt aber nochmals.
mfg O
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Manni,
ist doch bereits längst passiert - bei meiner Antwort. Jetzt
aber nochmals.
mfg O
Hallo Osmond,
…wurde bei mir erst heute angezeigt.
Danke.
Gruß:
Manni