Kein Internetzugang mehr DNS-Server

Guten Tag,

mit meinem Laptop komme ich nicht mehr ins Internet. Zwar erreiche ich noch die Fritzbox, aber ansonsten erscheint der Hinweis „Server nicht gefunden“. Firma 1&1 meinte, dass evtl. der DNS-Server defekt sei.
Kennt jemand eine Möglichkeit, diesen zu reparieren? Den Treiber für die Netzwerkkarte habe ich neu installiert.

Das Webinterface der Fritzbox kann ich noch aufrufen. Ich bin per dLan über USB-Schnittstelle verbunden und benutze dynamische IP’s per DHCP.

Über IP-Adresse (173.194.44.55) ist Google erreichbar. Eingaben auf dieser Seite sind jedoch nicht möglich. (Fehler: Server nicht gefunden).

Windows-IP-Konfiguration:

Hostname. . . . . . . . . . . . . : [Name]
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernetadapter LAN-Verbindung 5:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
Beschreibung. . . . . . . . . . . : National Semiconductor Corp. DP83815/816 10/100 MacPhyter PCI Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-0D-0D-53-3E

Ethernetadapter Devolo USB:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : MicroLink dLAN USB
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-3B-6F-C5-A0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.24
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 4. Januar 2013 21:09:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 14. Januar 2013 21:09:37

Vielen Dank für Hilfe.

Guten Tag,
ich habe im Webinterface der FritzBox unter dem Menüpunkt „Internet“ und der Registerkarte „Online-Monitor“ den Punkt „genutzte DNS-Server“ hier stehen die DNS-Server im Internet, die die FritzBox abfragt. Welche Einträge hast Du hier? Hast Du die FitzBox bereits einmal aus- und wieder eingeschaltet?
Gruß Chris

Hallo,

die Einträge lauten:
195.50.140.178 (aktuell genutzt, für Standardanfragen)
195.50.140.246
195.50.140.118
195.50.140.248

FritzBox wurde ein- und ausgeschaltet, sowie resettet.

Kein Internetzugang mehr
Hallo,

von der Adapterseite scheint ja alles ok zu sein, da die Namensauflösung aber dennoch nicht erfolgt, gehe ich davon aus, dass in deinem Browser ein Proxy aktiviert wurde. Also dort mal nachsehen (in den (erweiterten) Eigenschaften unter Netzwerkeinstellungen/Proxy o.ä.)

LG Culles

Das sind DNS-Server von Arcor, die nicht antworten. Hier liegt also das Problem. Prüfe selbst nochmal via Kommandozeile:

C:\>nslookup
Standardserver: fritz.box
Address: 192.168.0.1

> server 8.8.8.8
Standardserver: google-public-dns-a.google.com
Address: 8.8.8.8

> google.de
Server: google-public-dns-a.google.com
Address: 8.8.8.8

Nicht autorisierte Antwort:
Name: google.de
Address: 173.194.69.94

> server 195.50.140.178
Standardserver: dns11.arcor-ip.de
Address: 195.50.140.178

> google.de
Server: dns11.arcor-ip.de
Address: 195.50.140.178

DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an dns11.arcor-ip.de
>

8.8.8.8 ist ein DNS-Server von Google der funktioniert immer, dann habe ich gewechselt auf Deinen 1. DNS-Server der nicht funktioniert. Ich habe das mit allen Deinen anderen durchprobiert mit dem gleichen Ergebnis wie beim ersten.

Gruß Chris

Hallo Culles,

„Proxy-Einstellungen des Systems verwenden“ ist aktiviert. Muss ein anderes Feld aktiviert werden? ZB „Kein Proxy“?

Hallo,

auf meinem Bildschirm erscheint:

C:\>nslookup
Standardserver: fritz.box
Address: 192.168. 178.1

> server 8.8.8.8
Standardserver: google-public-dns-a.google.com
Address: 8.8.8.8

> google.de
Server: google-public-dns-a.google.com
Address: 8.8.8.8

Nicht autorisierte Antwort:
Name: google.de
Address: 173.194.44.152, 176.194.44.159, 176.194.44.151

> server 195.50.140.178
Standardserver: dns11.arcor-ip.de
Address: 195.50.140.178

> google.de
Server: dns11.arcor-ip.de
Address: 195.50.140.178

Nicht autorisierte Antwort:
Name: google.de
Address: 173.194.44.127, 176.194.44.119, 176.194.44.120


der restliche Text erscheint nicht. Weißt du hierzu Rat?

Grüße Knax

… mehr auf http://w-w-w.ms/a481d2#7093668

P.S. 2 weitere PCs funktionieren mit der bisherigen Einstellung einwandfrei.

Dann sind diese DNS-Server nur aus dem Arcor-Netz erreichbar. Deine nslookup sieht gut aus, dann würde ich auch die Proxy-Einstellungen - wie der Kollege Culles - prüfen. Da sollte meines Erachtens „kein Proxy“ gewählt sein.

Gruß Chris

Richtig und Bingo!

Culles

Leider bringt „Kein Proxy“ keinen Erfolg.

Leider bringt „Kein Proxy“ keinen Erfolg.

Hallo,

hast du deinen Router nach den Änderungen mal neu gestartet?

LG Culles

Auch nach dem Neustart ist kein Internetzugang möglich.

hast du irgendwas an dem rechner verändert? ok, was hast du gemacht bevor du nichts gemacht hast?
läuft da so ein dreck wie eine personal firewall oder „internet security“?

Personal firewall oder internetsecurity sind nicht installiert, Windows Firewall und Anti-Virenprogramm (kostenloses Avast) sind deaktiviert.
Verändert wurde nichts. Außer dass die Treiber für die Soundkarte, Netzwerkkarte und das CD-Rom-Laufwerk neu installiert wurden, mittels Utility-CD bzw. USB-Stick. CD-Rom-Laufwerk und Soundkarte wurden vom PC davor nicht erkannt. CD-Rom-Laufwerk und Sound funktionieren danach wieder.
Das kostenlose Antivirenprogramm Avast wurde kürzlich als Ersatz für das AV-Programm Norman installiert und Norman deinstalliert.

Also ich fass nochmal zusammen:
2 andere Rechner browsen problemlos im gleichen Netz, d. h. die Fritzbox und der Internetzugang sind ok.

Was mich auf DNS brachte war die Aussage, dass google.de nicht funktioniert, aber eine der IPs zumindest die Hauptseite bringt. Dem widerspricht jedoch der Kommandozeilenausschnitt den Du mir geschickt hattest, denn da wird google.de in eine gültige IP aufgelöst. Das würde dann bedeuten, dass das System nicht das Problem ist, sondern die Anwendung, also der Browser.

Vorschlag:
Alternativen Browser als Portable App ausprobieren, um das Thema einzugrenzen, also z. B. http://portableapps.com/de/apps/internet/firefox_por…

Der alternative Browser als Portable App wurde installiert, weiterhin keine Internetverbindung möglich.

Könnte jetzt nur noch raten und Maßnahmen auf Verdacht vorschlagen, daher: Sorry, bin mit meinem Latein am Ende und raus!

P.S.: Meinen eigenen Rechner würde ich in so einer Situation komplett neu installieren.

Trotzdem Danke! Nur dann sind alle Dateien gelöscht. deshalb dachte ich, dass es vielleicht auch eine andere Möglichkeit gibt.