… unendlich hoch steigen?
Hat angeblich mit dem Schweredruck zu tun)
Hi,
der Kapillareffekt ist (zumindest bei Bäumen mit ihren „Wasserkanälen“) auf eine Höhe von ca 130m beschränkt (deswegen gibt es auch keine Bäume, die bemerkenswert höher sind). Die Blätter verdunsten dabei über ihre Oberfläche Wasser und erzeugen so einen Unterdruck, der neues Wasser vom Boden über die Wurzeln nach oben zieht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei einem Metallrohr ähnliche Grenzen gibt, genau weiß ich es aber nicht
MfG Kabelbrand
Hallo Kabelbrand,
was du beschreibst ist die Grundlage der sog. „Kohäsionstheorie“, der größte Quatsch der jemals von Biologieprofessoren verbreitet wurde.
Grüße
watergolf
was du beschreibst ist die Grundlage der sog.
„Kohäsionstheorie“, der größte Quatsch der jemals von
Biologieprofessoren verbreitet wurde.
Hallo watergolf
Also bei so einem Spruch deinerseits wäre aber nett, wenn du uns dann auch sagen würdest, warum das Quatsch sein soll.
Immerhin gibt es die Bäume in Myhr Woods oder wie das heißt, sind zwar nur knapp 115,5 meter hoch, aber das ändert ja auch nichts denn es funktioniert. Ein Küstenmammutbaum.
hab ich selbst vorgestanden. (Stolz)
In Australien soll einer sogar 132,50 Meter hoch sein.
Aber ein Rieseneukalyptus
Gruß Ma-kani
Die Blätter verdunsten dabei über ihre Oberfläche
Wasser und erzeugen so einen Unterdruck, der neues Wasser vom
Boden über die Wurzeln nach oben zieht.
Also brauchen sie ja garnicht dem Kapillareffekt um Wasser nach oben zu transportieren.
Gruß
Paul
… unendlich hoch steigen?
Nimm dir nen Rohr, halt es ins Wasser und beobachte, wie hoch das Wasser darin steigt.
Hat angeblich mit dem Schweredruck zu tun)
nicht nur angeblich
Gruß
Paul
PS: Der Konjunktiv in deiner Überschrift verlangt nach einem Konditionalsatz.
„Würde das Wasser in einem Rohr … unendlich hoch steigen“, wenn
Die Kapillare Saugkraft erlaubt es nicht, dass Bäume so hoch werden wie weiter unten behauptet. Entscheidend ist der Turgor, der an einer semipermeablen Membran auftritt. Diese bildet die Membranfläche der Wurzel. Innen und außen ist ein unterschiedlicher Salzgehalt. Umgekehrt (unter hohem Druck, Umkehrosmose) kann man mit diesem Effekt Meerwasser entsalzen.
Der Kapillareffekt ist viel schwächer. Meines Erachtens kann er mit Wasser nicht mehr als den atmosphärischen Luftdruck also 10m überwinden.
Udo Becker
Hallo, Gruß- und Namenloser
Kapillarität: Würde das Wasser in einem Rohr unendlich hoch steigen?
Nein!
Und wenn Du nicht zu faul zum googeln wärst, hättest Du die Antwort leicht selber finden können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t
Gruß merimies
Hallo,
dann überleg mal, wie stark du saugen müsstest, um 10m Wassersäule gegen die Gewichtskraft und den Umgebungsdruck nach oben zu ziehen. Und danach darfst Du dann erklären, wie Du negativen Druck erzeugen willst, um 100m zu saugen.
Lies mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4tische_Saugh%…
Gruß
loderunner
Hallo,
… unendlich hoch steigen?
Nimm dir nen Rohr, halt es ins Wasser und beobachte, wie hoch
das Wasser darin steigt.
Bis zum Mond und darüber hinaus? Du weißt aber schon, was ‚unendlich‘ heißt, oder?
Überleg Dir Deine Antwort vielleicht nochmal.
Hat angeblich mit dem Schweredruck zu tun)
nicht nur angeblich
Eben. Beim nächsten Nachdenken mal berücksichtigen.
Gruß
loderunner
… unendlich hoch steigen?
Nimm dir nen Rohr, halt es ins Wasser und beobachte, wie hoch
das Wasser darin steigt.Bis zum Mond und darüber hinaus? Du weißt aber schon, was
‚unendlich‘ heißt, oder?
Überleg Dir Deine Antwort vielleicht nochmal.
Meine Antwort sollte bedeuten:
Unter Normalbedingungen steigt Wasser in einem normalen Rohr nicht unendlich hoch.
Gruß
Paul
Sorry…
das:
Meine Antwort sollte bedeuten:
Unter Normalbedingungen steigt Wasser in einem normalen Rohr
nicht unendlich hoch.
habe ich leider ganz anders verstanden gehabt. Wegen der Überschrift. Tut mir leid.
Gruß
loderunner
habe ich leider ganz anders verstanden gehabt. Wegen der
Überschrift. Tut mir leid.
ich verrenn mich in sowas ja auch manchmal.
einen schönen Tag wünsch ich dir,
paul
dann überleg mal, wie stark du saugen müsstest, um 10m
Wassersäule gegen die Gewichtskraft und den Umgebungsdruck
nach oben zu ziehen. Und danach darfst Du dann erklären, wie
Du negativen Druck erzeugen willst, um 100m zu saugen.
Hallo Loderanner
Ich find du bist heute witzig, denn ich hätte von dir erwartet, dass du mich aufklärst mit dem Wasser- Saft- Transport innerhalb eines Baumes.
Soviel ich weiß wird da aber immer noch dran herum geforscht, also so 100% tig ist man von der Sache sowieso noch nicht überzeugt.
Die Physiker sagen so und die Biologen wieder anders.
Logischerweise kann man mit den stärksten Pumpen nur maximal so um die 10 Meter saugen je nach Luftdruck. Mal etwas mehr oder weniger.
Hoch gedrückt über das Wurzelsystem wird das Wasser aber auch nicht, denn man kann ja die Wurzeln abschneiden und es funktioniert trotzdem weiter.
Aber, dass es dennoch funktioniert weiß ich ja, ich habe selbst ehrfürchtig vor den Riesen Küstenmammutbäumen in Myhr Woods mit offenem Mund gestanden. Ist nicht sehr weit von der Golden Gate Brücke entfernt.
Einen Tagesausflug von San Franzisko entfernt.
Über 100 m hohe Bäume, max 115,5 m hoch.
Untersucht wurde das ganze am besten von Biologen, die sich mit den Physikern deswegen zum Teil heute noch in der Wolle haben.
Es geht da um Kapillarphysik, und die Physiker zweifeln das an.
Meine Vorstellung ist, das da auch die Adhäsionskraft noch mit eine Rolle spielen könnte, da der Saft ja auch zuckerhaltig ist, hilft das wahrscheinlich zusätzlich den durch die Trascheiden zu transportieren,
Ich habe mal an einer Sache geknobelt für „Wetten das“ mit verdicktem Coca Cola Saft und da war so ein Spezi der sich damit gut auskannte und der hat das gut erklärt.
Also wie gesagt,
Die Physiker bestreiten bisher alles.
Die Biologen sagen dass es geht
(Haben es schon an einem Kunstbaum demonstriert)
Ja Loderanner und der Baum, der tut es einfach und sagt nichts
Gruß Ma-kani
… unendlich hoch steigen?
Hat angeblich mit dem Schweredruck zu tun)
Hallo,
dass die Höhe durch den Luftdruck auf 10 m begrenzt ist, ist ein völliges Missverständnis. Die Adhäsionskraft zieht die Flüssigkeit nach oben, der Widerstand der Flüssigkeitssäule dagegen ist aber umso kleiner, je kleiner der Durchmesser ist. Laut Wikipedia ist die Näherungsformel für die Steighöhe h ~ 0,00014 / r (Radius der Kapillare). Man kann auch die exakte Formel nehmen, wichtig ist dabei nur, dass r im Nenner steht, also wird die Steighöhe beliebig hoch, wenn r beliebig klein wird. Beispielsweise ergäbe ein Rohr mit 28 nm Durchmesser eine Steighöhe von 1 km.
Irgendein Effekt wird das sicher begrenzen, spätestens wenn es in die Quantenmechanik geht. Aber auch für die Angabe 120 m sehe ich keinen Grund, ausser dass es keine höheren Bäume gibt. Das ist aber nicht gerade eine physikalische Argumentation.
Mit der Meinung scheine ich hier völlig allein zustehen, dementsprechend hasserfüllt werden wohl manche Antworten ausfallen.
Gruss Reinhard
Zustimmung
Hallo Reinhard,
statt Hass und Ablehnung:
Du hast es erfasst!
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo,
denn ich hätte von dir
erwartet, dass du mich aufklärst mit dem Wasser- Saft-
Transport innerhalb eines Baumes.
Darauf habe ich doch gar nicht geantwortet. Es ging in diesem Teilthread allein darum, dass angeblich eine Saugwirkung für den Wassertransport sorgen würde. Und das ist halt nunmal Unsinn.
Gruß
loderunner
Hallo,
wichtig ist dabei nur, dass r im Nenner steht,
also wird die Steighöhe beliebig hoch, wenn r beliebig klein
wird. Beispielsweise ergäbe ein Rohr mit 28 nm Durchmesser
eine Steighöhe von 1 km.
Nun, da es um eine molukulare Wirkung geht, muss in der Kapillare auch genug Platz für die Moleküle sein. Und da ist dann irgendwann Schluss. Aber vorher wird es wohl auch schon mit der Wirkung nachlassen. Denn nach http://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenspannung ist die Oberflächenspannung eine Auswirkung der inneren Kräfte und Energien einer Flüssigkeit. Man benötigt also nicht nur ein Molekül, sondern schon mehrere nebeneinander.
Oder liege ich da falsch?
Und im Baum kommt hinzu, dass nicht Wasser, sondern in Wasser gelöste Stoffe transportiert werden sollen. Also Molekülverbände, Zucker, Salze etc. mit einen ganzen Haufen von Wassermolekülen drumrum. Das nimmt natürlich noch wesentlich mehr Raum ein.
Gruß
loderunner
dass angeblich eine Saugwirkung für
den Wassertransport sorgen würde. Und das ist halt nunmal
Unsinn.
leider nicht mehr, mittlerweile bewiesen
http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F3…
http://www.daswissensblog.de/wie-kommt-das-wasser-de…
Gruß
Ma-kani
Hallo,
ich würde gern mal das Original lesen. Im einen bericht steht gar nichts, der andere redet von 1mio Pascal Unterdruck.
Gruß
loderunner