Hallo!
Nein, ich mein nicht die Katz mit dem Fell, die gerne schnurrend auf meinem Schoß liegt, sondern dieses Gerät zum „Stickelbomba“, also zum Zaun- oder Weinbergpfosten in die Erde rammen.
Woher hat dieses Gerät seinen tierischen Namen, und wie heißt es in anderen Gegenden?
Grüßle
Regina
Hallo, Regina,
ich nehme an, die anderen Tiere waren schon vergeben, sodass nur die Katze blieb.
Du meinst doch so einen runden Holzblock mit vier Griffen unten, oder?
Vielleicht hilft dies Büchlein weiter: http://weinbaugeschichte.zadi.de/index.cfm?aktion=de…
Gruß Fritz
Eine Katze ist ‚e Chatz‘ ist ein Rammblock
Hallo, Regina
Meinst du dieses Gerät? Es wird mit beiden Händen ruckartig hinunter
gerissen:
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
waldarbeiten.html
Hier das Bild eines selbstgebauten Rammblocks, auf den man mit einem
Vorschlaghammer haut:
http://www.fug-verlag.de/on1885
Gemäss dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm handelt
es sich bei beiden Geräten um eine ‚Katze‘: Rammblock, Fallblock zum
Einrammen von Pfählen. Auf Berndeutsch (Schweiz) sagt man ‚e Chatz‘.
Gruss
Rolf
Hallo, Rolf!
Meinst du dieses Gerät? Es wird mit beiden Händen ruckartig
hinunter
gerissen:
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
waldarbeiten.html
Ja, genau so eins.
Kleiner Tipp: Gib Deine Links ohne Zeilenumbruch ein, sorgt sonst ein bißchen für Verwirrung.
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
Aber warum heißt das Gerät nur Katz oder Chatz (im Schweizerischen dürfte das Haustier auch, ebenso wie der Rammblock „Chatz“ heißen, oder?)
Dank und Grüßle
Regina
Hallo, Fritz!
ich nehme an, die anderen Tiere waren schon vergeben, sodass
nur die Katze blieb.
Hmmm, da wären wir schon beim nächsten Thema: entfremdete Tiernamen. Wie könnte man das Ding sonst nennen?
Ich würd’s ja „Widder“ taufen, weil ich den am ehesten mit „rammen“ in Verbindung bringe. Ach nein, so einen Rammbock mit Widderhörnern haben ja (laut Hägar) schon die alten Wikinger benutzt. Der Geißbock wird ja im Titel des Büchleins erwähnt, ansonsten fallen mir da keine tierischen Vergleiche ein. Warum ausgerechnet „Katz“? Abgesehen davon, daß es Tierquälerei wäre, so ein Tierchen für diese Zwecke zu benutzen, sind sie ja auch viel zu klein und nachgiebig für diese harte Arbeit …
Du meinst doch so einen runden Holzblock mit vier Griffen
unten, oder?
Hmja, in der Form mag es das auch geben; ich kenne es eher so, wie die beiden Mädels es hier benutzen:
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
Dank und Grüßle
Regina
Hmja, in der Form mag es das auch geben; ich kenne es eher so, wie die beiden Mädels es hier benutzen:
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
Das ist aber eine sehr moderne Variante, liebe Regina.
So eine hatte ich nie.
Die, die wir hatten, war aus einem Wurzelstock gehauen.
Gruß Fritz
1 „Gefällt mir“
Hmja, in der Form mag es das auch geben; ich kenne es eher so, wie die beiden Mädels es hier benutzen:
http://www.hlbsoe.kuen.bw.schule.de/projekte/waldtag…
Das ist aber eine sehr moderne Variante, liebe Regina.
So eine hatte ich nie.
Die, die wir hatten, war aus einem Wurzelstock gehauen.
Tja, siehst Du, daran merkt man, daß ich doch 3 oder 4 Lenze jünger bin als Du
)
Grüßle
Regina
P.S. off topic
Hab ich Dir schon erzählt, daß ich inzwischen einen original ungarischen 12-Liter-Gulaschkessel mein Eigen nenne? Die nächste Walpurgisnacht ist gerettet!
Regina
Hmmm, da wären wir schon beim nächsten Thema: entfremdete
Tiernamen. Wie könnte man das Ding sonst nennen?
Hallo, Regina,
wenn ich mich noch einmischen darf:
Das mechanische Pendant zu Deiner „Katz“, mit dem z.B. Spundwände gerammt werden heißt „Bär“.
Mit einem „Widder“ oder „aries“ wird eher horizontal gerammt (z.B. Festungstore)
Gruß
Eckard
Schriftbild erscheint einwandfrei
Hallo, Regina
Das Schriftbild erscheint auf meinem Server - Safari - einwandfrei. Es
scheint sich um ein Problem deines Empfangs zu handeln.
Gruss
Rolf