Katze macht in die Wohnung - Teil 2

Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für die Antworten bei unserer ersten Anfrage. Da die Antworten weitgehend das selbe Ergebnis zeigten versuchen wir es erneut - mit einer ausführlicheren Problembeschreibung.
Wir sind Besitzer von zwei Katzen. Kater ist ca. fünf Jahre, unsere Kätzin jetzt knapp über ein Jahr und lebt seit einem Jahr in unserem Haushalt. Unser Kater ist problemlos, mit unserer Kätzin haben wir jedoch Probleme und wissen nicht mehr weiter. Sie uriniert in der gesamten Wohnung und ihr grösseres Geschäft verrichtet sie generell vor der Katzentoilette. Unsere folgende Versuche blieben ohne Erfolg:

  • Sterillisation
  • gesundheitlich (inkl. Blase) sind unsere Katzen topfit
  • Katzenstreu: wir wußten bis vor kurzem gar nicht dass es so viele verschiedene Sorten von Katzenstreu gibt, d.h wir haben etliche ausprobiert
  • Katzentoilette: wir haben drei Katzentoiletten; davon benutzen beide Katzen nur eine. Unser Kater täglich, unsere „Kummer“-Katze leider nur gelegentlich. Wir haben den Test gemacht und die Katzentoilette ca. 10 cm verschoben (also dorthin wo sie ihr Geschäft verrichtete); Ergebnis: Unsere Katze verrichtete ihr Geschäft ca. 10 cm weiter vorne.
  • Katzentoilette in verschiedenen Räumen plaziert; sie geht für das grosse Geschäft immer nur ins Gäste-WC, wo sich die gemeinsame Katzentoilette befindet.
  • Verschiedene Arten von Katzentoietten (mit Dach, ohne Dach, mit Tür, ohne Tür) gekauft
  • Katzentoilette wird regelmäßig gereinigt
  • Freigang: Beide Katzen hätten die Möglichkeit ins Freie zu gehen, wogegen sie sich sträuben. Halten sich im Freien nur auf dem Balkon oder Terasse auf, wollen nicht mehr.
  • Gassi gehen mit Katzengeschirr war für die Katze nur Stress
  • Futternapf und Wassernapf befinden sich in der Küche, also weit entfernt von der Katzentoilette
  • Katzen unter sich: Ein Herz und eine Seele. U.a. kuscheln und spielen sie miteinander. Obwohl jeder seinen eigenen Futternapf besitzt fressen sie des öfteren gemeinsam aus einem Napf. Ist einer unserer zwei Stubentiger aus dem Haus wird er von dem hiergebliebenen gesucht.
  • Rückzugspunkt: ist für jede Katze vorhanden und wird von Mensch und Tier akzeptiert
  • Familie und Katze: es gab seit wir unsere „Problem“-Katze haben keine familiäre Veränderungen, also kein Umzug, keine wohnlichen Veränderungen.
    Unsere „Kummer“-Katze ist abgesehen von den oben geschriebenen Problem sehr umgänglich, verschmust und verspielt.
    Wir wissen wirklich nicht mehr was wir noch tun können und wären dshalb um nützliche Tips, Ratschläge bzw. Vorschläge sehr dankbar.
    Gruß
    Daniel200769

Hallo,

puhhhh das ist ja schwierig. Es ist auf jeden Fall ein Protest gegen irgend etwas. Nur gegen was?
Seid ihr mehr unterwegs als sonst?

Wenn ich sehr lange weg bin, weiß ich das einer meiner beiden Kater aus Wut in die Wanne pinkelt. Ich habe mir angewöhnt ein altes Handtuch rein zu legen, da pinkelt sie dann drauf.

Ich bin echt überfragt. Vielleicht solltet Ihr das auch ins Fressnapf-Forum posten. Da geht es ja nur um Tiere und es gibt auch eine eigene Rubrik für Katzen.

Es tut mir leid das ich nicht helfen konnte. Hoffentlich findet Ihr was.

Gruß Ella

Hallo Daniel,
das ist wirklich eine dumme Sache, wenn eure Katze reden könnte…
Ich könnte mir als einzigstes vorstellen, dass die jüngere Katze irgendwie auf sich aufmerksam machen möchte. Oder auf einen Umstand, der ihr nicht gefällt. Ich könnte mir auch nicht vorstellen (wenn ich eine Katze wäre…) mit einem ausgewachsenen Kater, der üblicherweise eben nach Kater stinkt, eine Toilette zu teilen.
Komisch ist nur, dass keiner von beiden eine andere Toilette benutzen möchte!
Wißt ihr, wie die kleine Katze gelernt hat, stubenrein zu werden? War sie da schon bei euch? Vielleicht hat sich da etwas ereignet, was sie davon abhält, „in“ das Kistchen oder was auch immer, hineinzugehen. Hat vielleicht euer Kater sich über die Mitbenutzung geärgert und dem kleinen Wurm das irgendwie mitgeteilt?
Denkt nochmal darüber nach, vielleicht könnte man auch für die Kleine die Toilette ein bißchen aufhübschen? Mit Katzengras? Oder gibt es nicht sowas wie ein Duftspray, dass Katzen wissen, hier muss ich hin???
Ich wünsche euch nun viel Erfolg bei euren Recherchen und hoffe, dass endlich die „Hinterher-Putzerei“ aufhört!
viele Grüße
Elke

Okay da muss ich mich geschlagen geben denn Ihr habt alles ausprobiert was mir eingefallen wäre!
Unser Kater macht auch nicht auf sondern neben dem katzenklo;er ist jedoch Freigänger und „muss“ nun ob Sommer oder Winter draussen sein Geschäft machen; Es klappt wir haben das Katzenklo abgeschafft da es nicht benutzt wurde!
Mehr Hilfe kann ich dazu leider nicht geben

Hallo Daniel!

Da habt ihr aber wirklich ein Problem… Ich weiß gar nicht was ich dir raten könnte.
Ihr wart sicherlich auch schon beim Tierarzt nachfragen was man unternehmen könnte.

Mir fällt nur ein was ein, was aber warsch. auch net klappen wird. Aber legt ein bisschen Graß von der Wiese ins Klo, das animiert zum scharren und vll. auch das die gute Miez ins Klo macht.
Bei meinem kleinen hat das auch geholfen, wobei wir bei ihm nur das Problem hatten das er die Kacke nicht zuscharrt.

ich hoffe ich konnte dir helfen!!

P.s.: was ich noch gelesen habe, ist Pfeffer da hinstreun wo se immer hinmacht, aber ich kann mir nicht vorstellen das das so gut funktioniert…

Hallo,

also ich hätte ihnen eigentlich die gleichen Vorschläge gemacht die sie schon angeführt haben, daher ist es mir unmöglich noch weitere Dinge anzuführen. D. h. ich kann ihnen nicht weiterhelfen, so gern ich es auch tun würde. Sorry!
Ich hoffe das andere User eine bessere Idee haben und das sie das Problem bald in den Griff bekommen.
Lg Alexandra

Auch Hallo,

ich wünsche dir schon an dieser Stelle VIEL GEDULD und AUSDAUER, damit du das „Problem“ der Katze in den Griff bekommt!!

Hm. Meines Wissens sind Katzen (im Allg.) erst mit 3 bis 4 Jahren auch psychisch und sozial erwachsen. Könnte ja sein, dass sie ‚pubertär‘ ist und so territoriale Ansprüche (ggüb ihren Menschen) durchsetzen möchte!? Wenn alle in Frage kommenden Krankheiten (Nierenfunktionsstörung) ausgeschlossen werden konnten, tippe ich in diese Richtung.

Gruß

Doris

Hallo Doris,
danke für die schnelle Antwort. Da gesundheitl. Faktoren ausgeschlossen sind tendieren wir auch in diese Richtung. Hast du diesbezüglich Erfahrungen bzw. kannst du uns Tips geben? Wir sind um jeden Vorschlag dankbar.
Gruß
Daniel

Hallo black-sabbath,
danke für die schnelle Antwort und die Tips.
Mit unserer Tierärztin stehen wir in regelmäßigen Kontakt.
Die Vorschläge mit dem Gras in die Katzentoilette und Pfefferstreu werden wir ausprobieren und anschl. heißt es Daumen drücken dass es klappt.
Gruß
Daniel

Hallo Daniel!

Ich hoffe das klappt mit eurer Miez.

Schreibt mir bitte auf jeden Fall ob, oder ob sich nichts getan hat!

Gruß

Hallo Ella,
danke für die schnelle Antwort.
Wir tendieren auch immer mehr dazu das Verhalten unserer Katze als Protest anzusehen. Die neusten Ereignisse sprechen dafür. Gegen was sie allerdings protestiert wissen wir, nach reichlichen Überlegungen, nicht. 'Mal abgesehen von dem hier geschriebenen Problem ist unsere Kätzin eine ganz normale, liebe, brave, verspielte, verschmuste Katze.
Ob wir jemals in Erfahrung bringen was ihr nicht gefällt ist fraglich, allerdings müssen wir aggieren.
Den Tip mit den Handtücher können wir nicht in die Realität umsetzen da sie Textilien (u.a. Kleidungsstücke der Kinder, Taschen, Handtücher, Teppiche, Badevorleger) für ihre „kleine“ Geschäfte bevorzugt.
Fressnapf-Forum werden wir uns merken, zuvor versuchen wir es mit jedoch Gras in der Katzentoilette. Den Tip erhielten wir in diesem Thread.
Wünschen noch einen schönen Abend.
Gruß
Daniel

Hallo Elke,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tips.
Unsere Kätzin ist innerhalb der Familie geblieben, d.h. wir haben sie von einem Wurf der Kätzin einer Tante.
Unser Kater ist eine Angorakatze und seit der Kastration versprüht er keine, für uns Menschen riechbare, Düfte.
Dass die zweien nur die eine bzw. gleiche Katzentoilette benutzen liegt vielleicht daran dass sie vieles teilen und vieles gemeinsam unternehmen.
Des weiteren ist unser Kater der „ruhende Pol“ bei unserem Katzenpäärchen und sehr geduldsam.
Duftspray hatten wir bereits in der Katzentoilette deponiert - ohne Erfolg.
Im Laufe des späten Mittags legten wir Gras in eine Katzentoilette. Ihre Neugierde wurde geweckt. Jetzt hoffen wir dass es nicht nur bei der Neugierde bleibt und sie ihr „grünes“ Katzenklo auch benutzt.
Gruß
Daniel

Hallo sommerhitgelb,
danke für die prompte Antwort.
Wenn unserer Kätzin hinaus ginge wäre uns schon sehr geholfen. Allerdíngs will sie partout nicht ins Freie. Gelegentlich 'mal in ein schattiges Plätzchen auf dem Balkon oder Terasse aber auch nicht mehr.
Gruß
Daniel

Seit dem späten Mittag befindet sich Gras in der einen Katzentoilette. Und - ihre Neugierde wurde geweckt. Hoffen jetzt dass unserer Kleinen auch das grüne Klo gefällt und sie dieses benutzt.
News folgen …
Gruß
Daniel

Hallo Alexandra,
trotzdem vielen Dank für die Nachricht. In der Tat erhielten wir in diesem Thread ein paar für uns neue Vorschläge, welche wir sogleich in die Realität umsetzten. Jetzt heißt es Warten und Hoffen - dass unsere Kätzin diese annimmt.
Gruß
Daniel

Sorry, da kann ich dir leider nicht helfen!

Ist nicht schlimm, Nine246.
Wir erhielten in diesem Thread schon ein paar nützliche Tips welche wir in die Realität umsetzten. Jetzt können wir nur noch Warten und Hoffen - dass unsere Kätzin diese auch annimmt.
Gruß
Daniel

Hallo Daniel,
prima, dass schon mal die Neugier geweckt wurde!
Habt ihr gleich einen Blumentopf mit Katzengras besorgt? der könnte in der Ecke des Örtchens stehen.

Und wenn das auch nix hilft, vielleicht nützt Zeitungspapier da, wo sie es tut, aber nicht soll? Dass zumindest die Putzerei nicht so eklig ist.

Habt ihr denn Zeitungspapier auch unten in der Toilette drin? Manche Katzen sind ganz wild auf das Rascheln.

Nochmal viel Erfolg und viele Grüße Elke

na das sind doch schonmal gute Nachrichten!

Freut mich das mein Tipp wenigstens erst mal im Ansatz funktioniert!

D

Hallo

Du solltes mal mit eurer Katze zum Tierthrapeuten gehen oder zu einen Heilpraktiker.Vieleicht gibt es auch Phyholgen für Tiere(würde mich nicht wundern)