Schon öfter habe ich, vor allem im ländlicheren Bereichen, den Ausdruck „Bolzen“ für einen Kater gehört. Nach einiger Suche in Google bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen, woher diese Bezeichnung kommen könnte. Vielleicht kann mir hier jemand näheres zur Wortherkunft erläutern?
Hallo Rolf,
da sehe ich keinerlei Zusammenhang, denn Boula verbinde ich eher mit
Bürschchen, Bübchen für Kater.Meine Bayrische Herkunft und 35 Jahre im Rheinisch Westfälischen lebend sieht keinerlei Zusammenhang mit Boula und Bolzen. Dagegen spricht auch: (refl.)sich bolzen, sich raufen, prügeln, kloppen.
Gruß
Nastaly
Schon öfter habe ich, vor allem im ländlicheren Bereichen, den
Ausdruck „Bolzen“ für einen Kater gehört. Nach einiger Suche
in Google bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen, woher
diese Bezeichnung kommen könnte.
nach Pokorny (Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch) ist die Wurzel bheld-‚pochen, schlagen‘:
„Aus dem Germ. wahrscheinlich dazu mnd. bolte(n) ‚Bolz, Pfeil‘, ahd. bolz, nhd. Bolz, Bolzen, ags. bolt ‚Bolz, Pfeil‘, schwed. bult ‚Bolz‘ (*bhl̥d-), vielleicht auch nhd. Balz, Vb. balzen und bolzen, norw. mdartl. bolt m. ‚männlicher Waldvogel; Kater‘, nhd. Bolze ‚Kater‘; …“ http://starling.rinet.ru/cgi-bin/response.cgi?root=c…
Kater, westfälisch, münsterländisch:‚Bolz‘
Hallo Roman,
bei „uns“ in der Ecke höre ich ab und an:
„Euer Bolz hat gestern wieder…“ für herb-liebkosende Benennung unseres Katers.
das mag sein, trotzdem kommt das Buale immer noch nicht auf
den Bolzen, sprich Kater.
vielleicht gab es da beim Lesen einen Buchstabendreher:
Ralf hatte in seiner ersten Antwort nicht „B ua le“ geschrieben, sondern „B ou la“ (was Du dann als „Bübchen“ [welches aber „Bualə“ hieße] interpretiertest).
In der Tat besteht aber eine Verbindung zwischen „Boula“ (auch „Baulə“ oder „Bôlə“ geschrieben) und „Bolz(en)“ als Bezeichnung für den Kater.
nach Pokorny (Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch) ist
hast Du den Pokorny selbst oder kannst Du ihn nur irgendwo (Bibliothek, Arbeitsstelle) (fremd-)nutzen?
Ich habe schon so viel über dieses Werk gehört, vor allem Gutes. Da es wohl eines DER Standardwerke ist (oder zumindest zu sein scheint) habe ich mir schon überlegt, ob ich (als sprachwissenschaftlicher interessierter Laie) mit dem Werk überhaupt etwas anfangen könnte oder ob er so kompliziert ist, dass man vorher ein Studium braucht. Ich würde nämlich liebäugeln, mir dieses Ding vielleicht zu kaufen. Wie teuer ist der? Und wie dick (ein- oder mehrbändig)? Etc.
Wenn Du mehr weißt (ich hatte André schon mal danach gefragt, aber er konnte es mir nicht sagen), würde ich mich über Informationen (vielleicht auch einen Scan von einer Seite) sehr freuen. Oder gibt’s den gar im Netz?
In der Tat besteht aber eine Verbindung zwischen „Boula“ (auch
„Baulə“ oder „Bôlə“ geschrieben) und „Bolz(en)“ als
Bezeichnung für den Kater.
weißt Du genaueres? Ich sehe nämlich auch keinen Zusammenhang, den ich mittels Buchstabenverschiebungsregeln herstellen könnte um von einem Wort zum anderen zu kommen…