Katze springt auf Küche

Hallo,
seit 4 Wochen habe ich einen Kater, der im August 3 Jahre alt wird. Er durfte bei seiner Vorbesitzerin immer auf die Küchen-Arbeitsplatte springen und hat da oben sogar Leckerlis gekriegt, was ich sehr unhygienisch finde.
Ich hab ihn mittlerweile soweit, dass er sofort runterspringt, wenn ich die Küche betrete, aber da er schlau ist, weiß er, dass ich es nicht verbieten kann, wenn ich gar nicht im Zimmer bin.
Es steht nie etwas rum wie schmutziges Geschirr oder gar offene Lebensmittel, er findet dort oben nichts.
Kann man ihm das in diesem Alter noch ganz abgewöhnen oder muss ich mich mit dieser Angewohnheit abfinden?
Dankeschön!

Hi

Leg mal oben auf die Ablage Alufolie (brauchst ja nur außen einen Streifen hinmachen, aber so, dass man es aus Katzenperspektive nicht sieht)

Mal sehen, was dann passiert :wink:

Grüße

Karana

hallo
wenn sie runterspringt wenn du hereinkommst, ist sie zur genüge erzogen. sie wird immer machen was sie will solange sie sich unbeaufsichtigt ist.

es gibt leute die behaupten, dass ihre katze/ hund nicht an die wurst gehen wenn sie nicht da sind. das ist jedoch - wissenschaftlich bewiesen - völliger unsinn.

gruß bruno

Leute
Hallo

es gibt leute die behaupten, dass ihre katze/ hund nicht an die wurst gehen wenn sie nicht da sind.

Sind denn diese Leute nicht in der Lage festzustellen, ob die Wurst hinterher noch da ist oder nicht?

Viele Grüße

1 Like

Off-topic
Hallo Honey,

nur mal so nebenbei:

Küchen-Arbeitsplatte springen und hat da oben sogar Leckerlis
gekriegt, was ich sehr unhygienisch finde.

Meine Katzen/Katers bekommen seit rund 30 Jahren Ihre Verpflegung ausschließlich auf der Küchenarbeitsplatte.

Zum Thema Hygiene: Wir (2 Erw., 3 Kinder), haben trotzdem noch nie einen Parasitenbefall oder irendwelche andere Krankheiten oder Krankheitsbilder gehabt, die auf hygienemängel diesbezüglich zurückzuführen gewesen sein könnten.
Im Gegenteil: Meine Kinder sind vergleichsweise zu anderen Kindern sehr, sehr, sehr selten krank.

Gruß MoMi

Hallo,

Ich hab ihn mittlerweile soweit, dass er sofort runterspringt, wenn ich die Küche betrete

Das heißt, dass er begriffen hat, dass er in deiner Anwesenheit nichts da oben verloren hat.

Dass er es in deiner Abwesenheit irgendwann auch lässt, ist durchaus möglich, wenn er nie mehr Erfolg beim Hochspringen hat. Bei meinen Katzen ist das so, bei zweien hab’ ich allerdings nachgeholfen, indem ich sie in die Küche gelassen, mich außen auf die Lauer gelegt und sie dann mit nassen Waschlappen beworfen habe. Wichtig: Tür offen lassen, damit die Katze fliehen kann.

Schöne Grüße,
Jule, die ihre Möbel nicht mit ihren Viechern teilt

Hallo MoMi,

Meine Katzen/Katers bekommen seit rund 30 Jahren Ihre
Verpflegung ausschließlich auf der Küchenarbeitsplatte.

… Wir (2 Erw., 3 Kinder), haben trotzdem noch
nie einen Parasitenbefall oder irendwelche andere Krankheiten
oder Krankheitsbilder gehabt, die auf hygienemängel
diesbezüglich zurückzuführen gewesen sein könnten.

Ach ja? Und was ist mit den armen Katzen?
:wink:

Gruß
Carlos

2 Like

Hallo!

Ja, Menschen, die mit Tieren aufwachsen, sind auch infektunanfälliger.

Aber ICH finde es auch äußerst unhygienisch, eine Katze auf der Arbeitsplatte in der Küche zu haben.
Igitt!

LG
Nine

1 Like

Tach Carlos Du Scherzkeks,

Ach ja? Und was ist mit den armen Katzen?
:wink:

Na, zumindest müssen diese im Sommer nicht die Fliegeneier im Fressnapf mitverspeisen, und auch der liebe Hund futtert Ihnen das Fresschen nich wech.*

*oder wo füttert Ihr anderen Hund/Katzbesitzer die lieben Viecher?

Gruß
Carlos

zurück MoMi

1 Like

Sind denn diese Leute nicht in der Lage festzustellen, ob die
Wurst hinterher noch da ist oder nicht?
hallo

natürlich sind sie das. aber sie sollen nicht erzählen dass die wurst noch da war. sie lügen ganz einfach.
ich habe mehrere reportagen über dieses thema gesehen, immer war das ergebnis bei wissenschaftlichen tests das gleiche: sobald das tier sicher ist dass es alleine ist und nicht kontrolliert wird, schnappt es zu, und die wurst ist weg.so isses halt!

bruno

2 Like

Hallo Nine

Aber ICH finde es auch äußerst unhygienisch, eine Katze auf
der Arbeitsplatte in der Küche zu haben.

Und wo willst du sie sonst zubereiten? Ausbeinen, Filitieren, Schnetzeln usw.?

Gruß
Carlos

P.S.: Eine unserer Katzen hat schon ordentliches Schlachtgewicht von 5,5 Kg erreicht.

4 Like

Hallo,

ich habe eigentlich immer einen Raum, wo die Hunde nicht ( bzw. nicht ohne Aufsicht ) hin können… mit Kindergitter abgetrennt. Dort steht auf einem separaten Tisch das Futter für die Katzen.

Grüße
Margit

Moin MoMi,

*oder wo füttert Ihr anderen Hund/Katzbesitzer die lieben
Viecher?

Nun ja, mein Hund hat sich genau EIN Mal getraut, dem 10kg-Kater das Fressen zu mopsen… :wink:

Meine beiden Fellnasen fressen friedlich, zeitgleich und nebeneinander im Hauswirtschaftsraum :wink:

Gruß
finnie

*oder wo füttert Ihr anderen Hund/Katzbesitzer die lieben
Viecher?

Hi,

Futter bekommen sie auf dem Boden in der Küche, frisches Wasser aber auf der Küchenarbeitsplatte. Das hat für mich 3 Vorteile:

  1. Ich sehe gleich, wenn das Wasser aufgefüllt werden muß, weil meine Katzen Säufer sind und manchmal innerhalb eines Tages ihr Schälchen leeren.

  2. Der Weg vom Wasserhahn zum Schälchen ist nicht weit.

  3. Die Granitküchenarbeitsplatte ist wesentlich unempfindlicher als der Holzfußboden.

Gruß
Tina

Auch Hallo,

es gibt leute die behaupten, dass ihre katze/ hund nicht an
die wurst gehen wenn sie nicht da sind.

Joa mich.Doch im Ernst, da leg ich meine Hand für ins Feuer, die gehen nicht an die Wurst…

… weil sie Wurst nicht ausstehen können XD…

…bei frischen Rindfleisch, Kochschinken oder Mozzarella würd ich den Räubern allerdings keine Sekunde über den Weg trauen…

LG Wizzel

und die räuberischen Samtpfoten

Hallo auch,

also die Miezen futtern in dem Dreieck unter der Treppe (also quasi in der Wohnküche), auf ihrer eigenen Tischdecke mit Platzsets drauf :smile:, da fühlen sie sich sicher, weil es nur von einer Seite zugänglich ist und sie alles im Blick haben können.

Wasser gibts überall im Haus verteilt, oder bei Bedarf im Wasserhahn.

Auf der Arbeitsplatte seh ich die Herrschaften auch nicht so gern, aber mehr weil ich befürchte dass es, wenn sie sich das angewöhnen, irgendwann Grillpfoten gibt, weil sie ja nicht erkennen das das Ceran Feld heute mal heiß ist wo man sonst so locker drüber trappeln kann. Wenn ich da bin ist die Arbeitsfläche tabu. (wenn ich nicht da bin ist der Herd ja in der Regel eh kalt, da isses mir dann wurst, aber an den Fußspuren und Fell-Beweisen seh ich das „jemand“ da oben war…)

LG Wizzel

Hi,

*oder wo füttert Ihr anderen Hund/Katzbesitzer die lieben
Viecher?

Unsere haben immer unter der Küchenarbeitplatte Fressen bekommen. Da waren sie wenig im Weg. Auf die Arbeitsplatte durften sie nicht. Da hat sich Katerchen auch schonmal an der Herdflamme ein paar Barthaare abgesengt.

Da ich das Essen meist auf dem Tisch zubereitet habe, wäre es hygienisch nicht soo schlimm gewesen, wenn sie auf der Arbeitsplatte gesessen hätten.

Vom Tisch sind sie meist abgeflogen (wenn man es bemerkt hat). Da hatte sich der Kater eine „ganz gute“ Taktik überlegt:

wenn ich am Fleischschneiden war, hat er sich hinter mir (auf Schulterhöhe) auf den Schrank gesetzt und einen günstigen Augenblick abgewartet. Dann sprang er mit Zwischenlandung auf der Schulter auf den Tisch und dann auf den Boden. Bei der Landung auf dem Tisch hat er dann versucht ein möglichst großes Stück Fleisch zu erhaschen. Das klappte meist nicht und weil alles so glatt war (auch der Küchenboden) isser dann durch den Schwung gegen die geschlossene Balkontür geknallt. Was er nicht so gut fand.
Die zweite Methode war: da er recht groß war, hat er sich neben den Tisch gesetzt ist dann mit den Vorderpfoten am Tischbein hoch und hat sich mit einer Pfote oben gehalten. Mit der zweiten Pfote hat er dann den Tisch abgesucht (gesehen hat er allerdings nicht, was auf dem Tisch lag). Wenn er ein Stück (vermeintlich Fleisch) mit der Pfote ertastet hat, hat er das runtergeholt und gefressen. Blöderweise (für ihn) habe ich ihm dann in die Reichwete seiner Pfote ein Stück Sellerieschale oder Zwiebel gelegt. Dann war er meist beleidigt und hat damit aufgehört…

Viele Grüße
HylTox

PS: Die Katze möchte ich sehen, die ein offen herumliegendes Stück Fleisch oder Wurst nicht frißt. Wenn ich so eine hätte, würde ich beim TA prüfen lassen, ob man mir da nicht einen Hasen oder sonstwas angedreht hat!

4 Like

Hallo Margit,

schön wenn Du den Platz hast. Wir nicht.

Denn das Katzenfutter möchten weder die Kinder in Ihren Zimmern, noch wir im Wo- oder SchlafZi haben. Und das Bad ist echt zu klein.

Der größte Raum bei uns ist nunmal die Wohnküche. Und die hat jede Menge Arbeitsplatte.

@all: Wir besitzen sogar Wasser, Putzmittel u. Lappen, mit denen wir die Arbeitsplatten reinigen können :wink:

Gruß MoMi

Hallo.

oder wo füttert Ihr anderen Hund/Katzbesitzer die lieben Viecher?

Die Katzen kriegen auf der überdachten Terrasse Futter. Ich füttere einmal am Tag (abends) und benutze eine Glocke, um die Katzen zu rufen, da ich nicht immer um exakt die selbe Zeit füttere und ungern Futter fordernde und zu diesem Zweck laut miauende Katzentiere auf meiner Terrasse sitzen haben.

Diesem Ruf folgen die Katzen nahezu immer, und ich habe einmal am Tag meine versammelten Samtpfoten um mich, und kann schauen, ob alle okay sind.

Die Futterschüsseln werden nach dem Fressen weggeräumt, um nicht diverses Gartengetier anzulocken.

Die Hunde fressen an unterschiedlichen Orten: Der Jagdterrier im Bad, der Deutsch Kurzhaar in der Küche, der Briard in der Diele und der Südrusse auf der überdachten Terrasse, aber zu anderen Zeiten als die Katzen. Er verlässt die Ponys nur sehr ungern und kommt nur zu den Futterterminen ans Haus. Morgens vor dem Austreiben der Herde wartet er dort bereits und geht mit mir und den anderen Hunden zur Morgengassirunde, bevor gefüttert wird. Danach geht er mit mir zur Nachtkoppel und weicht den Ponys dann bis zum Reintreiben am Abend nicht mehr von der Seite. Nachdem die Rösser abends wieder in der Nachtkoppel sind, kommt er zum Fressen und Gekraultwerden und verschwindet dann für die Nacht wieder zu den Ponys.

Schöne Grüße,
Jule

Ich hab ja nur auf Deine Frage" wo wir füttern" geantwortet.
Übrigens habe ich nichts gegen Katzen auf der Arbeitsplatte, ich halte die auch sauber ;o)… so wie Du … und wenn ich etwas anrichte, dann eh auf Brett, Teller usw. Ich schneide auch Fleisch oder Gemüse auf Brettern, schon weil ich es einfacher finde.
Dagegen spricht allerdings das Pfoten verbrennen, deshalb habe ich nach dem Kochen immer einen Topf mit kaltem Wasser auf der Fläche.

Grüße
Margit