Hallo,
ich habe da mal eine frage.
Mein Mann und ich werden noch in diesem Jahr Eltern, wir haben einen 1 Jahr alten Kater, der auch immer bei uns im Zimmer schläft. Allerdings soll dann das Baby bei uns im Schlafzimmer schlafen und die Katze nicht mehr. Wie schaffen wir das das er nur noch im Wohnzimmer schläft? Er schläft zwar nicht im Bett bei uns aber ich möchte nicht das er in dem Raum ist in dem das Baby schläft.
Würde mich über tipps freuen.
Hallo,
Du könntest versuchen für die erste Zeit eine zweite Tür davor zu setzen, so in dieser Art:
http://www.anzeigex.de/uploadedimages/tn_8bfeacf0e93…
Wenn der Jungkater ein Einzeltier in Wohnungshaltung ist empfehle ich dies:
http://www.katzenmagazin.ch/cgi-bin/zcms5/skm/pdf/ei…
Wenn nun nicht nur die gemeinsame Zeit (alternative Ansprechpartner gibt es nicht), sondern auch plötzlich der ohnehin begrenzte Freiraum (Freigang gibt es nicht) beschnitten wird kann das zu Unsauberkeit führen.
Warum willst Du denn die Katze aussperren? Vielleicht ist die Maßnahme gar nicht nötig?
Gruß
M.
Hallo Claudi,
ich glaube, daß es schwer sein wird, wenn er von seinem plötzlichen Schlafplatz verbannt wird.
Da hilft vermutlich nur konsequent die Türe zu schließen. Aber was wäre so schlimm dran wenn er im gleichen Raum wie das Baby schläft? Solange er nicht im gleichen Bett liebt ist das doch kein Problem.
Katzen sind in der Beziehung sehr eigen, wenn er merkt, daß er „links“ liegen gelassen wird.
Versuche der Katze noch genug Aufmerksamkeit zu schenken.
LG Sabine
Hallo,
ich habe irgendwann meine Katzen auch aus dem Schlafzimmer verbannt, nachdem das Rudel auf 3 angewachsen war und ich mit der versammelten Gesellschaft gar nicht mehr zu einem erholsamen Schlaf kam. Ich liebe meine Katzen, aber mich liebe ich auch.
Es braucht GEDULD. Nicht reagieren, und bei nächtlichen Klogängen (wie sie bei fortschreitender Schwangerschaft zu befürchten sind) KONSEQUENT die TÜR hinter sich ZU MACHEN. Das Katzentier während der Sitzung nicht zu sehr beachten, nicht dass es auf die Idee kommt, vorher veranstalteter Rabatz hat dazu geführt, den Menschen aus dem Zimmer zu zaubern. Könnte kontraproduktiv sein. Wer geräuschempfindlich ist, sollte in paar Kilo Oropax in Reichweite des Bettes bunkern. Natürlich sollten gleichmäßig über den Rest der Wohnung ausgesprochen kuschelige Alternativschlafplätze verteilt sein, die in der Anfangsphase ausschließlich tagsüber aufgesucht werden.
Nach ungefähr einem Jahr klappt die Sache, wenn ihr Glück habt. Aber vielleicht habt ihr auch einen flexiblen Kater, dem die Ritualänderung gar nichts ausmacht. Auch sowas gibt’s.
Viel Glück!
Barbara
Hey,
schonmal danke für die bisherigen Antworten.
Wir möchten deswegen nicht das er mit im Zimmer bei dem Baby ist weil ich ja nicht weis ob er vielleicht während wir schlafen ins Babybett hüpft , Baby´s können ja an Katzenhaaren ersticken.
Zum Thema Tür schließen unser kleiner kann wie viele andere Katzen auch die Tür öffnen. Und wenn sie zu geschlossen ist, dann springt er solange dagegen und miaut bis einer die Tür öffnet und ihn herein lässt. Wir wohnen allerdings in einer Mietwohnung und wollen die anderen mieter nicht stören.
Wir reden auch schon darüber ihn wahrscheinlich weg geben zu müssen, wir wissen ja auch nicht wie er aufs Baby reagiert nicht das er es als Eindringling sieht und ihm was antun will. Also da geht uns das Wohl das Kindes auf jedenfall vor.
Tut mir leid,
Wir reden auch schon darüber ihn wahrscheinlich weg geben zu
müssen, wir wissen ja auch nicht wie er aufs Baby reagiert
nicht das er es als Eindringling sieht und ihm was antun will.
Also da geht uns das Wohl das Kindes auf jedenfall vor.
aber hier hört mein Verständnis auf. Man entscheidet sich fürs Tier - so lang es passt? Macht euch doch nicht Gedanken über ungelegte Eier und wartet erstmal ab!
Wir haben es hier so gehalten, dass die Katzen nicht ins Zimmer durften, wenn unsere Tochter da alleine geschlafen hat. War mir einfach wichtig, weil die Größenverhältnisse mir da noch zu gefährlich waren. Mittlerweile (sie ist jetzt 2) seh ich das nicht mehr so eng.
Die Katzen dürfen aber IMMER ins Zimmer, wenn einer von uns dabei ist. Ich hatte und habe meine Tochter immer in meiner Nähe, wenn sie bei uns schläft, da merke ich jede Veränderung und werde schnell wach. Darum hab ich mir nie Gedanken über die Kombi Katzen/Kind gemacht. Die zwei zeigten auch keinerlei Interesse - waren anfangs nur eingeschüchtert und haben sich erstmal zurückgehalten. Später haben sie sich schon mal angekuschelt, aber nie in Kopfnähe.
Ich würde sagen: Komm mal runter. Es wird da sehr viel Panik betrieben was Katzen und Säuglinge angeht. Lass es doch mal auf dich zukommen und schau, wie die Katze reagiert!
Gruß
Cess
Hallo!
Wie wäre es mit so etwas? Kann man auch selber anfertigen mit etwas handwerklichem Geschick:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/katz…
Gruß
Jacqueline
Hallo Claudi,
Wir möchten deswegen nicht das er mit im Zimmer bei dem Baby
ist weil ich ja nicht weis ob er vielleicht während wir
schlafen ins Babybett hüpft , Baby´s können ja an Katzenhaaren
ersticken.
dass Katzen Babys im Schlaf ersticken können, ist ein Ammenmärchen, das aus Zeiten stammt, als die Menschen noch an Hexen glaubten. Damals galten Katzen als Begleiter von Hexen und es hieß, sie könnten Menschen im Schlaf die Lebenskraft aussaugen.
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass Katzen sich tendenziell eher nicht auf Babys legen - sind selbige noch klein, kommen sie in einer unbequemen Größe daher, sind sie bereits älter, strampeln sie gar ungemütlich und ziehen auch ganz gerne am Fell. Im Kinderbett liegen Katzen allerdings recht gerne - aber ich habe noch von niemandem gehört, der an Katzenhaaren erstickt wäre.
Weiterhin ist zu bedenken, dass Kinder später deutlich seltener an Allergien leiden, wenn sie in engem Kontakt mit Haustieren aufgewachsen sind. Auch die Entwicklung des Sozialverhaltens wird positiv beeinflusst.
Wir reden auch schon darüber ihn wahrscheinlich weg geben zu
müssen, wir wissen ja auch nicht wie er aufs Baby reagiert
nicht das er es als Eindringling sieht und ihm was antun will.
Also da geht uns das Wohl das Kindes auf jedenfall vor.
Nun, wenn so ein Krabbelkind der Katze einmal am Schwanz zieht, kann es durchaus vorkommen, dass es Bekanntschaft mit den Krallen der Katze macht. Das hilft aber ungemein dabei, richtiges Verhalten gegenüber Katzen zu erlernen. ;o)
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, solltet ihr eurem Kater aber mindestens einen Artgenossen beigesellen. Entgegen anders lautenden Gerüchten sind Katzen nämlich keine Einzelgänger, sondern brauchen kätzische Gesellschaft, um glücklich zu sein. Könnt oder wollt ihr keine zweite Katze aufnehmen, wäre es tatsächlich besser, wenn ihr den Kater an jemanden abgeben würdet, der ihm eine halbwegs artgerechte Haltung bieten kann.
Grüße
=^…^=
*mitkinderndiekatzenüberlebthaben*
Baby´s können ja an Katzenhaaren
ersticken.
Hi,
wie kommst Du denn da drauf? Katzenhaare selbst machen nicht so viel aus, nur wenn die Katze sich auf das Kind legt, wird es gefährlich. Dann kann das Kind ersticken.
Zum Thema Tür schließen unser kleiner kann wie viele andere
Katzen auch die Tür öffnen. Und wenn sie zu geschlossen ist,
dann springt er solange dagegen und miaut bis einer die Tür
öffnet und ihn herein lässt. Wir wohnen allerdings in einer
Mietwohnung und wollen die anderen mieter nicht stören.
Dann vrsucht doch das Kinderbett so zu sichern, daß er nicht rein kann.
Wir reden auch schon darüber ihn wahrscheinlich weg geben zu
müssen, wir wissen ja auch nicht wie er aufs Baby reagiert
nicht das er es als Eindringling sieht und ihm was antun will.
Also da geht uns das Wohl das Kindes auf jedenfall vor.
Ihr habt Euch eine Katze angeschafft, also habt ihr auch Verantwortung dafür. Eine Katze ist kein Möbelstück, das man, wenn es einem nicht mehr in den Kram passt entsorgen kann.
Es gibt viele Eltern, die Katzen und Kinder haben. Wenn man möchte, geht das auch.
Gruß
Tina
*mitHundundKatzgroßgeworden*
Könnt oder wollt ihr keine zweite Katze
aufnehmen, wäre es tatsächlich besser, wenn ihr den Kater an
jemanden abgeben würdet, der ihm eine halbwegs artgerechte
Haltung bieten kann.
Heist das jetzt das wir unsere Katze nicht artgerecht halten???
Er kommt nicht mit anderen Katzen oder Katern klar.
Und ich kenne viele die nur eine Katze haben . Halten die alle ihre Katze nicht artgerecht??
Und ich finde es ehrlich gesagt nicht so toll falls das Baby von der Katze gekratzt wird. Tut mir leid aber da denke ich ehr an das Baby und weniger an die Katze.
Auch wenn da vielleicht die absoluten Katzenliebhaber unter euch anders denken sollten.
Ja wir haben uns die Katze angeschafft und wir wissen das wir verantwortung für die Katze haben. Aber die haben wir auch für das Baby.
Es gibt viele die Baby und Katze haben.
Aber unser kleiner ist auch sehr eifersüchtig. Wenn ich alleine mit ihm zuhause bin und mein Mann auf Arbeit beschäftige ich mich mit ihm. Wenn dann aber mein Mann heim kommt hat man halt nicht mehr so viel Zeit für ihn. Da greift er meinen Mann regelrecht an .
Waren eure Katzen auch so eifersüchtig??
Eben weil er so ist haben wir ja angst das er dem Baby was tut.
Und wenn das Baby da ist werden wir definitiv nicht mehr so viel zeit für ihn haben weil das Baby die ganze Aufmerksamkeit bekommt.
Und ich kann mir kaum vorstellen das wenn ein Baby da ist das man noch genausoviel Zeit für die Katze hat wie vorher.
Könnt oder wollt ihr keine zweite Katze
aufnehmen, wäre es tatsächlich besser, wenn ihr den Kater an
jemanden abgeben würdet, der ihm eine halbwegs artgerechte
Haltung bieten kann.Heist das jetzt das wir unsere Katze nicht artgerecht
halten???
Ja.
Er kommt nicht mit anderen Katzen oder Katern klar.
Ihr hattet also schon mehr als 1 Katze?
Es gibt Katzen, die andere Katzen nicht mögen, so eine habe ich auch, trotzdem habe ich noch zwei weitere Katzen.
Und ich kenne viele die nur eine Katze haben . Halten die alle
ihre Katze nicht artgerecht??
Ja.
Und ich finde es ehrlich gesagt nicht so toll falls das Baby
von der Katze gekratzt wird. Tut mir leid aber da denke ich
ehr an das Baby und weniger an die Katze.
Es gehört zur Lebenserfahrung dazu, daß man nicht alles machen kann, was man gerne möchte. Du wirst Dein Kind nie vor allem und jedem beschützen können. Auch Kinder haben ein Recht darauf, Erfahrungen zu machen. Es gibt tausende von Kindern, die mit Katzen aufwachsen und ihr Haustier heiß und innig lieben. Auch wenn ich als Kleinkind ab und an eine gewischt bekommen habe, ich würde keine dieser Katzen missen wollen.
Auch wenn da vielleicht die absoluten Katzenliebhaber unter
euch anders denken sollten.
Der Punkt ist der: Ihr habt Euch eine Katze angeschafft, somit habt ihr die Verantwortung für das Tier übernommen. Das so eine Katze 20 Jahre alt werden kann, ist ja nun nichts neues. Wenn man sich also ein Tier anschafft, kann man es nicht so einfach abgeben, wie eine alte Socke.
Gruß
Tina
Ja wir haben uns die Katze angeschafft und wir wissen das wir
verantwortung für die Katze haben. Aber die haben wir auch für
das Baby.
Es gibt viele die Baby und Katze haben.
Eben.
Aber unser kleiner ist auch sehr eifersüchtig. Wenn ich
alleine mit ihm zuhause bin und mein Mann auf Arbeit
beschäftige ich mich mit ihm. Wenn dann aber mein Mann heim
kommt hat man halt nicht mehr so viel Zeit für ihn. Da greift
er meinen Mann regelrecht an .
Waren eure Katzen auch so eifersüchtig??
Nein, meine Katzen sind erzogen.
Eben weil er so ist haben wir ja angst das er dem Baby was
tut.
Dann müsst ihr endlich mit der Erziehung des Katers anfangen.
Und wenn das Baby da ist werden wir definitiv nicht mehr so
viel zeit für ihn haben weil das Baby die ganze Aufmerksamkeit
bekommt.
Dann schafft Euch eine Zweitkatze an, mit der er sich beschäftigen kann.
Und ich kann mir kaum vorstellen das wenn ein Baby da ist das
man noch genausoviel Zeit für die Katze hat wie vorher.
Wichtig ist, daß der Kater dann nicht einfach Links liegengelassen wird, sondern auch zu seinem Recht auf Streichel- und Spieleinheiten kommt.
Hi,
meine Eltern hatten bereits Katzen, als ich dazu kam. Es gibt sogar noch Fotos, auf denen Anton (ein großer schwarzer Kater) zusammen mit mir im Bett liegt.
Und da ich dir jetzt antworte, liegt die Vermutung nah, das ich nicht an Katzenhaaren erstickt bin. Eine meiner jetztigen Katzen ist freiwillig Hauskatze (sie hasst es rauszugehen) und haart dementsprechend, bevorzugt im Bett. Und ich bin immer noch nicht erstickt.
Ich bekam in jüngeren Jahren auch öfters mal eine von den Katzen getunkt, wenn ich es mal wieder übertrieben habe. Eine kleine Narbe ziert bis heute meine Nase. Aber ich habe daraus gelernt: man kann nicht alles machen, irgendwo sind Grenzen.
An deiner Stelle würde ich das ganze nicht so hysterisch sehen: an Katzen erstickt keiner und wenn du auf das Baby aufpasst, wird schon nichts passieren. Allerdings bedeutet das auch, das du dich nicht ausschließlich mit dem Kind, sondern auch noch mit der Katze beschäftigst, vor allem, wenn es sich um eine Wohnungskatze handelt. Man mag sagen was man will, auch Katzen können sich an neue Situationen anpassen.
Gruss,
Little.
Hi,
Heist das jetzt das wir unsere Katze nicht artgerecht
halten???
wenn er ein Einzeltier ist, dass nicht rausdarf: Ja.
Er kommt nicht mit anderen Katzen oder Katern klar.
Und ich kenne viele die nur eine Katze haben . Halten die alle
ihre Katze nicht artgerecht??
Ja. Artgerecht ist anders.
Und ich finde es ehrlich gesagt nicht so toll falls das Baby
von der Katze gekratzt wird. Tut mir leid aber da denke ich
ehr an das Baby und weniger an die Katze.
Unsere Kater haben den Säugling nie gekratzt. Der eine hat sich einfach immer zurückgezogen (macht er heute noch), der andere hat unsere Tochter langsam an das Leben mit Katzen gewöhnt: Anfangs mit leichten Hieben ohne Krallen, dann mal Fauchen, wenn ihm was nicht passte, und mittlerweile auch mal mit Krallen, aber es gibt nie wirkliche Verletzungen.
Es ist sinnvoll, Kinder mit Tieren aufwachsen zu lassen. Manchmal stellt sich die Frage, ob man das dem Tier antun möchte - grad bei wirklichen Einzelgängern oder sehr alten Tieren, die sich nicht mehr richtig gewöhnen können und unter zu großem Stress stehen. Aber proforma Tier gegen Baby abzuwägen halte ich für falsch und vor allem heillos übertrieben.
So wie du schreibst, scheinst du wenig Ahnung von Katzen und ihrer Haltung zu haben - das ist erstmal nicht verwerflich, aber es wäre schön, wenn du die Tipps, die du bekommst, wenigstens mal überdenken würdest.
Gruß
Cess
Hi,
Aber unser kleiner ist auch sehr eifersüchtig. Wenn ich
alleine mit ihm zuhause bin und mein Mann auf Arbeit
beschäftige ich mich mit ihm. Wenn dann aber mein Mann heim
kommt hat man halt nicht mehr so viel Zeit für ihn. Da greift
er meinen Mann regelrecht an .
das hört sich eher nach einer saftigen Verhaltensstörung an, wenn es denn wirklich so ist (was heißt „angreifen“, was macht er genau?). Freigang oder ein zweites Tier würden da vielleicht helfen - wobei ich einsehe, dass der Versuch parallel mit einen Neugeborenen vielleicht nicht so sinnvoll ist, weil man da erstmal andere Dinge um die Ohren hat.
Ich würde in eurem Fall vielleicht tatsächlich dazu tendieren, das Tier abzugeben, in gute Hände, zu anderen Katzen (und bitte nicht, wie in letzter Zeit hier oft gelesen, per Anzeige und ohne zu wissen, wo es dann hinkommt) - aber NICHT wegen des Babys sondern, um dem armen Vieh was Gutes zu tun.
Gruß
Cess
Hallo Claudi
Könnt oder wollt ihr keine zweite Katze
aufnehmen, wäre es tatsächlich besser, wenn ihr den Kater an
jemanden abgeben würdet, der ihm eine halbwegs artgerechte
Haltung bieten kann.Heist das jetzt das wir unsere Katze nicht artgerecht
halten???
Ja
Er kommt nicht mit anderen Katzen oder Katern klar.
Eine Vergesellschaftung braucht Zeit und Geduld (manchmal Monate) und nicht jedes Individuum passt 100% zum Anderen.
Soll heissen, eine große Katzenliebe ist selten. Abgrundtiefer Hass, so dass bei Zweien einer zuviel ist, ist glücklicherweise noch viel seltener.
Aber man kann Kontakte pflegen und hat ein Sozialleben, dann und wann zanken,schmusen und sich gegenseitig die Ohren belecken.
Und ich kenne viele die nur eine Katze haben . Halten die alle
ihre Katze nicht artgerecht??
Wenn diese dann keinen Freigang haben, ja leider. Es ist immernoch weitverbreitet, die Katze sei ein Einzelgänger nur weil sie keine strikte soziale Hierarchie hat wie man sie in einem Hunderudel findet.
Und ich finde es ehrlich gesagt nicht so toll falls das Baby
von der Katze gekratzt wird. Tut mir leid aber da denke ich
ehr an das Baby und weniger an die Katze.
Das kann früher oder später aber passieren, denn Kinder testen ihre Grenzen aus. Die Katze wird dies irgendwann deutlich machen, entweder mit oder ohne Spikes. Erziehung des Kindes ist hier obligat verhindert aber nicht alles.
Und ja, Ihr habt die Verantwortung übernommen, aber anders als die Anderen bitte ich Dich:
Gib den Kater möglichst bald ab.
Warum?
Verständlicherweise steht Dein Baby für Dich dann an erster Stelle.
Du hast allerdings unbegründete Ängste die Du meinst zu kennen, die Dich befangen machen. (Katzen ersticken keine Babys und auch deren Haare führen nicht zum Ersticken)
Katzenhaare fliegen immer und überall durch die Gegend und wenn das Kind krabbelt wird es sie im ganzen Gesicht, an den Händen im Mund auch mal im Auge oder sonstwo haben. Sie aber sind nicht lungengängig dafür sind sie zu groß.
Du weißt jetzt schon, dass die Zeit die für die Katze bleibt erheblich schrumpfen wird und auch die Kuschelstunden abends im Bett sind dann Vergangenheit…
Der Kater ist jetzt gerade mal ein Jahr alt und hat damit entsprechend große Chancen noch vermittelt werden zu können, entweder an einen Platz mit Freigang, dann kann er als Einezlkatze gehalten werden. Er hätte ja dann die Möglichkeit selbst Kontakt zu Artgenossen aufzunehmen.
Oder mit mind. einem passenden Katzenkumpel für die reine Wohnungshaltung.
Je älter er wird, desto höher steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er wirklich unverträglich wird.
Noch ist er stubenrein, was ebenfalls seine Vermittlungschancen deutlich verbessert.
Sollte er, was durchaus passieren kann aufgrund der neuen Umstände unsauber werden, sinken seine Chancen und je länger eine Vermittlung dann dauert, desto gefestigter wird das unerwünschte Verhalten. Es wird unter Umständen dann zur Gewohnheit.
Verantwortung bedeutet nicht, „wir müssen da durch auf Gedeih und Verderb“ wenn das bedeutet, dass das Tier dabei mit seinen Bedürfnissen auf der Strecke bleibt.
Verantwortung bedeutet Hindernisse zu überwinden und die jeweiligen bedürfnisse im Auge zu behalten.
Verantwortung bedeutet aber auch Sorge dafür zu tragen, dass die Bedürfnisse des geliebten Haustieres auf Dauer erfüllt bleiben.
Kommen diese zu kurz, muss man seine Situation überdenken.
Wenn das dann einen Wohnortwechsel für das Tier bedeutet, weil es ihm am neuen Ort besser ergehen würde, dann trägt der Dosenöffner auch die Verantwortung dafür einen solchen zu finden.
Manchmal kann auch dieser Schritt notwednig werden will man in Sinne des Tieres handeln und nicht „auf Teufel komm raus“ seine eigenen Bedürfnisse über die des Tieres stellen.
Auf was Du Wert legen musst bei der Platzsuche, weißt Du jetzt ja.
Wenn nicht frag nochmal.
Gruß und viel Erfolg
M.
http://www.welt.de/wissenschaft/article13428699/Haus…
Hallo Claudi,
Eine Freundin von mir hat 3 Katzen und ein sohn, der ist jetzt 1 Jahr alt. Die Katzen schlafen im Kinderwagen, Wippe etc pepe.
Das Kind schlief im Bett bei Muttern, und die anderen Katzen kuschelten drum rum.
Ich kann Dir sagen, dass die meisten Katzen ein Riesenbogen um Babys machen, weil sie viel zu laut und agil sind. Das ist den meisten Katzen nicht geheuer.
Und wie der oben angebene Link schon sagt, ist es, wie viele Mütter bestätigen können, gar nicht so verkehrt, Kinder mit Tieren groß werden zu lassen.
LG
Wölkchen
Ugh.
Aber unser kleiner ist auch sehr eifersüchtig.
Dummes Zeug. Der kommt nur nicht damit klar, dass er, so bald der andere Kater (dein Mann) zur Tür reinmarschiert kommt, bei seiner Mitkatze (dir) abgemeldet ist. Das ist nicht Eifersucht - die gibt es nur beim Menschen - sondern schlicht arttypisches Sozialverhalten.
Da greift er meinen Mann regelrecht an.
Den ganzen Tag wird er bespaßt und beschmust und bewasnichtallest - und dann kommt so ein fremder Kater, und schon ist Schluss? Siehe oben.
Eben weil er so ist haben wir ja angst das er dem Baby was tut.
Er wird schon eine ganze Weile wissen, dass bei euch ein Junges im Anrollen ist; eventuell länger als du.
weil das Baby die ganze Aufmerksamkeit bekommt.
Genau. Wenn das Baby dann zwei Jahre alt ist, kommt das nächste, und das kriegt dann die ganze Aufmerksamkeit, und das Krabbelmonster bekommt Freigang …?
Nicht in der Lage, „Aufmerksamkeit“ auf mehrere Bezugspersonen oder auch Tiere zu verteilen? Armer Mann, arme Katze, armes Kind. Weder Mann, noch Katze, noch Kind müssen 24 Stunden am Tag nonstop bedüddelt und bemacht werden.
Zwei Empfehlungen hätte ich:
- Den Tiger light jetzt mal ab und zu auf den Schoß, soweit noch vorhanden, bzw. auf den Bauch nehmen. Ab und zu, nicht permanent! Das bindet die Katze mit in dein Mutterwerden ein … die hat das, wie gesagt, schon lange spitzgekriegt.
- Noch einen Tiger Light dazuholen, damit sich eine Katzengemeinschaft ausbilden kann, bevor der kleine Schreihals da ist. Das reduziert den Bindungsanteil eurer Katze, der übermäßig ausgeprägt ist, und lenkt das arttypische Sozialverhalten in die richtigen Bahnen. Dann bist allerdings du auch manchmal abgemeldet und musst damit umgehen …
Und das mit dem Ersticken ist dummes Zeug - Babys machen Krach und riechen häufig merkwürdig, sind also nicht der passende Schlafplatz für Muschi. Das letzte Mal passiert ist derlei im Jahr des Herrn 1846 in Ermetheis; da war es aber nicht eine Katze, sondern ein Schwein, und das Kind schlief auch nicht in der Wiege und ward dort erstickt, sondern fiel in den Trog und wurde gefressen.
Aga,
CBB
Unser Kater hat freigang… naja was heist freigang ganz raus geht er nicht . Das will er nicht. Er läuft im Haus die Treppen auf und ab und vor unserem Fenster ist ein flaches Dach auf dem Spaziert er auch auf und ab und auf dem Balkon. Aber sobald er mal raus läuft dauert es nicht lange und er rennt wieder ins Haus. Also er bekommt die möglichkeit. Es kam jetzt auch schon mehrmals vor das ihm eine andere Katze bis in die Wohnung gejagt hat und da hatten wir dann andere fremde Katzen in der Wohnung. Er kommt mit keiner anderen Katze klar.
Und ich will ja das er unserem racker gut geht genau deswegen überlegen wir doch ihn ab zu geben. Ich werde einfach nicht mehr die Zeit für ihn haben die er benötigt, die er in einer anderen Familie vielleicht ehr bekommt