Kassenbuch Formular am Rechner

Moin, ich bin auf der Suche nach einem am Rechner ausfüllbaren Formular für das Kassenbuch, das freundlicherweise am Ende den Kassenbestand selbst ausrechnet. Ich brauche keine Buchhaltungssoftware, ich möchte auch keine Umsatzsteuervoranmeldung online machen, sondern nur dieses Formular, das ich ausfüllen, notfalls korrigieren, vergessene Buchungen nachtragen, ausdrucken und zu meinen Unterlagen geben kann. Danke!

Tabellenkalkulation?
Hi,

Moin, ich bin auf der Suche nach einem am Rechner ausfüllbaren
Formular für das Kassenbuch, das freundlicherweise am Ende den
Kassenbestand selbst ausrechnet.

Von der Existenz der Tabellenkalkulation (sogar kostenlos als LibreOffice zu erhalten) hast du schon gehört?
Wird eine Suchmaschine an und fertig.
Ulrich

Hallo Goetz,

wie „Ulrich T“ schon geschrieben hat, wäre in deinem Fall wirklich die einfachste Möglichkeit eine Tabellenkalkulation dafür zu benutzen. Allerdings kann ich verstehen wenn man sich damit noch nie beschäftigt hat, dass man dann eventuell Probleme hat damit zurecht zu kommen.

Schreibe doch mal ob du eventuell Microsoft Office (mit Excel) besitzt und welche Version.

Oder eine Freeware Office Version wie z.B. Open Office mit Tabellenkalkulation

http://www.chip.de/downloads/OpenOffice_13004346.html

Oder wie bereits von Ulrich erwähnt Libre Office mit Tabellenkalkulation

http://www.chip.de/downloads/LibreOffice_44924284.html

Solltest du über eine dieser Versionen verfügen, aber dich mit der Tabellenkalkulation nicht auskennen, dann schreibe mal bitte genau was für Angaben in deinem „Kassenbuch Formular“ eingegeben werden sollen.

Z.B. Datum / Einnahme / Ausgabe / Gesamteinnahme / Gesamtausgabe / Kassenbestand

Mehrere Eintragungen pro Tag möglich (wie viel?), oder pro Tag nur eine Gesamteinnahme und eine Gesamtausgabe?

Brauchst du für jeden Tag ein extra Formular, oder reicht dir ein Formular pro Monat?

Wenn du möglichst genau beschreibst was du brauchst, und welche Tabellenkalkulation du besitzt, dann wird sich bestimmt eine Lösung finden lassen um dir zu helfen.

Gruß
N.N

Hallo, danke erstmal. Ich habe mich in der Tat damit noch nie auseinandergesetzt. Mir wurde auch schon zu Excel geraten, ich hatte aber gehofft, das es das irgendwo bereits gäbe.

Hallo Goetz,

Ich habe mich in der Tat damit noch nie auseinandergesetzt.

Das habe ich mir schon gedacht. Aber das ist auch nicht schlimm, niemand kann alles können.

Mir wurde auch schon zu Excel geraten,

Besitzt du den Excel?

ich hatte aber gehofft, das es das irgendwo bereits gäbe.

Selbst wenn es so ein fertiges Formular (Tabelle) für eine Tabellenkalkulation gibt, müsstest du das entsprechende Programm haben um das Formular (Tabelle) ausfüllen zu können.

Und wenn es so etwas noch nicht gibt, wäre es (je nach dem welche Bedürfnisse du hast) eventuell in ganz kurzer Zeit erstellt. Dabei könnte man dir relativ leicht helfen, wenn du die Fragen in meiner vorherigen Antwort beantworten würdest. Aber da du darauf nicht eingehst, sehe ich wenig Möglichkeiten dir zu helfen.

Gruß
N.N

Beispiel mit Excel
Hallo Goetz,

hier mal ein ganz einfaches (schnell erzeugtes) Beispiel wie so ein Formular (Tabelle mit Excel erzeugt) aussehen könnte. Je nach deinen Anforderungen lässt sich das Beispiel relativ leicht (oder eben etwas umständlicher) an deine Bedürfnisse anpassen.

http://www.abload.de/img/1sxrxk.jpg

Um das Beispiel an deine Bedürfnisse anpassen zu können, muss man aber deine Bedürfnisse kennen.

Gruß
N.N

Hallo

Moin, ich bin auf der Suche nach einem am Rechner ausfüllbaren
Formular für das Kassenbuch, das freundlicherweise am Ende den
Kassenbestand selbst ausrechnet. Ich brauche keine
Buchhaltungssoftware, ich möchte auch keine
Umsatzsteuervoranmeldung online machen, sondern nur dieses
Formular

Unter dem „elektronisches Kassenbuch“ findet man ettliche Software im Netz.
Wichtig ist, dass die Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) eingehalten werden.

, das ich ausfüllen, notfalls korrigieren, vergessene

Buchungen nachtragen, ausdrucken und zu meinen Unterlagen
geben kann.

Genau, dass sind die Dinge die den GoB widersprechen.

MfG Frank

Unter dem „elektronisches Kassenbuch“ findet man ettliche
Software im Netz.

Und ganz genau da bekomme ich jede Menge Zeug, das ich weder brauche, noch verstehe. Letztens gab es noch eine beknackte Toolbar mit dazu, die ich bislang noch nicht deinstalliert bekommen habe. Ich brauche nur das Formular mit Rechenfunktion.

Genau, dass sind die Dinge die den GoB widersprechen.

Ich werde wohl falsch verstanden. Ich möchte lediglich, bevor das Ding zum Steuermenschen geht, gemachte Fehler korrigieren können. Letztens habe ich noch zwei Tankquittungen gefunden, da musste ich den ganzen Mist nochmal schreiben.

MfG Frank

Moin, sorry, ich hatte den Rest nicht gesehen. Ich bräuchte Datum, Einnahmen, Ausgaben, Umsatzsteuersatz, Buchungsnummer, Bemerkungen, Kassenanfangsbestand, Kassenendbestand. Pro Datum sollten mehrere Ein- und Ausgaben möglich sein. Buchungsnummer wird per Hand eingetragen, alle Werte sind Bruttowerte, die Umsatzsteuer muss nur mit angegeben werden, da ich bei Einnahmen wie Ausgaben mal 7% und mal 19% habe.

Hallo Goetz,

sorry, ich hatte den Rest nicht gesehen

nun, es ist schwierig dir zu helfen wenn man für jede Information mehrmals nachfragen muss. Auch jetzt nachdem du teilweise weitere Infos nachgeliefert hast, bleiben trotzdem noch Fragen aus meiner ersten Antwort unbeantwortet. Deswegen nun noch mal die betreffenden Fragen aus meiner ersten Antwort.

Schreibe doch mal ob du eventuell Microsoft Office (mit Excel) besitzt und welche Version.

Oder eine Freeware Office Version wie z.B. Open Office mit Tabellenkalkulation

Mehrere Eintragungen pro Tag möglich ( wie viel? ),

Brauchst du für jeden Tag ein extra Formular, oder reicht dir ein Formular pro Monat?

Es gilt immer noch das was ich dir auch schon in meiner ersten Antwort geschrieben habe:

Wenn du möglichst genau beschreibst was du brauchst, und welche Tabellenkalkulation du besitzt, dann wird sich bestimmt eine Lösung finden lassen um dir zu helfen.

Gruß
N.N

Hallo N.N.,

zunächst mal ehrlichen Dank für Deine Bemühungen. Ich hatte diese Anfrage in der Annahme gestellt, das es das Gesuchte bereits irgendwo gäbe und ich es nur noch nicht gefunden hätte. Das glaube ich eigentlich immer noch. Insofern wäre für mich die Lösung einer selbst erstellten Tabelle erst die zweite Wahl, zumal ich mir auch nicht sicher bin, da dann auch an alles gedacht zu haben. Daher möchte ich mich nochmals für Deine angebotene Hilfe bedanken, aber trotzdem erstmal weiter nach einer bereits fertigen Lösung suchen.

Gruss Goetz

Hallo Goetz,

es ist und bleibt natürlich deine Entscheidung wenn du auf die von mir gestellten Fragen nicht eingehen möchtest, allerdings hattest du ja nach einer Lösung gefragt.

Woher soll jemand wissen ob es für deine Bedürfnisse eine fertige Lösung gibt, wenn du deine Bedürfnisse nur teilweise bekannt gibst und aus dem Rest ein Geheimnis machst?

Höchstwahrscheinlich gibt es schon eine fertige Lösung (Tabelle) für dein Problem, aber da du nicht antworten möchtest welches Programm dir zur Verfügung steht, wird dir keiner eine Tabelle empfehlen können.

Ich habe z.B. nach deinen mageren Infos folgendes erstellt, kann dir das aber nicht empfehlen da du dich weigerst mitzuteilen ob du Excel besitzt.

http://www.abload.de/img/1wxz13.jpg

Aber wie gesagt, wenn du nicht möchtest dann will ich dich auch nicht überreden. Ich klinke mich dann mal aus und wünsche dir noch viel Erfolg bei deiner Suche.

Gruß
N.N

Hier findest du eine professionelle
Excel-Vorlage für ein Kassenbuch:

http://www.fmueller-stb.de/arbeitshilfen/Kassenbuch.xls

mfg

Danke, das habe ich gesucht. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wie ich beispielsweise eine vergessene Tankquittung an dem entsprechenden Datum einfügen kann.

Servus,

diese Tabelle ist zwar eleganter als eine, die von Zeile zu Zeile den Bestand mitrechnet, aber sie protokolliert streng genommen keine „sturzfähige“ Kasse, weil sie nur Anfangs- und Endbestand einer Periode ausweist. Für kleine Unternehmen, bei denen sich die „Hauptkasse II“ in der Jackentasche oder dem Handschuhfach des Unternehmers befindet, ist es ganz nützlich, wenn man rechnerisch negative Kassenbestände jederzeit auf den ersten Blick erkennen kann - Betriebsprüfer erkennen die auf Knopfdruck und finden darin ein einfaches und wirksames Instrument für Zuschätzungen.

Für Überschussrechner spielt das freilich keine Rolle, weil sie kein Kassenbuch führen müssen - solange sie nicht den (sehr häufigen!) Fehler begehen, ihre Aufzeichnungen über Bargeldbewegungen „Kasse“ oder „Kassenbuch“ zu nennen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Blumepeder,

diese Tabelle ist zwar eleganter als eine, die von Zeile zu Zeile den Bestand mitrechnet, aber sie protokolliert streng genommen keine „sturzfähige“ Kasse, weil sie nur Anfangs- und Endbestand einer Periode ausweist

solange sie nicht den (sehr häufigen!) Fehler begehen, ihre Aufzeichnungen über Bargeldbewegungen „Kasse“ oder „Kassenbuch“ zu nennen

wie ich schon geschrieben hatte, war ich bei der Erstellung der Tabelle auf die sehr mageren Informationen von „Goetz“ angewiesen. Selbst auf mehrfache Nachfrage sind ja keine präziseren Informationen geliefert worden. Deswegen bin ich von folgenden Anforderungen ausgegangen:

ich bin auf der Suche nach einem am Rechner ausfüllbaren Formular für das Kassenbuch, das freundlicherweise am Ende den Kassenbestand selbst ausrechnet.

Aber so wie es aussieht, legt „Goetz“ keinen Wert auf eine Anpassung der Tabelle. Deswegen habe ich mich ja dann auch ausgeklinkt.

Gruß
N.N