Kein öffenbares Fenster => Schimmel! Was tun?

Hallo liebes Forum!

Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir die Experten unter Euch vielleicht weiterhelfen können!

Ich wohne in einer Mietwohnung - ebenerdig - in Österreich. Mein Schlafzimmer (an das ein begehbarer Kleiderkasten anschließt) hat kein öffenbares Fenster und auch sonst kein Be-/Entlüftungssystem. Einzige Möglichkeit frische Luft hineinzubekommen ist über die Zimmertüre des Schlafzimmers, welche ins fensterlose Vorzimmer führt => Luft kann entweder über die Fenster im Wohnzimmer oder über die geöffnete Wohnungstüre & Eingangstüre hereinkommen.

Letztes Jahr im Winter hat sich Schimmel im begehbaren Kasten gebildet (Schuhe im Kasten sind weggeschimmelt) => Kasten wurde ausgebaut - stand direkt an der Wand von Boden bis zur Decke ohne einen Millimeter Abstand - verkleinert, mit neuen Rückwänden und mit Lüftungsgittern oben und unten versehen. Die schwarz-grün-weiß verschimmelten Wände wurden mit Schimmelentferner gereinigt, abgespaltelt, neu ausgemalen. Danach wurde der Kasten nach ca. 1 Woche Trocknung wieder eingebaut.

Dieses Weihnachten - Überraschung - meine Schuhe im Kasten schimmeln wieder. Die Wand hinter dem Kasten - schwarz/grün/weiß. Zusätzlich auch noch die Wand unter meinem nicht öffenbaren Rund-Fenster im Schlafzimmer (schwarze/gelbe/grüne Punkte überall auf der Wand).

Meiner Meinung nach gibt es dafür zwei Erklärungen:

  1. auf der anderen Seite der Wand hinter meinem Kasten befindet sich die Dusche - mit gesprungenen Fliesen.
    (wird gerade neu verfliest - wobei sie nur über die alten Fließen drüber fliesen… ist das so normal/üblich??)

  2. Viel zu hohe Raumfeuchtigkeit da richtiges Lüften nicht möglich ist.

Ich wollte, dass mein Vermieter ein öffenbares Fenster einbaut. Er ist der Meinung, dass ein Lüftungsgerät besser wäre.

Meine Fragen sind nun:
-) Bringt ein öffenbares Fenster oder ein Lüftungsgerät mehr im Bezug auf Schimmelbekämpfung/Luftzirkulation im Raum?
-) Wieviel Strom verbraucht so ein Gerät?
-) Wieviel Lärm erzeugt so ein Gerät? (bin sehr lärmempfindlich beim Schlafen:wink:

Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten / Hilfe :smile:
Danke - Danke - Danke

liebe Grüße
MissAlexx

Dein Vermieter hat Recht.

Wichtig ist dabei die Temperatur der wand sollte diese unter 11,9°C betragen habt Ihr den „Taupunkt“ im Raum , also immer Schimmel.

Feutigkeit geht auch durch Fliesen und Fugen In Deutschland ist es deshalb seid Jahren Pflicht eine "Gummierung zwischen Putzund Fliesenmörtel einzubringen. Gibt es in jedem Baumarkt. Jeder Fliesenleger kann euch da gut und richtig beraten.
Ich hoffe es hat geholfen
Gruß Ludwig

Ludwig, danke für deine Antwort.

Das Badezimmer bzw. die Dusche wird gerade neu verfliest. Soweit ich das heute gesehen habe ist auch eine blaue Folie o.ä. unter den Fliesen angebracht worden. Das Problem der Feuchtigkeit von Seitens der Dusche sollte damit also gelöst sein (und somit ein Teil des Schimmel-Verursachers :smile:.

Das Lüftungsthema im Schlafzimmer/Kasten ändert sich dadurch aber nicht, oder? Was genau ist denn der Unterschied ob ich die frische Luft durch ein Lüftungsgerät oder direkt durchs Fenster ins Zimmer bekomme? Unter warum muss die Wand mehr als 11,9°C haben um keine Schimmel zu bekommen?

Danke :smile:)

Hmm das Thema ist sehr umfangreich.

also es soll eine Luftwechselrate von x 0,5 gegeben sein das bedeutet. das Luftvolumen in einem Raum soll in einer Stunde midestens 0,5 l ausgetauscht werden. das ist die eine Seite.

hier mal ein Link:
http://www.ib-rauch.de/Beratung/luftfeuchte2.html#2

da wird dieses Thema sehr anschaulich behandelt und vielseitig erklärt.Der Punkt mit der temperatur ist die relative Luftfeutigkeit. wird die Temperatur unterschritten beträgt diese immer 100% so das das wasser nie weg kann und somit an dieser Stelle bleibt.
Da hilft nur Temperatur erhöhen und einen Luftwechsel höher als 0,5 x erzeugen dann kann das Wasser weg und der Schimmel hat keine Chance

Gruß Ludwig

Guten Morgen,

schimmelbildung ist nicht so mein fachgebiet, dennoch kann ich dazu sagen das hier etwas faul ist.
ein lüftungsgerät wäre eine lösung, diese werden sowieso in pasivhäuser eingebaut um schimmelbildung zu vermeiden, da die lüftungsrate zu gering wäre und weil ja auch damit geheizt wird.
allerdings, wäre die in ihrem fall ein fall für den vermieter und nicht ihre angelegenheit und ich denke das ein fenster die billigere lösung wäre für ihn.
lüftungsgeräte gibt es wie sand am meer, es gibt gute und auch leise geräte, ebenso gibt es billige und laute. da sollten sie sich in einem fachgeschäft beraten lassen.
nun, im prinzip liegt ihr problem, wie sie dies schon erwähnt haben, an der mangelhaften belüftung des raumes, hinzu kommt, dass eventuell eine feuchtigkeit vom bad dies noch verschlimmert.
mein perönlicher rat:
wechseln sie die wohnung, bevor sie krank werden, den mit schimmel ist nicht zu spassen.

netten gruss, haag

Hallo,
Fehlerursache Nr. 1 ist unwahrscheinlich, wenn die Dusche defekt ist, hätte sich schon nach kurzer Zeit wieder Schimmel gebildet, nicht erst nach einem Jahr.
Grund dürfte die unzureichende Belüftung sein.
Da der Schrankbereich nicht beheizt ist, kondensiert dort die Feuchtigkeit der Raumluft und es kommt zur Schimmelbildung.
Abhilfe könnte, wie schon richtig gesagt, der Einbau eines richtigen Fensters, der Einsatz eines Luftentfeuchters oder der Einbau eines Lüfters sein.
Luftentfeuchter verbrauchen ca. 0,5 bis 1 kWh, je nach Modell ganz unterschiedlich. In der Schlafenszeit können sie einfach abgeschaltet werden, somit ist die Geräuschentwicklung gleich null. Die müssen auch nicht die ganze Zeit laufen, nur bis eine eingestellte Höhe der Luftfeucht erreicht ist. DAs sollte automatisch funktionieren. In die Wand einzubauende Lüfter, ebenfalls mit Feuchtesteuerung, brauchen wahrscheinlich weniger Strom, hier sind halt die Einbaukosten höher. Am effektivsten dürfte ein Luftentfeuchter sein, er arbeitet auch wenn kein Nutzer da ist und hält die rel. Luftfeuchte im eingestellten Bereich.
Schimmelfreie Grüße
JM

Die Wohnung ist m.E. zu Wohnzwecken nicht geeignet. Lassen Sie sich mal von einem Anwalt für Mietrecht beraten. Ansonsten würde ich Ihnen zu einem Auszug aus der Wohnung raten, und das bevor Sie noch mehr Nachteile (sowohl finanziell als auch gesundheitlich) dadurch haben.

MfG, Dieter Müller

Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
www.schadstofffrei.de

Die Wohnung ist m.E. zu Wohnzwecken nicht geeignet. Lassen Sie sich mal von einem Anwalt für Mietrecht beraten. Ansonsten würde ich Ihnen zu einem Auszug aus der Wohnung raten, und das bevor Sie noch mehr Nachteile (sowohl finanziell als auch gesundheitlich) dadurch haben.

MfG, Dieter Müller

Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
www.schadstofffrei.de.

Die Wohnung ist m.E. zu Wohnzwecken nicht geeignet. Lassen Sie sich doch mal von einem Anwalt für Mietrecht beraten. Ansonsten würde ich Ihnen einem Auszug aus der Wohnung empfehlen, und das bevor Sie noch mehr Nachteile (sowohl finanziell als auch gesundheitlich) durch die feuchte Wohnung haben. Achten Sie auf Ihre Gesundheit !!!

MfG, Dieter Müller

Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
www.schadstofffrei.de

Danke für die gute Erklärung bzw den Link :smile:

Guten Abend!
Danke auch für Ihren Beitrag.

Ich habe mich in meiner Anfrage vielleicht nicht so gut ausgedrückt - natürlich ist es Sache des Vermieters diese Probleme zu beseitigen (und die Reparaturen zu bezahlen) - da bin ich ganz Ihrer Meinung! Mein Vermieter ist auch bereit etwas zu ändern und hat mir seinen Lösungsvorschlag - Einbau eines Lüftungsgeräts - mitgeteilt. Da ich mich aber leider nicht mit solchen Themen auskenne, hab ich mich an Euch Experten gewandt um zu erfahren ob es denn auch wirklich die beste Lösung ist :smile:)

Danke nochmals!

Hr.Müller, ich bedanke mich auch für Ihre Einschätzung der Lage. Aus der Wohnung ausziehen kommt für mich aktuell (noch) nicht in Frage, da es in akzeptabler Entfernung zu meiner Arbeit kaum Mietwohnung gibt, und die Wohnung ansonsten in Ordnung ist!

Meinen Sie nicht, dass durch den Einbau eines Lüftungsgerätes die Wohnung wieder in einen brauchbaren - nicht gesundheitsschädigenen - Zustand gebracht werden kann?

Danke!

Beste Grüße,
MissAlexx

Hallo,
danke für Ihre Antwort auf meine Frage.

Mein Vermieter hat mir nun den Kostenvoranschlag für das Wohnungslüftungsgerät gezeigt, das er einbauen will. (Falls es jemanden interessiert: W90-70 der Fa.Wernig). Soll sehr leise sein (21dB) und man kann programmieren, wann es laufen soll - somit ist der „Lärm“ durch das Gerät auch kein Problem. Leistung ist mit 2 bis max.8 Watt angegeben, soweit ich das richtig hochgerechnet habe dürften das nicht mehr als 10 Euro pro Jahr sein… Ist das nicht etwas wenig oder habe ich mich da verrechnet? Ich hätte da mit viel höheren Stromkosten gerechnet!

Danke.

Hallo,
das kommt schon so hin mit den Stromkosten, diese Geräte brauchen sehr wenig Strom. Wenn der Vermieter das einbauen lässt, dürfte das Problem mit dem Lüften gelöst sein. Sie sollten allerdings auch überprüfen, dass die Temperaturen im Kleiderschrank an der Außenwand auch bei geschlossener Tür nicht unter 13 bis 14 Grad fallen, sonst könnte sich im Schrank immer noch Schimmelpilz bilden. Mit einem Thermo/Hygrometer im Schrank an der kalten Wand platziert können Sie das überprüfen. Auch in diesem kalten Bereich dürfte die rel. Luftfeuchte nicht über 70% steigen.
Schimmelfreie Grüße
JM

Hallo,
glücklicherweise hat mein Kleiderkasten nicht mal eine Türe :wink: aber danke für den Tipp mit dem Thermo/Hygrometer. Ich werde morgen mal versuchen, so ein Gerät zu bekommen.

Danke & schönen Abend
MissAlexx

Ups, wie ich sehe wurde meine Antwort gleich mehrfach hierher übertragen!

Der Einbau einer Abluftanlage (RTL-Anlage) ist die eine Sache. Die Feuchtigkeits- und Schimmelpilzsanierung eine andere. Mit einfach nur Überpinzeln und einer Behandlung mit Schimmelpilz-Ex ist es da wohl nicht getan …

Mit freundlichen Grüßen, Dieter Müller

Hallo Alexx,
ich versuche mal diesen Berg an infos zu sortieren.

Auf bestehende Fliesen noch mal zu fliesen ist wenn´s richtig gemacht wird durchaus üblich.
Ich würde mal nachsehen lassen ob es unter der Dusche feucht ist. Wenn die Fliesen gerissen sind, dann läuft dort das wasser rein und fängt zu schimmeln an.

Ein zu öffnendes Fenster hat im Vergleich zur Lüftung
schön gewisse Vorteile:
Es hilft in ziemlich lurzer Zeit.
Es mkostet keien Strom es macht keinen Lärm, und es bewegt sich mehr Luft als mit einer Lüftung.
Die Lüftung macht kaum Geräusche.
Das Umblättern einer Zeitung ist lauter.
Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Eiene kleinen Tipp noch.
Wenn Möbel an der Wand stehen kann keine Luft zirkulieren.
Das hilft aus kein noch so großes Fenster.

mfg oli

In Deutschland gibt es die DIN 1946-6, diese schreibt für Fensterlose Badezimmer eine Zwanngsentlü+ftung, Grundlüftung vor, dabei läuft ein Abluftventilator mit einem Mindestabluftvolumenstrom. Alternativ ist auch ein Ventilator mit erhöhtem Volumenstrom möglich, dieser wird dann mit einem Nachlauf geschaltet. Wichtig ist daß die feudchte Luft aus dem Raum transportiert wird. Keine Handtücker in diesem Raum trocknen lassen, Fliesen nach Benutzung abwischen, feuchten Lappen/Tuch mit raus nehmen. Aber eine Lüftuig muß da sein.
Zu den Fliesen: Fliese auf Fliese fliesen wird häufig gemacht. Wenn die Fliesen halten ist das kein Problem.

Mal bei Helios Ventilatoren im Internet nachsehen,

Mit freundlichen Grüßen

K. Taeubig

Hallo Alexx,
das mit dem Lüften ist eben das a & o. bei einer Lüftung ist es halt so das auch in der Zeit in der man nicht da ist gelüftet wird.
Es gibt heute sehr leise Geräte ( kommt halt auf die Type an.
Ich würde in jedem Fall ein Lüftung vorziehen.
Die kann man im Zweifelsfall während der Ruheperioden auch auschalten.
Ohne Lüftung kriegst du dieses Problem nicht in den Griff.

Meine Fragen sind nun:
-) Bringt ein öffenbares Fenster oder ein Lüftungsgerät mehr
im Bezug auf Schimmelbekämpfung/Luftzirkulation im Raum?
-) Wieviel Strom verbraucht so ein Gerät?
-) Wieviel Lärm erzeugt so ein Gerät? (bin sehr
lärmempfindlich beim Schlafen:wink:

Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten / Hilfe :smile:
Danke - Danke - Danke

liebe Grüße
MissAlexx

Hallo Miss Alexx
In erster Linie ist die Ursache des Schimmels zu bekämpfen, das heisst die Feuchtigkeit muss aus der Wand.
Das neue Fliessen in der Dusche eingebaut werden ist sicher der richtige Weg, einfach darüber fliessen ist möglich aber in Ihrem Fall nicht zu empfehlen. Es sollte eine „Dampfsperre“ oder eine Abdichtung unter den Fliessen eingebaut werden.
Symptombekämpfung mit einem Entfeuchtungsgerät ist die letzte Option.
Eine weitere Möglichkeit ist mit einer Isolation etwas zu probiern. Dabei ist zu beachten dass auf der richtigen Seite und die richtige Isolation verwendet wird. Eventuell einen Isolations-Fachmann hinzuziehen.
Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben.
mfg Bassreflex