Kein LAN mehr

Mein PC mit Asus Z-690P Bord im BeQuiet-Tower ist via Devolo-LAN mit dem Internet verbunden.
Plötzlich verbindet er sich nicht mehr. Ziehe ich den Rj45-Stecker von der Rückseite des Towers ab, und schliesse ihn mit einem USB-Hub (Vention) auf der Vorderseite an USB-C an, so funktioniert es wieder einwandfrei.

Wer weiss hier Rat?

Welches Betriebssystem?

Falls es Windows ist, so kann eventuell die Netzwerkverbindung „Ethernet“ deaktiviert worden sein.
Natürlich kann auch die Netzwerkkarte (bzw. die Bauteile auf dem Motherboard für die Netzwerkbuchse) defekt sein.

Nachtrag:
D-LAN ist eine Technologie, die für starke Funkstörungen sorgt
Sie kann und wird die hochfrequenten Signale von VDSL-Anschlüssen stören, insbesondere wenn „Supervectoring“ im Spiel ist (Anschlüsse mit mehr als 100 Mbit/s).
Man sollte daher auf diese Technologie verzichten und WLAN einsetzen (eventuell mit Repeatern und Bridges).

2 Like

Meinst du mit „Kein LAN mehr“ die Verbindung zwischen Rechner und Steckdose, zwischen den Steckdosen, zwischen Steckdose und Router, die Internetverbindung oder irgendwas anderes?

Ist das Profil für die interne Netzwerkkarte korrekt eingestellt? Evtl. doppelt vergebene oder falsche IP-Adressen?

Ist der USB-Hub auch an den Rechner angeschlossen wenn du es über die interne Netzwerkkarte probierst?

Kann der Rechner über die interne Netzwerkkarte sich selber und andere Rechner anpingen?

Guten Tag X_Strom
Zuerst entschuldigen Sie die lange Wartezeit bis ich nun antworte.
Es kamen weitere Probleme dazu.
Mein Handy (Samsung SE21) war leer und lud sich nicht mehr auf. Der PC-Tower hat oben ein eingebautes Induktionsladegerät. Dort ist der Platz vom Handy. Auf diese Weise ist es immer geladen. Jetzt ist auch noch das Handy kaputt. Vorsichthalber kaufte ich noch ein Netzladegerät für das Handy. Nun lud sich das Handy wieder auf. Demzufolge ist nun auch das Induktionsladegerät am Tower ausgefallen.
Nun fällt auch noch das WLAN (ASUS AX-56) aus und der Kingston fcr-HS Kartenleser will auch nicht mehr.
Bluetooth (ASUS USB-BT 500) war bei diesem Rechner für die Hörgeräte schon immer eine Lotterie. Deshalb Sennheiser drahtlos Kopfhörer. (Bluetooth Tastatur und Maus funktionieren einwandfrei.
Das Ganz konnte in der Zwischenzeit provisorisch «repariert» werden. Das LAN geht in einen USB_Hub (Vention) und dieser Hub geht nun in den Rechner. Dies funktioniert einwandfrei. Nicht funktionierende Geräte habe ich vom Tower genommen und an diesem Hub angeschlossen.
Somit funktioniert ausser den Hörgeräten (manchmal funktionieren auch diese) und dem Induktionsladegerät alles. Nu das ist keine Lösung sondern eine Überbrückung, die den Fachmann möglicherweise zum Fehler führt.

Ich bitte nochmals um Entschuldigung und hoffe, dass jemand hier weiter weiss.

Der Rechner:
Mainboard ASUS Prime Z690-P
CPU Intel Coe i5-12600K (10C, 3,70GHz, 16MB, boxed)
Ram Kingston Fury Beast DDR5, 32GN (2 x 16 GB), 5200 Mhz
Gehäuse Be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2
Be quiet! Dark Rock 4
Netzteil Corsair RM1000x (2021) – 1000W

Hallo Tobias

Zuerst noch eine Ergänzung zum Rechner.

Der Rechner:
Mainboard: ASUS Prime Z690-P
CPU: Intel Coe i5-12600K (10C, 3,70GHz, 16MB, boxed)
Ram: Kingston Fury Beast DDR5, 32GB (2 x 16 GB), 5200 Mhz
Gehäuse: Be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2
Be quiet! Dark Rock 4
Netzteil: Corsair RM1000x (2021) – 1000W
Grafikkarte: NVIDIA GeoForce GTX 1050-Ti
Laufwerke: Samsung SSD 990 Pro - 1TB
Samsung EVO 870 – 4TB
Betriebssystem: Windows 11 PRO
Netzwerk: Devolo WiFi6 2400 (3 Adapter – 1 PC und 3 Laptops)
Synology: DS218+ (PC und Laptops über Synology-Drive verbunden)

Die Störungen betreffen einzig und allein den PC. Auch jetzt mit der Verbindung mit dem USB-Hub funktioniert alles wieder normal (Mit den in der vorigen Antwort genannten Aussagen).

Was ich noch nicht erwähnt habe ist, dass die Startzeiten (Zeit vom Einschalten bis zu Arbeitsbereitschaft) sind unterschiedlich lang. Sie variieren von ca, 20 Sekunden bis 1+1/2 Minuten. Dies hat dazugeführt, dass ich nicht mehr an den Rechner sitze und ihn einschalte, sondern ich schalte ihn ein, mache etwas anderes (z.B. WC) und wenn ich wiederkomme ist auch er bereit.

Es war ja bisher viel zu einfach… Der Devolo Steckdosenadapter bietet also nicht nur D-LAN, sondern auch noch WLAN.

Wie kommt der PC an WLAN? Interne Netzwerkkarte, USB-Dongle, über den Devolo oder irgendwie anders?

Benutzen die Devolo im Netzwerk nur D-LAN, nur WLAN oder beides und haben sie gegebenenfalls über WLAN eine Verbindung mit dem Router?

Das könnte auf ein Problem hindeuten, je nach dem wie da was konfiguriert ist könnte das aber auch normal sein.

Die Fragen sind noch offen.

Der PC bezieht sein WLAN mit dem WLAN (ASUS AX-56) - Adapter vom Internetanbieter - also Router. Demzufolge ist er den Laptops entsprechend ausgerüstet. Das LAN stammt vom Devolo das ebenfalls mit dem Router verbunden ist.
Im Windows sind beide - also WLAN und LAN aktiv. Sie können dort das eine (bei mir WLAN) priorisieren. Trotzdem läuft der Rechner dauernd auf dem LAN, da dieser offenbar immer die besseren Leistungen erbringt. Bei Devolo 1200 sah man noch ab und zu, dass er mit WLAN arbeitet.
Der Standarddrucker und die Scanner können auf WLAN umgestellt werden, Der grosse Drucker und der Plotter lassen sich nur mit LAN betreiben.

Das Anpingen haben wir nicht probiert. Über Devolo-Drive verkehren aber alle problemlos.

Es wäre besser, wenn du dich für eins entscheidest.
Alles was geht mit Kabel zum Router.
Falls Power-LAN im Spiel ist - weg lassen. Lieber auf WLAN umsteigen, ggfs. mit Repeatern.

Demzufolge haben alle Rechner im Netz über WLAN eine direkte Verbindung mit dem Router? Wenn die Devolo-Adapter nicht als WLAN-Repeater eingesetzt werden, sind die doch unnötig, oder nicht?

So weit ich weiß wird Kabel einfach nur grundsätzlich bevorzugt, hat also vermutlich nichts mit der Geschwindigkeit zu tun. Wobei da evtl.auch gar kein wirklich messbarer Unterschied ist, je nach dem wie die Verbindung über den Devolo-Adapter weitergeht.

Wenn das mit der Reichweite hinhaut, könntest du einfach ein oder zwei von den Devolo-Adaptern oder ähnliches benutzen um die beiden Geräte mit dem WLAN zu verbinden.

Das hast du am PC über die interne Netzwerkkarte probiert? Ist der Router über die interne Netzwerkkarte erreichbar?

Nein Bernd54. Die Nutzung beider WLAN und LAN hat schon seine Berechtigung.
Hätten wir nur auf LAN gesetzt, wäre der PC jetzt nicht mehr nutzbar.
Hätten wir auf WLAN gesetzt, so wären ein Drucker und der Plotter nicht mehr nutzbar.

Die Variante mit beiden Systemen funktioniert bei uns seit Jahren perfekt.
Unser Fehler liegt eindeutig am PC. Je nach Fachexperte liegt es am Mainboard oder am Gehäuse oder am Netzteil (Nur 1000 W)! Was bisher keiner festgestellt hat, ist dass es am Alter des PCs liegt, denn er ist vom Februar 2023 und somit schon ausserhalb der Garantie.

Natürlich ist LAN immer schneller (wenn nicht gerade das Kabel kaputt ist), weil du bei WLAN immer irgendwelche Faktoren hast, die verhindern, dass die Höchstgeschwindigkeit bei der Datenübertragung erreicht wird.

Im selben Gerät? Nö.
Ich verstehe nicht: warum verbindest du den PC überhaupt mit DLAN und nicht direkt über LAN?

Auch wenn @X_Strom das anders sieht, sehe ich in unserem Haus durchaus die Sinnhaftigkeit von DLAN, denn sonst hätte ich in manchen Räumen kein Internet, aber mein PC ist und war schon immer über LAN angeschlossen.

Was soll das Gehäuse für ein Problem haben oder machen??

Hast du da ne Kochplatte eingebaut?
Kennst du die tatsächliche Leistungsaufnahme deines PCs?
Natürlich könnte das Netzteil Ausfälle haben, das merkst du aber zuerst an anderer Stelle.
LAN und WLAN laufen am Router zusammen, sternförmig und nicht parallel zwischen Geräten. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Nur wenn man ein durchgehendes LAN hätte. In dem Fall geht das Kabel aber offensichtlich nur vom PC bis zum Devolo-Adapter. Danach geht es, je nach Konfiguration, über Stromnetz oder WLAN weiter.

Ich habe @X_Strom nicht so verstanden dass er die Sinnhaftigkeit von DLAN anzweifelt, sondern dass er von der Nutzung abrät, so lange es andere Möglichkeiten gibt.

Warum wären die Geräte dann nicht mehr nutzbar?
Warum muss dann fast jedes Gerät mit beidem ausgestattet sein?

Wie kommst du darauf?

Die Experten hören sich nach Verkäufer im „Elektrofachmarkt“ an.

Die interne Netzwerkkarte könnte durchaus defekt sein, was man evtl. beurteilen könnte wenn man wüsste was damit funktioniert und was nicht, ich würde aber erstmal von einem Fehler in den Einstellungen ausgehen, z.B.:

  • Die interne Netzwerkkarte und der USB-C Hub benutzen die selbe IP-Adresse und weil der Hub im PC steckt während mit der internen Netzwerkkarte getestet wird, blockieren die sich gegenseitig.

  • Die interne Netzwerkkarte kann keine Verbindung aubauen weil ihre IP von der Subnetzmaske abweicht.

Es gibt natürlich noch unzählige andere Möglichkeiten. Da Rückfragen ignoriert werden, ist es aber leider nichteinmal möglich herauszufinden was genau nicht funktioniert.

Hast du den PC mal zum Router getragen und das LAN Kabel direkt dort eingesteckt?

Nur dann ist es LAN! :roll_eyes:

Deswegen meine Nachfrage an den UP! Ich möchte gerne wissen, was er wie verbunden hat und warum. Vielleicht sind auch nur seine Geräte schlecht verbunden bzw. angeschlossen, und er lässt sich vom „Spezialisten“ erzählen, es läge am Gehäuse.:woman_facepalming:t2:

…weil das Netzteil „nur“ 1000 Watt hat und damit zum beheizen eines Wohnzimmers ausreichen würde.

Tja, unglaublich.

Manchmal klappt es super, manchmal läuft es ruckelig - immer jedoch ist es eine vergleichsweise leistungshungrige Technik, die die gesamte Elektroinstallation zum Kurzwellensender macht.
Man kann alte Telefonleitungen für Netzwerk benutzen (100 Mbit/s über vier Adern klappt immer innerhalb eines Hauses), man kann WLAN mit Repeatern und strategisch gut platzierten Accesspoints flächendeckend bereitstellen.
Es gibt praktisch immer bessere Alternativen.
Und wenn man selber oder der Nachbar Supervectoring DSL nutzt, verbietet sich der Einsatz eigentlich immer.

1 Like

Er rät von der Nutzung ab. Punkt. :stuck_out_tongue: Wie gesagt, ich kenne seine Meinung länger und ich möchte die ihm auch nicht streitig machen. Für uns geht es anders nicht.

Ich schwör, ich habe nicht so viele Steckdosen, wie viele APs und/oder Repeater ich bräuchte. :sweat_smile: Und ich möchte auch nicht zwingend im ganzen Haus APs als “Deko” haben, die PowerLine-Geräte sind schon etwas kleiner. Einen Repeater habe ich übrigens tatsächlich, er taugt aber nicht wirklich. Und ja, ich habe mit der entsprechenden AVM-App versucht, ihn möglichst günstig zu platzieren.

Zuerst möchte ich euch allen danken für eure Mühe.

Inzwischen sind noch einige weitere Fragen aufgetaucht, die ich nun beantworten möchte.

Zum PC:

Als Anfangs Februar 2023 der XP-Rechner sich verabschiedete, habe ich ihn zum Händler gebracht, mit dem Auftrag einen Ersatz zu liefern. Mitte Februar brachte er den Ersatz und schloss ihn an. Er funktionierte wunschgemäss.

Devolo:

Das Haus war ursprünglich das Bürogebäude eines Betonherstellers und war bei unserem Einzug frisch renoviert. Wohl deshalb ist es relativ schwierig mit WLAN. Der Interneteingang liegt im Erdgeschoss, wo sich auch der Router mit dem Devolo befindet.

In 1 Stockwerk befinden sich 2 Devolo-Adapter. In zwei Stockwerken befinden sich je 1 Adapter und ausgehängte Zimmertüren.

So können wir die Geräte mit LAN bzw. WLAN betreiben.

Fehler am Gehäuse:

Für mindestens die Induktionsladeeinrichtung dürfte das Gehäuse schuld sein. Dass das LAN am RJ45 Stecker am Gehäuse (genau Mainboard) nicht funktioniert, aber am Anschluss via Hub an einem USB-A (3.2) Port funktioniert ist meiner Ansicht nach schon komisch.

Mit diesen Fehlern könnte man leben, wenn nicht – wie ich am Anfang beschrieben habe – immer wieder neue dazustossen würden.

Gestern verweigerte er sich komplett. Heute Morgen brauchte ich 3 Versuche, bis er endlich startete und dann brav durcharbeitete. Heut nach dem Mittag schaltete ich ihn ein, und er tut was er muss.

Die Laptops – die im gleichen System sind – arbeiten alle problemlos.

Gut, wenn du das als „Gehäuse“ bezeichnest, sind ja quasi fast alle Computer-Fehler Gehäuse-Gehler. :slight_smile:

Als Gehäuse bezeichnet man üblicherweise die reine Blechkiste, in die die Komponenten eingebaut sind.

Gruß
Tigger