Katzenfutter

Hallo,

ich hab mich bis jetzt immer auf das Werbungskatzenfutter verlassen - Geld für Werbung ist da demnach wird es gut gekauft - muss ja gut sein.

Nun habe ich (zum Glück) aus Langeweile mal gelesen was meine Katzen da von mir bekommen.

Erschreckt habe ich festgestellt, dass bspw Felix (die kleinen lieben es) , wenn ich es richtig verstehe zu 80% aus Wasser bzw Feutchtigkeit besteht und nur aus 4% Fleischanteil bzw tierische Nebenerzeugnissen.

Ich bin daraufhin heute nach der Arbeit sofort in den (wieder zum Glück) neu eröffneten Fressnapf gefahren und hab mal auf Empfehlung der Verkäuferin BIO Futter von „Real Nature“ geholt.

Laut Verkäuferin mind 60% Fleischanteil auf der Verpackung steht 33% von Tier X 33% von Tier y und 30% Tier Z und Geflügelbrühe (je nach Sorte daher x, y, z).

Da Katzen, soweit ich weiß die meißte Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen stellt sich mir die Frage ob ich mehr Wasser aufstellen muss weil ich nun „bewusster“ fütter.

Wenn ich nun mal davon ausgehe dass das BIO Futter 29% Geflügelbrühe also Wasseranteil bzw Feuchtigkeit hat… anstatt 80% wie bei Felix…

Sollte ich jetzt lieber eine oder zwei Schale mehr aufstellen? Immerhin fehlt ja mehr als die hälfte an Feuchtigkeit vom Fressen?!

Oder verstehe ich den Hinweis total falsch?

Bis jetzt haben meine Katzen je Raum eine Wasserschale (Küche, Schlaf und Wohnzimmer) 2 von denen sind wenn ich von der Arbeit komme, bei Fütterung von Felix leer (es sind kleine Schalen)

Da ich im Dachgeschoss wohne hab ich lieber zuviel Wasser stehen als zu wenig… die Wohnung heizt sich gern mal richtig auf…

Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten.

Grüße

Hallo,

Katzenfutter bzw. Tierfutter ist ein Thema für sich…
Hier hat es auch einige FAQ Einträge, die sich damit befassen:
Tiernahrung: Hinter den Zeilen lesen - Begriffedschungel auf der Futterdose
[FAQ:754]
Katzenernährung: etwas zur Theorie
[FAQ:2134]
Katzenernährung: Dosenfutter oder Trockenfutter
[FAQ:2262]

Wenn Du die alle gelesen hast weißt Du, dass Katzen ausgesprochene Fleischfresser sind die ihre Energie nicht aus Kohlehydraten beziehen und qualititv hochwertige (tierische!) Eiweissquellen brauchen, weshalb pflanzliche Bestandteile in Katzenfutter kaum etwas verloren haben.
Katzen trinken von Natur aus wenig, man kann sie aber mit Katzenbrunnen/Trinkbrunnen dazu bringen mehr zu trinken, denn viele Katzen bevorzugen fliessendes Wasser.
Man kann dem Futter auch etwas Flüssigkeit zugeben, aber nicht zuviel, denn sonst läuft man Gefahr, dass das Futter die Geruchsprobe nicht mehr besteht und dann von der Katze nicht mehr angerührt wird.
Bei Futter mit suboptimaler Zusammensetzung (vor allem Supermarktfutter) arbeiten die Organe auf Hochtouren um den Müll entweder entsorgen zu können, oder halbwegs verwertbar zu machen, so es überhaupt möglich ist. Da der Stoffwechsel der Katze doch einige Besonderheiten aufweist.
Die Niere zB ist damit zeitlebens hoch belastet und kann entsprechend zeitiger Probleme machen.

Vielleicht magst Du auch mal hier hinein schauen, einige FAQ Teile sind hier entliehen:
http://www.cats-country.de/

Gruß
M.

Hallo,

Erschreckt habe ich festgestellt, dass bspw Felix (die kleinen
lieben es) , wenn ich es richtig verstehe zu 80% aus Wasser
bzw Feutchtigkeit besteht und nur aus 4% Fleischanteil bzw
tierische Nebenerzeugnissen.

das verstehst du teilweise falsch. 80 % Wassergehalt stimmt, ist aber kein Qualitätsmangel. Fleisch und Gemüse bestehen nun mal zum größten Teil aus Wasser.

http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m017/strukturell/…

Die 4 % Angabe besagt lediglich, dass die angegeben Fleischsorten (z.B. Rind, Herz, …) mindestens 4% des Gesamt-Fleischanteils ausmachen müssen - die restlichen tierischen Anteile, dürfen von anderen Tierarten stammen.

Der Gesamtanteil der Inhaltsstoffe, wird in absteigender Reihenfolge der Inhaltsstoffe angegeben. Wenn Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse an erster Stelle steht, muss das die größte Fraktion der Zutatenliste sein.

Wenn ich nun mal davon ausgehe dass das BIO Futter 29%
Geflügelbrühe also Wasseranteil bzw Feuchtigkeit hat…
anstatt 80% wie bei Felix…

Auch da irrst du. Wenn da steht, dass das Futter 29 % Geflügelbrühe enthält, dann heißt das, dass in den Topf mit Fleisch, Getreide und Gemüse 29% Brühe reingeschüttet wurde. Da die anderen Inhaltsstoffe aber ja auch Wasser enthalten, ist der Gesamtwassergehalt natürlich deutlich höher (vermutlich so um die 80%).

Immerhin fehlt ja mehr als die hälfte an Feuchtigkeit vom
Fressen?!

Sicher nicht.

Oder verstehe ich den Hinweis total falsch?

Ja.

Gruß

Johnny

Hallo,

schön dass du das bemerkt hast… Felix ist in meinen Augen das Zweit schlechteste Futter nach Kitekat unter den sogennanten Markenprodukten. Meine Katzen haben es zurecht verschmäht und würden auch kein Wiskas kaufen (bis auf eine Sorte die wohl einfach so viel Geschmacksverstärker enthält, dass es ihnen lecker erscheint)

Ich bin daraufhin heute nach der Arbeit sofort in den (wieder
zum Glück) neu eröffneten Fressnapf gefahren und hab mal auf
Empfehlung der Verkäuferin BIO Futter von „Real Nature“
geholt.

Weise Entscheidung… wobei es durchaus auch andere Marken gibt die man bedenkenlos Füttern kann.

Ausserdem ist auch minderwertigeres Katzenfutter nicht ganz so schlecht wie es oft dargestellt wird, denn auch diese Katzen werden in der Regel alt, falls sie nicht verunfallen.
Panik muss man also keine haben, man kann - und sollte daher aber auch - seiner Katze besseres antun.

Laut Verkäuferin mind 60% Fleischanteil auf der Verpackung
steht 33% von Tier X 33% von Tier y und 30% Tier Z und
Geflügelbrühe (je nach Sorte daher x, y, z).

Das ist gut… Gemüse hat in Katzenfutter nur wenig verloren. Denn es gibt kaum ein Tier dass sich so einseitg ernährt wie Katzen.

Da Katzen, soweit ich weiß die meißte Flüssigkeit über die
Nahrung aufnehmen stellt sich mir die Frage ob ich mehr Wasser
aufstellen muss weil ich nun „bewusster“ fütter.

Zunächst ma wirst du feststellen dass deine Katze weniger futtern wird… zumindest mit der Zeit… da sie schneller auf Ihre notwendigen Proteine kommt.
Ich persönlich habe einen Katzenbrunnen in der Wohnung… da trinkt sie gerne… insbesondere wenn sie in der Nachbarschaft wieder einer anderen Katze viel Trockenfutter gemopst hat.
Noch lieber aber hüpft sie ins Waschbecken und trinkt aus dem laufenden Hahn.

Es stimmt zwar dass Katzen wenig trinken, in einigen Katzenforen wird allerdings so getan als wäre es gar nichts weil es ja Wüstentiere seien. Dabei hat die gemeine Hauskatze mit einem Wüstentier durchaus unterschiedliche Verhaltensweisen was das Trinkverhalten angeht.

Meine Katzen trinken auch aus Nachbars Teich oder aus einem Vogelbad… je nach Lust und Laune.

Sollte ich jetzt lieber eine oder zwei Schale mehr aufstellen?
Immerhin fehlt ja mehr als die hälfte an Feuchtigkeit vom
Fressen?!

Ich empfehle diesen hier
http://www.amazon.de/Fountana-GmbH-Co-27179-Katzenbr…

Oder verstehe ich den Hinweis total falsch?

Jein… so dramatisch ists auch wieder nicht, aber eine Katze sollte ausreichend Zugang zu Wasser haben. Meine hat mich gestern Nacht geweckt weil sie Durst hatte (ich habe nach dem Aufräumen vergessen wieder das übliche Wasser bereit zu stellen… schande)

Bis jetzt haben meine Katzen je Raum eine Wasserschale (Küche,
Schlaf und Wohnzimmer) 2 von denen sind wenn ich von der
Arbeit komme, bei Fütterung von Felix leer (es sind kleine
Schalen)

Schön wenn sie die Standorte so akzeptieren… meine besteht auf den Flur vor dem Badezimmer… was wo anders steht wird nicht angerührt.

Da ich im Dachgeschoss wohne hab ich lieber zuviel Wasser
stehen als zu wenig… die Wohnung heizt sich gern mal richtig
auf…

Finde ich gut… trotzdem… Katzenbrunnen ist die beste Lösung, da genug Wasser reingeht UND es fliesst. Fliessendes Wasser ist für Katzen meist attraktiver.

Viel Spass noch mit deiner Katze

Gruss HighQ

Hallo,

Johnny hat ja bereits geschrieben, dass auch in Felix und Co. nicht nur 4 Prozent Fleisch drin sind. Trotzdem finde auch ich, dass es kein besonders gutes Futter ist. Viel Wasser schadet aber trotzdem nicht.

Real Nature gibt es bei uns auch ab und zu, das ist recht gut, aber leider auch recht teuer. Es gibt aber auch andere Sorten, die gut und zum Teil günstiger sind. Ich bestelle zum Beispiel gerne bei Sandras Tieroase (die achtet auch selbst drauf, dass sie nur Sorten im Sortiment hat, die einen gewissen Mindeststandard erfüllen, also kein Felix und Co.) und dort unter anderem das Mac’s, das ist nicht ganz so teuer.

Da du dich ja schon informiert hast, noch ein kleiner Tipp: Lasse dich nicht zu sehr von anderen beeinflussen, was sie füttern. Für meine Katzen und meinen Geldbeutel ist Mac’s vielleicht das beste Futter überhaupt, aber das muss nicht auch für deine zutreffen. Deswegen und weil sich Futterzusammensetzungen immer ändern können, informiere dich weiter darüber, was in ein gutes Katzenfutter gehört und was nicht, dann bist du unabhängig von Empfehlungen und hast auch gleichzeitig eine größere Auswahl.

Im Katzenmagazin Pfotenhieb (gibts auch im Internet oder am gutsortierten Kiosk) steht beispielsweise ein super Artikel drin, wo man alle Grundlagen zum Fertigfutter für Katzen nachlesen kann. Kann ich nur empfehlen.

Liebe Grüße,
Liz

Hallo,

da meine Katzen richtige Katzen sind, fressen die nur, was sie mögen…
Da hilft kein zureden, stehen lassen (würg bei mir) aushungern oder sonstiges.

Ich kann nicht mal morgens und abends dasselbe füttern…

Also füttere ich, was ihnen schmeckt und meinem Geldbeutel entspricht, für Ergänzungsfutter können sie als Freigänger selber sorgen.

Grüße
miamei

Hallo miamei,

Also füttere ich, was ihnen schmeckt und meinem Geldbeutel
entspricht, für Ergänzungsfutter können sie als Freigänger
selber sorgen.

eben nach dem Motto: Katzen würden Mäuse kaufen. Meine Freigänger waren nie ernsthaft krank und wurden durchschnittlich 17 Jahre alt.

Gerade bekommen sie (parallel) Aldi-Futter, da Felix bei Schlecker nicht im Angebot ist! :smile:

Viele Grüße

Kathleen

„Wenn Katzen ihr Futter selbst kaufen könnten, würden sie Mäuse kaufen.“ Weiß nicht, wer das gesagt hat, aber es stimmt.
Hast du schon mal etwas von „barfen“ gehört? Das ist sicher das beste. Informiere dich mal und überleg, ob das etwas für dich ist.

Meine beiden Wohnungskater (aus 2. Hand) dürfen fressen, was sie mögen und das ist ausschließlich Trockenfutter. Wenn ich ihnen Naßfutter angeboten habe, egal welches, haben sie sich angeekelt abgewendet, ebenso bei reinem Fleisch (barfen). Ich achte allerdings darauf, daß sie viel trinken: ein Brunnen und eine große Schüssel mit täglich frischem Wasser stehen immer bereit.

Zum Thema Barfen:

http://g-netz.de/Spiegel-BARF_010908.pdf

zugegebener massen reisserisch, aber kritisch gelesen durchaus zu bedenken…

1 Like

Hallo,

das sind, wie du an den samt und sonders guten Antworten hier wahrscheinlich schon bemerkt hat, um größten Teil Glaubensfragen. Momentan verweigern meine drei Biester standhaft alles andere ausser Felix, zu meinem Leidwesen. Aber das gibt sich mit der Zeit wieder, ich habe ziemlich gute Nerven :smile:)

Ich schreine „zum größten Teil Glaubensfragen“, weil es ein paar Sachen gibt, die im Interesse des langen und gesunden Lebens einer Katze aber mal sowas von überhaupt rein nichts im Futter zu suchen haben, als da wären nämlich Zucker und einen hohen Getreideanteil.

Millionen Katzen versterben leider hierzulande aufgrund von Diabetes und Folgeerkrankungen deswegen.

Ich nehme seit einiger Zeit immer eine starke Lesebrille zum Einkauf, um die Inhaltsstoffe lesen zu können. Und ich konnte zunächst gar nicht glauben, was einem da untergeschoben wird. Nahezu alle Discounter- und ein riesiger Anteil an herkömmlicher Supermarktware verzuckern ihren Schrott, damit die Kundschaft das überhaupt frisst.

Felix und Whiskas (allerdings letzteres aus anderen Gründen, nämlich überteuerter Schrott) haben zwar überhaupt keinen Zucker. Aber die EIgenmarken so gut wie aller Händler, der Discounter sowieso (Ausnahme Rossman und DM) sehr wohl, also absolutes NoGo. Besonders ärgerlich, bei Real werden vollkommen identisch aussehende Schälchen und Dosen verscherbelt, die aber je nach Lust und Laune sowohl zum einen Zucker und zum anderen nicht, aber auch teilweise mal 9%, mal 11% Rohprotein (der Indikator für den Fleischanteil) nebst teilweise (mal so mal so) zugesetzte Vitamine enthalten, so dass man gewungen ist, jedes einzelne Schälchen zu lesen.

Wenn es mich ins Futterhaus verschlägt, greife ich zu Animonda Carny Kitten. Zuweilen gebe ich den Fressmaschinen auch noch einen Schwung Gimpet Babyflocken, gesunde Leckerlies sowieso, habe gerade einen Heranwachsenen am Start. Zwei, dreimal im Monat hochwertiges Premium-Trockenfutter wegen der Zahnpflege (sind Stubenkatzen).

Aber wie gesagt, fast alles Glaubenssache. Ich halte Katzen seit über 30 Jahren und der überwiegende Teil meiner geliebten unvergessenen Fellnasen erreichte ein Alter streckenweise jenseits zweier Dekaden, also der Schnitt liegt bei 18 Jahren. Mit teurem Futter sowohl als auch mit Discounterkram.

Beste Grüße

Annie

Hallo Annie,

Zwei, dreimal im
Monat hochwertiges Premium-Trockenfutter wegen der Zahnpflege
(sind Stubenkatzen).

Katzen sind von ihrer Gebißart her gar nicht in der Lage das TROFU so zu „kauen“, daß es einen Zahnpflegeeffekt haben könnte…die Bröckchen sind viel zu klein…viele schlucken die Bröckchen im ganzen runter bzw. knacken vielleicht mit Glück einmal…Katzen haben ein Scherengebiß…sie zerteilen ihre Nahrung nur und zermahlen sie nicht…schlimmer, die Stärke im TROFU setzt sich als steinhart werdender Placque auf den Zähnen ab…eine schöne weitere Werbelüge der großen Futter-Konzerne…

Gruß
Endlich frei

3 Like

Hallo

erstmal vielen Dank an alle die geantwortet haben

jetzt mal speziell zu deinem Post:

Also Geld spielt mehr oder weniger keine Rolle für meine Tiger, die sollen gutes Fressen haben und ob ich nun 70 Cent oder 1€ zahle… das werd ich noch verkraften können :wink:

Wie gesagt hab ich bis jetzt nie drauf geguckt gehabt was ich den kleinen gebe… *schande über mich*… Soviel zum Thema „vertraue der Werbung…“

Mir ging es jetzt nicht um eine Sorte die besser oder schlechter ist… Mir ging es rein darum ob ich mehr Wasser aufstellen muss / sollte. Ich will ja nicht das die kleinen leiden müssen weil sie durst haben und ich dummerweise 8-9h am Tag arbeiten bin und mich, in der Zeit, nicht drum kümmern kann.

Die Idee mit dem Brunnen die ein anderer Poster hinterlassen hat, finde ich gut - so einen werd ich mir bestellen, meine kleinen Trinken auch gern aus dem Hahn :smile:

Noch mal vielen vielen Dank an alle die geantwortet haben :smile: :smile:

Grüße

Hallo

auch an dich vielen vielen Dank

Meine Kater sind da ähnlich. Die trinken auch gerne, bspw wenn ich mir die Zähne putze, aus dem Wasserhahn.

Einen Brunnen werd ich mir definitiv holen aber ich denke es wird einer sein mit einem „Garten“ drum herum (Katzengras oder so)

Kann man die Brunnen auch laufen lassen wenn man länger nicht daheim ist? Ich bin meißt morgens bis abends am arbeiten… (deshalb auch 2 Kater, dann fühlt sich keiner allein :smile: )

Grüße

hei

dass die Wasserschüsseln leer sind finde ich ehrlich gesagt doch viel. Soviel trinken Katzen nicht, es sei denn sie müssen was für die Nieren extra trnken, die vermehrt arbeiten. Abgesehen davon dass das Wasser in eine rwarmen Wohnugn verunstet. Stell mal ein Konrollschälchen auf, dass du siehst, inwieweit die Wohnung sich noch mehr aufheitzt als du denkst.

Vermutlich ist das Felix Zeug zu salzig, man kanns ja selber nciht probieren, aber riechen tut es sehr würzig.
Auf das Felix Food stürzt sich meine Katze, aber nahc ein paar tagen hat sie genug davon und ich lass es lieber sein. Ich bleibe bei Premium Futter, hols auch vom Fressnapf, man kann sich ja von Whiskas, Felix, Kitkat fern halten.
ich denke dass katzen die nur das Billigfutter bekommen ohne Ergänzung später mit Nierenproblemen uz tunhaben, die häufigste Todesursache bei Katzen. Die meisten sagen ist doch wurscht, meinen Katzen geht es gut, aber ich denke dass es langfristig die schlechtere Wahl ist.

viel erfolg bei der Futterwahl

petra

Hi Endlich frei,

das ist nicht bei jedem TroFu so. Jetzt hast du mich natürlich wieder kalt erwischt, denn gerade momentan habe ich keins vor Ort. Ich bin nicht markentreu, sondern lasse mich im Futterhaus beraten und bilde mich in ausgesuchten Katzenforen (keine Kaufikaufiseiten) immer gern weiter. Eben kein knochenhartes Zeug, welches sofort zermahlen wird, sondern von der Konsistenz her ähnlich wie die Dentabits, bloss kleiner. Gibt es in verschiedenen Ausführungen, die vorletzten waren vo Science (so ich mich erinnere) und die letzten irgendwas nordamerikanisches.

Man hört ganz deutlich beim Kauen den Unterschied, das herkömmliche zerknackt hörbar und auf dem zahnpflegenden wird rumgeknautscht mit Begeisterung.

Beste Grüße

Annie

P.S.: Der rotgetigerte Fellkonzertflügel ist weg. Schön, dass ihr den offensichtlich vermittelt habt. Aber wie konntet ihr seinem zukünftigen Hauspersonal den Ärmsten einfach ohne das rote Plüschsofa ausliefern? Das wird ihm das Herz gebrochen haben :smile:)

Mein Brunnen läuft fast rund um die Uhr… allerdings fülle ich hin und wieder Wasser auf und so alle 3-4 Tage wird er geputzt weil doch Staub ganz gerne mal drauf sitzen bleibt.

Gruss HighQ

ich denke dass katzen die nur das Billigfutter bekommen ohne
Ergänzung später mit Nierenproblemen uz tunhaben, die
häufigste Todesursache bei Katzen.

Und ich finde keine Studie die dies wirklich glaubhaft belegt… noch nicht mal zu den gerüchten vom Trockenfutter… wenn man da anderen und die unreflektiert übernommenen Behauptungen liest, müsste eine Katze die nur Trockenfutter bekommt spätestens nach 14 vertrocknet und tot sein.

Natürlich bekommen Katzen gerne Nierenprobleme im höheren Alter… wenn man bedenkt, dass Katzen in der freien Natur im Schnitt um die 3 Jahre alt werden ist das jenseits der 10 Jahre nicht verwunderlich. Insbesondere da Carnivoren wie Katzen der Niere durch den fast ausschliesslichen lFeischkonsum nun mal ganz schön Arbeit geben.

Ich kenne Tiere die Ihr leben lang hochwertiges Futter bekommen haben und trotzdem Nierenerkrankungen bekommen haben und ich kenne Tiere die trotz billig Futter uralt wurden. Dies ist alles subjektiv.
Daher wäre ich echt dankbar wenn mal wer eine Studie auf den Tisch legt, die diese Zusammenhänge belegt anstatt immer nur weiterzugeben was irgendein Schlaumeier übers internet verbreitet.

Gruss HighQ

3 Like

Hallo,

Und ich finde keine Studie die dies wirklich glaubhaft
belegt… noch nicht mal zu den gerüchten vom Trockenfutter…
wenn man da anderen und die unreflektiert übernommenen
Behauptungen liest, müsste eine Katze die nur Trockenfutter
bekommt spätestens nach 14 vertrocknet und tot sein.

Es geht nicht nur darum, dass es zu sichtbaren Austrocknungserscheinungen kommen kann, was sogar eher selten der Fall sein dürfte, dafür kommt es umso häufiger zu Harngries oder Blasensteinen (Struvit/Oxalat) und dazu gibt doch es genügend Studien?
Aufgrund ihrer Arbeitsweise (ohnehin eine Schachstelle) läuft die Niere bei ungeeignetem Futter dann erst recht unter Schwerlast und gibt dementsprechend früher aus unterschiedlichen Gründen den Geist auf. In den letzten Jahrzehnten wird das Ganze noch getoppt durch PKD die ihrerseits die Lebenserwartung vor allem bei Persern (mit amerikanischen Linien) und Rassen in denen Perser eingekreuzt wurden deutlich senkt.

In unserer FAQ hats da einen Beitrag zum Futter:
http://www.wer-weiss-was.de/faq192/entry2262.html
„…Eine neue Studie [Morris, James G. and Quinton R. Rogers. 1994. Assessment of the nutritional adequacy of pet foods through the life cycle. Journal of Nutrition 124:252OS-2534S] vergleicht ein bekanntes Dosenfutter mit dem marktführenden Trockenfutter, wobei beide mit “ausgewogener Ernährung” werben. Beim Dosenfutter wurde eine Verdaulichkeit von ca. 90% angegeben, beim Trockenfutter 80%. Der biologische Wert (also der Nutzwert für das Tier) des enthaltenen Proteins wurde für das Dosenfutter mit 70%, für das Trockenfutter mit 60% angegeben. Die effektive Verwertung (also die Menge des verbrauchten Futters in Relation zur aufgenommenen Menge) kann durch Multiplikation der Verdaulichkeit mit dem biologischen Wert errechnet werden. Das Ergebnis: 68% für Dosenfutter, 48% für Trockenfutter. Das bedeutet, dass eine Katze fast doppelt so viel Trockenfutter wie Dosenfutter aufnehmen müsste, um die gleiche effektiv verwertbare Menge an Nährstoffen zu erhalten. Die dabei entstehenden Abfallprodukte müssen aus dem Blut gefiltert werden, was den Nieren zusätzliche Arbeit bereitet. Dies könnte eine Erklärung für das häufige Auftreten von chronischer Niereninsuffizienz bei Katzen mittleren Alters sein…“
Ich weiß jetzt nicht, welche Studien Du kennst oder mit denen Du zufrieden wärst, aber hier dürftest Du fündig werden:
http://www.felinecrf.info/futteranforderungen.htm
Oder vielleicht interessiert Dich auch das hier, welche Effekte welche Art der Fütterung haben kann:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schultza_…

Gruß
M.

1 Like

eben nach dem Motto: Katzen würden Mäuse kaufen.

nee… katzen würden whisky saufen…

Das zeugs habe ich in weiser voraussicht nie nach hause getragen, felix leider schon… aber derzeit sind beide aufm aldi-trip: Trofu, kleine dosen, grosse dosen, beutelchen…
grüße miamei

Hallo und Danke für die Mühe,

in der Tat gibt es viele Schriftsätze zu dem Thema… in der Regel beziehen sie sich leider aufeinander ohne dass irgendwer selbst Versuchsreihen durchgezogen hätte.

Die Website über CNI war mir bekannt.

Ich habe mir vor einiger Zeit die Mühe gemacht eine solche Studie also Orginalarbeit zu beschaffen, denn die einige mir bekannte Studie wo im grossen Masse Daten gesammelt wurden, ist ein in englisch abgefasstes Werk. Da ich einen Festplattencrash hatte, verfüge ich leider nicht mihr über die Daten und kann daher auch nicht sagen von wem die war.

Bei meinen damals umfangreichen Recherchen bin ich eben auf diese Datenbasis gestossen und habe damit exakt eine grossangelgte Studie gefunden, die meint dass ein direkter Zusammenhang bestehen könnte.

Ich bin froh dass wer weiss was ein Ort ist wo man relativ sachlich diskutieren kann. Denn in anderen Katzenforen wo man auf einen Konjunktiv hinweist wird man deswegen gleich gesteinigt :wink:

Gruss HighQ

1 Like