Keiner traut sich

zu sagen was wirklich nötig wäre, weil es unpopulär ist:

  1. Erziehungsgeld max. 6 Monate.

Auch jetzt bekommen die meisten Eltern, die einer soliden Mittelschicht (vom Facharbeiter aufwärts) angehören nach 6 Monaten nichts mehr. Nur Geringverdiener, Alleinerziehende und Arbeitslose erhalten es 3 Jahre und wir wollen die Leistungsklasse fördern und nicht die Mitläufer. Die Starken stärken und die Schwachen nicht verhungern lassen.

  1. Erziehungsurlaub max. 6 Monate.

Welcher Arbeitgeber soll heute noch in der Lage sein einen Arbeitsplatz 3 Jahre frei zu halten, außerdem sollten Eltern und besonders die Frauen nach 6 Monaten wissen was sie wollen - Familie oder Karriere.

  1. Kindergeld halbieren

Dafür Lehrmittelfreiheit und keine Studiengebühren für das Erststudium.

  1. Arbeitslosenunterstützung

Streng gestaffelt nach den Zeiträumen die jemand in seinem Leben gearbeitet und einbezahlt hat. (Beispiel 10 Jahre einbezahlt ALU - 0,5 Jahre, 40 Jahre einbezahlt - ALU 3 Jahre)

  1. Steuern

Steuersystem wie von Merz vorgeschlagen, drei Klassen, fast keine Ausnahmen

  1. Dosenpfand

Grünes Gesoxe mit null Sinn

  1. Flaschenpfand

nur für Politiker

  1. Atomkraft

Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

  1. Ökosteuer

Grüner Betrug mit Fremdverwendung

  1. Reichensteuer

Keine Diskussion, Stimmenfang der SPD, primitiver Neid

  1. EU - Erweiterung

bis auf weiteres einstellen, nur Länder aufnehmen die im moralischen und wirtschaftlichen Umfeld einem gewissen Standard entsprechen.

usw.

Gruß Helmut

doch ich…
Hallo,
Dein Text veranlasst mich, Dir diesen Link zu schicken!

http://www.egon-w-kreutzer.de/Meinung/14037FinstereS…

Jedem soll die Möglichkeit gegeben werden, sich allseitig zu informieren!
Die andere Seite, kennst Du ja offensichtlich schon sehr genau!

Viel erkenntnisreichen Spass beim lesen!

Gruß
elite

Hi, weil etwas unpopulär ist, wird es dadurch nicht richtiger

  1. Erziehungsgeld max. 6 Monate.
    Alternative: kein Erziehungsgeld für nicht bedürftige (Großverdiener)
  1. Erziehungsurlaub max. 6 Monate.

Ja, aber dann bitteschöbn Krippenplätze und Kindergarten für alle (Plätze flächendeckend vorhanden, bezahlbar auch für kleine Einkommen und nicht nur ein theoretischer Rechtsanspruch wie derzeit)

  1. Kindergeld halbieren
    Dafür Lehrmittelfreiheit und keine Studiengebühren für das
    Erststudium.

Alternative: keinerlei Kindergeld für nicht Bedürftige (Großverdiener), dafür mehr Kindergeld für wirklich Bedürftige

  1. Arbeitslosenunterstützung
    Streng gestaffelt nach den Zeiträumen die jemand in seinem
    Leben gearbeitet und einbezahlt hat. (Beispiel 10 Jahre
    einbezahlt ALU - 0,5 Jahre, 40 Jahre einbezahlt - ALU 3 Jahre)

Wäre ok.

  1. Steuern
    Steuersystem wie von Merz vorgeschlagen, drei Klassen, fast
    keine Ausnahmen

Ja, aber es kommt auf die Staffelung der Steuersätze an. Derzeit werden immer Modelle vorgebracht,die letztlich die höheren Einkommen bevorzugen. Das kann ja wohl auch keine Steuergerechtigkeit sein.

  1. Dosenpfand
    Grünes Gesoxe mit null Sinn
  2. Flaschenpfand
    nur für Politiker

Ja, ich bin eher für Verbot von unnötigen Einwegverpackungen, da das aber nicht geht wg. EU, bleibt eine Pfandlösung

  1. Atomkraft
    Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

Ok, ist eh sicherer als Kohle, wenn man die Gesamttoten/ Kranken betrachtet.

  1. Ökosteuer
    Grüner Betrug mit Fremdverwendung

Ja , aber die Schwarzen und SPD-Roten scheffeln kräfig mit.

  1. Reichensteuer
    Keine Diskussion, Stimmenfang der SPD, primitiver Neid

Ja, keine Diskussion. gerechte Lastenverteilung auf alle, das heißt aber zwangsweise Umverteilung von oben nach unten und nicht andersrum.

  1. EU - Erweiterung
    bis auf weiteres einstellen, nur Länder aufnehmen die im
    moralischen und wirtschaftlichen Umfeld einem gewissen
    Standard entsprechen.

löst den Laden einfach auf.

A.

Alternative: kein Erziehungsgeld für nicht bedürftige
(Großverdiener)

Was ist ein Großverdiener? Bestimmt einer, der mehr verdient als du, oder?

  1. Atomkraft
    Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

Ok, ist eh sicherer als Kohle, wenn man die Gesamttoten/
Kranken betrachtet.

Seit Tschernobyl wissen wir immerhin, daß diese Theorie auch eine praktische Seite hat.
Ich könnte mir auch denken, daß unsere Nachfahren in etwa 1000-2000 Jahren uns verfluchen werden, was wir ihnen an Umweltproblemen hinterlassen haben.

  1. Erziehungsgeld max. 6 Monate.

wir wollen die:Leistungsklasse fördern und nicht die Mitläufer. Die :Starken stärken und die Schwachen nicht verhungern lassen.

Sagt dir das Wort Sozialdarwinismus was ? Der Typ mit dem Bärtchen hat vor 70 Jahren dasselbe gesagt

  1. Erziehungsurlaub max. 6 Monate.

Welcher Arbeitgeber soll heute noch in der Lage sein einen
Arbeitsplatz 3 Jahre frei zu halten, außerdem sollten Eltern
und besonders die Frauen nach 6 Monaten wissen was sie wollen

  • Familie oder Karriere.

Bei entsprechendem Betreuungsangebot und aus pädagogischen Gründen: 100% ok

  1. Kindergeld halbieren
    Dafür Lehrmittelfreiheit und keine Studiengebühren für das
    Erststudium.

Die Schwachen stärken: Kinder sollten ein „Einkommen“ haben, von dem auch die Lehrmittel finanziert werden. (Ich denke da ein bißchen an die Verlage), grundsätzlich nachdenkenswert.

  1. Arbeitslosenunterstützung

Streng gestaffelt nach den Zeiträumen die jemand in seinem
Leben gearbeitet und einbezahlt hat. (Beispiel 10 Jahre
einbezahlt ALU - 0,5 Jahre, 40 Jahre einbezahlt - ALU 3 Jahre)

0,5 Jahre ist bißchen dünn (wenn du z.B. als Maurer im September arbeitslos wirst). was ist mit weniger als 10 Jahren eingezahlt ? gleich ALGII ?

  1. Steuern

Steuersystem wie von Merz vorgeschlagen, drei Klassen, fast
keine Ausnahmen

hab ich keine Ahnung von: ärgere mich zur zeit, dass ich als Unverheirater mit zwei Kindern zwar nicht in die günstigere Steuerklasse komme, trotzdem aber im Bedarsfall als eheähnliche Gemeinschaft betrachtet werden würde.(Vielleicht kann mal jemand bezug nehmen)

  1. Dosenpfand

Grünes Gesoxe mit null Sinn

100% Kontra, weg mit dem Einwegmist, MCDonalds+Co besteuern bis zum Anschlag, Industrie zu umweltfreundlichen Lösungen zwingen, vorbildliche Unternehmen steuerlich begünstigen (aus Ökosteuer!)
Beim bleifreien Sprit hat das damals doch auch geklappt!

  1. Flaschenpfand

wenn dadurch weniger Flaschen in der Gegend rumfliegen ist er ok. Allerdings müssen alle mitspielen.

  1. Atomkraft

Sicherer machen

unmöglich, AKW bleibt immer Risiko, nach spätestens 30 Jahren Ruine, die bis in alle Ewigkeit bewacht und gewartet werden muss, deshalb zu teuer. Außerdem Anhäufung potentieller Ziele für Terrorangriffe (auch wenn ich da nicht unbedingt Paranoia schiebe).

  1. Ökosteuer

wenn sie nur für den Umweltschutz eingesetzt wird ja, ansonsten muss ich dir recht geben

  1. Reichensteuer

In der Kinderkrippe haben wir den Kleinen beigebracht: „Teilen teilen, das macht Spass, wenn man teilt hat jeder was“. Vielleicht nicht auf der Steuerebene (Problem Fremdverwendung). Eher so wie Lionsclub, auf freiwilliger Ebene. Und mal ehrlich, man braucht doch nicht mehr, als man in einem Leben ausgeben kann oder ? Großzügigkeit unter den Reichen sollte zum guten Ton gehören, nicht, das Finanzamt auszutricksen.

Keine Diskussion, Stimmenfang der SPD, primitiver Neid

vielleicht

  1. EU - Erweiterung

bis auf weiteres einstellen, nur Länder aufnehmen die im
moralischen und wirtschaftlichen Umfeld einem gewissen
Standard entsprechen.

und wer beurteilt das ? („hey, ihr Rumänen, macht erst mal bißchen Asche, dann könnt ihr auch beitreten.“

franzhapper

Hi Kiwi,
das ist aber nur die halbe Seite der Wahrheit. Wenn du den Prognosen der Alternaiven glaubst haben wir durch das CO² doch in ca 80 Jahren einen Klimakollaps. Dann wären unsere Nachkommen doch froh den Müll in 1000 Jahren noch live miterleben zu können. Wenn du dir außerdem die technische Entwicklung der letzten 200 Jahren ansiehst, so wird in 200-300 Jahren da sowieso eine Lösung vorhanden sein, sofern es die Alternaiven nicht verhindern.
Zum anderen sind bei Tschernobyl nur ca 200 Tote direkt oder Indirekt zu beklagen. Bophal hatte so 3000, Seveso ca 2000. Dagegen ist Kernenergie doch richtig sicher. Außerdem wo ist bitte schön die Erhöhung der Sicherheit in D durch das Abschalten der KKW???

Außerdem gebe ich Helmut im Prinzip Recht.

Gruß
Gerhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zum anderen sind bei Tschernobyl nur ca 200 Tote direkt oder
Indirekt zu beklagen.

Was für ein hanebüchener Unsinn. Direkt mag das hinkommen, was indirekt Betroffene angeht nicht einmal ansatzweise.

*kopfschüttelnd*
Simon

Zahlen
Grade nochmal nach den Zahlen gegoogelt. Sind etwa 70.000 Tote. Plus nach wie tausende von an den Folgen an Krebs Erkrankten und tausende Kindern mit schweren und schwersten Mißbildungen.

mfg
Simon

zu sagen was wirklich nötig wäre, weil es unpopulär ist:

Und teilweise vollkommener Stammtisch-Unsinn und damit aus gutem Grund nicht im politischen Diskurs.

  1. Erziehungsurlaub max. 6 Monate.

Welcher Arbeitgeber soll heute noch in der Lage sein einen
Arbeitsplatz 3 Jahre frei zu halten, außerdem sollten Eltern
und besonders die Frauen nach 6 Monaten wissen was sie wollen

  • Familie oder Karriere.

Welches Land soll bald noch in der Lage sein in einer vergreisenden Gesellschaft, die jedem der Kinder bekommt oder bekommen möchte das Maximum an Steinen in den Weg schmeißt noch volkswirtschaftlich irgend etwas zu bewerkstelligen?

  1. Kindergeld halbieren

Dafür Lehrmittelfreiheit und keine Studiengebühren für das
Erststudium.

Wie wäre es mit Beidem?

  1. Arbeitslosenunterstützung

Streng gestaffelt nach den Zeiträumen die jemand in seinem
Leben gearbeitet und einbezahlt hat. (Beispiel 10 Jahre
einbezahlt ALU - 0,5 Jahre, 40 Jahre einbezahlt - ALU 3 Jahre)

Ich wäre für 20% des Einzahl-Zeitraumes. Bei 40 Jahren Arbeiten sind 3 Jahre definitv zu wenig. Nehmen wir mal an jemand hat mit 15 seine Bäckerlehre begonnen (war ja früher nicht unüblich in dem Alter seine Lehre zu beginnen) und der wird mit 55 arbeitslos, dann entziehst du ihm noch viele Jahre vor der Rente die Existenzgrundlage weil du nur 3 Jahre weiterzahlen möchtest (ALG2 ist ja extrem weniger). Und das obwohl derjenige u.U. sein Leben lang hart gerackert und „eine Menge Holz“ erwirtschaftet hat.

  1. Dosenpfand

Grünes Gesoxe mit null Sinn

Da merkt man gleich das „hohe Niveau“ deiner Aussagen. Das Dosenpfand ist von der Kohlregierung auf den Weg gebracht worden. Die Rot/Grünen haben sich nur an die gesetzlich existierenden Vorgaben gehalten anstatt alles umzuschmeißen. Dazu hat Trittin dem Einzelhandel weitaus mehr Fristen eingeräumt als vorgesehen war. Und um ganz ehrlich zu sein, mir gefallen die örtlichen Straßenränder und Badeseen ohne Müll viel besser. Aber wenn du das so gern magst geh dich halt auf Müllkippen wälzen.

  1. Flaschenpfand

nur für Politiker

Eher für Stammtischprollos.

  1. Atomkraft

Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

Endlagerproblematik lösen, vorher geht gar nichts. Du fängst schließlich zu Hause auch nicht an fleißig Müll zu produzieren bevor du nicht einen Mülleimer aufstellst, oder? Das ist im Übrigen auch eine ökonomische Frage, ohne Fördergelder rentieren sich nämlich Atomkraftwerke nicht wirklich, vor allem wegen der horrenden Entsorgungskosten. Weiterentwickeln ja, wenn du damit auf Dinge wie kalte Fusion etc. anspielst.

  1. Ökosteuer

Grüner Betrug mit Fremdverwendung

Meine dezidierte Meinung dazu würde fürchte ich den Rahmen sprengen. In Kürze: Sehr sinnvoll! Steinigt mich halt.

  1. Reichensteuer

Keine Diskussion, Stimmenfang der SPD, primitiver Neid

Als wenn die SPD die einzige Partei wäre, die sich so versucht zu profilieren *rolleyes*

  1. EU - Erweiterung

bis auf weiteres einstellen, nur Länder aufnehmen die im
moralischen und wirtschaftlichen Umfeld einem gewissen
Standard entsprechen.

Genau das ist bis dato geschehen. Die Standards mögen niedrig sein, aber sie sind vorhanden und mussten eingehalten werden. Dafür gibt es ja jahrelange Beitrittsverhandlungen.

mfg
Simon

Hi Simon,
der Irrtum liegt voll und ganz bei dir. Narürlich grassieren hier fürchterliche Zahlen, auch unter Google. Da wirst du aber auch finden das Außerirdische in Aeria 51 gelandet sind und Elvis lebt.
Genaue Zahlen rücken die Russen nicht raus, aber es mittlerweile bekannt das direkt durch den Reaktorunfall 200-300 Opfer zu beklagen sind. Arbeiter bzw die armen Jungs die aufgeräumt haben. Die Horrorzahlen sind die Leute die Umgesiedelt wurden. Allein durch die Umsiedlung sind durch das Auseinanderreißen von Familien und fehlende Unterkünfte viele Leute gestorben. Aber nicht durch Strahlenschäden. Auch viele Bequerellzahlen mit denen damals Panik gemacht wurde sind zwar vorhanden, jedoch meist unter der natürlichen Stahlung geblieben.
Tschernobyl war neben der Brent Spar das beste was den Ökos passieren konnte.
Und wo wir mittlerweile hingekommen sind brauch ich wohl nicht zu sagen. Wenn du doch so gut Bescheid weißt, dann nenn mir doch mal den Sicherheitsgewinn durch das Abschalten der AKW´s in D und wer verhindert eine Beendigung der Untersuchung eines Endlagers?
Fakten keine Idiologie bitte.

Gruß
Gerhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helmut,

das greift doch alles zu kurz. Ich erwarte da ein bisschen mehr „revolutionäres“.

D.h. für mich:
Zur Umverteilung: Alle privaten Einkünfte (und realisierte Verluste) in einen Topf, ein pauschaler „Freibetrag“ als Grundabsicherung für die persönliche Lebenshaltung abhängig vom Familienstand und vor allem von Kindern. Liegt man drunter, wird aufgestockt (neg. Einkünfte werden aber nicht ausgeglichen, es wird nur der Satz für die Grundsicherung max. ausgezahlt!), liegt man drüber, wird pauschal mit einem Steuersatz besteuert. Der Sockelbetrag wird jährlich neu bestimmt.
Wer sich als Privatmann sein Einkommen mit hohen Kosten „erarbeitet“, ist selber schuld => keine Werbungskosten, Zersiedelungspauschalen, Abschreibungen o.ä., dafür aber ein deutlich niedrigerer Steuersatz…
Das mag die lustige:wink: Konsequenz haben, dass Vermögensmilliardäre Transferzahlungen bekommen, wenn sie hohe Verluste haben, aber diese „geringen“ Transferzahlungen würde ich für das einfache Steuersystem in Kauf nehmen.

Zur Ausbildung:
Jede Ausbildung kostet Geld, man muss sich einen Sponsor suchen. Das können die Eltern, ein (je nach Leistung rückzuzahlendes) Darlehen oder eine Stipendium von Dritten sein. Keine freie Ausbildung mehr für niemanden, aber der Anreiz, effizient mit den Ausbildungs-Ressourcen umzugehen.

Zur generellen Besteuerung:
Verbrauch hoch besteuern, Substanz niedrig. D.h. Energieverbrauch, Wasserverbrauch (in Maßen, da in D nicht knapp), Wegwerfprodukte hochbesteuern. Produkte, die auf dem Wegwerfprinzip beruhen, werden automatisch teurer, als Produkte, die ein funktionierendes Recyclingsystem besitzen. Keine einseitige Förderung bestimmter Recycling-Systeme, sondern Wettbewerb um das beste.

Europa: Eine Vision als Zielzustand für alle und dann ein Europa verschiedener Geschwindigkeiten. Wer will, der kann, wer nicht will, soll meinetwegen warten. Es ist aber nicht einzusehen, warum ein Quertreiber den Einigungsprozess von anderen aufhalten können sollte.
Ansonsten: Klare, einfache Regeln über Förderbedingungen, keine Sonderlösungen für einzelne Wirtschaftszweige, -rabatte für Länder o.ä.
Klare und transparente Aufnahmebedingungen (d.h. rechtl., wirt., regionale Einschränkungen). Jeder, der sie erfüllt, darf rein, keine Diskussion über Religion, Rasse:wink: o.ä.

Ansonsten: Mehr Demokratie auf allen Ebenen wagen, wobei ich mit mir noch nicht wirklich einig bin, ob man dafür nicht einen Test vorschalten müsste, ob man überhaupt als einzelner die Voraussetzung hierfür erfüllt:wink:

Grüße
Jürgen

Das Ganze hat nichts aber auch garnichts mit Ideologie zu tun. Ich habe nichts gegen Atomkraft an sich. Nur was du erzählst ist Unsinn. Ich habe das Glück in meinem Bekanntenkreis eine Trägerin des Bundesverdienstkreuzes zu haben (Heike Z. aus Eisenhüttenstadt), die für ihren beständigen Einsatz für die Tschernobyl-Krebskinder ausgezeichnet wurde. Sicher, die genauen offiziellen Zahlen habe ich mir erst ergoogeln müssen aber was Heike so erzählt reicht mir in jedem Fall um die Zahlen eher noch für zu niedrig gegriffen zu halten. Die Toten gehen in die Zehntausende, ob es dir nun gefällt oder nicht.

Das zu leugnen und mir dann im gleichen Atemzug noch zu unterstellen ich argumentiere rein ideologisch, wo du geflissentlich unglaubliches Leid und viele tausende Tote ignorierst ist mehr als zynisch, es ist pervers.

mfg
Simon

D.h. für mich:
Zur Umverteilung: Alle privaten Einkünfte (und realisierte
Verluste) in einen Topf, ein pauschaler „Freibetrag“ als
Grundabsicherung für die persönliche Lebenshaltung abhängig
vom Familienstand und vor allem von Kindern. Liegt man
drunter, wird aufgestockt (neg. Einkünfte werden aber nicht
ausgeglichen, es wird nur der Satz für die Grundsicherung max.
ausgezahlt!), liegt man drüber, wird pauschal mit einem
Steuersatz besteuert. Der Sockelbetrag wird jährlich neu
bestimmt.
Wer sich als Privatmann sein Einkommen mit hohen Kosten
„erarbeitet“, ist selber schuld => keine Werbungskosten,
Zersiedelungspauschalen, Abschreibungen o.ä., dafür aber ein
deutlich niedrigerer Steuersatz…
Das mag die lustige:wink: Konsequenz haben, dass
Vermögensmilliardäre Transferzahlungen bekommen, wenn sie hohe
Verluste haben, aber diese „geringen“ Transferzahlungen würde
ich für das einfache Steuersystem in Kauf nehmen.

Besser als das jetzige System sicherlich, auch wenn ich es auch nicht als Idealfall sehe.

Zur Ausbildung:
Jede Ausbildung kostet Geld, man muss sich einen Sponsor
suchen. Das können die Eltern, ein (je nach Leistung
rückzuzahlendes) Darlehen oder eine Stipendium von Dritten
sein. Keine freie Ausbildung mehr für niemanden, aber der
Anreiz, effizient mit den Ausbildungs-Ressourcen umzugehen.

Ein Albtraum!!

Zur generellen Besteuerung:
Verbrauch hoch besteuern, Substanz niedrig. D.h.
Energieverbrauch, Wasserverbrauch (in Maßen, da in D nicht
knapp), Wegwerfprodukte hochbesteuern. Produkte, die auf dem
Wegwerfprinzip beruhen, werden automatisch teurer, als
Produkte, die ein funktionierendes Recyclingsystem besitzen.
Keine einseitige Förderung bestimmter Recycling-Systeme,
sondern Wettbewerb um das beste.

Nein, Wasser und Energie muss schon entsprechend besteuert werden. Was dein Vorschlag zum Recycling angeht bin ich wirklich angetan, das klingt durchaus sinnvoll und machbar. Zumal der bürokratische Aufwand gleich mit sinken würde.

Europa: Eine Vision als Zielzustand für alle und dann ein
Europa verschiedener Geschwindigkeiten. Wer will, der kann,
wer nicht will, soll meinetwegen warten. Es ist aber nicht
einzusehen, warum ein Quertreiber den Einigungsprozess von
anderen aufhalten können sollte.

Sowas nennt sich auch Politik :wink: Kompromisse eben.

Ansonsten: Klare, einfache Regeln über Förderbedingungen,
keine Sonderlösungen für einzelne Wirtschaftszweige, -rabatte
für Länder o.ä.

Das schaffen die meisten ja nicht einmal auf nationaler Ebene.

Klare und transparente Aufnahmebedingungen (d.h. rechtl.,
wirt., regionale Einschränkungen). Jeder, der sie erfüllt,
darf rein, keine Diskussion über Religion, Rasse:wink: o.ä.

Sehe ich auch so.

Ansonsten: Mehr Demokratie auf allen Ebenen wagen, wobei ich
mit mir noch nicht wirklich einig bin, ob man dafür nicht
einen Test vorschalten müsste, ob man überhaupt als einzelner
die Voraussetzung hierfür erfüllt:wink:

Hehe

Allein durch die Umsiedlung sind durch das
Auseinanderreißen von Familien und fehlende Unterkünfte viele
Leute gestorben. Aber nicht durch Strahlenschäden.

Die Doofen, hätten sich halt am Reaktor wärmen sollen, statt zu erfrieren.

schlotternd
franzhapper

Hi Simon,
deine Antwort hörte sich halt sehr idiologisch an.Sorry.
Meine Zahlen hab ich von einem Besuch in der Ukraine. Da wurde mir gesagt das die Opfer durch die Umsiedlung, verfrühte Rückkehr und halt das ganze Chaos in der Zeit, schlimmer war als die Toten durch den direkten „Unfall“.Das waren Leute die die Sache Live miterlebt haben.
Damit meine ich das die Zahlen in der Menge durchaus möglich sind, jedoch waren die „Unvermeidbaren“ Opfer wesentlich geringer als immer gesagt. Natürlich wären die Opfer nicht notwendig gewesen wenn kein AKW gebaut worden wäre, bzw. wenn nicht daran rumgespielt worden wäre, so das es hochgegangen ist. Aber die Ursache für das Leid der Menschen ist nun mal nur Indirekt durch den Unfall passiert und wird nun schön immer als Argument gegen die Atomkraft eingesetzt und 70.000 Tote hören sich halt besser an als ein paar Hundert. Der wirkliche Zynismus an der Sache ist doch das, das Elend der Leute von Politischen Demagogen ausgenutzt wird.

Ich hoffe das du meine Aüßerung jetzt einordnen kannst.

Gruß
gerhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich hoffe das du meine Aüßerung jetzt einordnen kannst.

Sie mag eine andere Intention haben als ich das erst dachte aber falsch ist sie nun trotz allem. Und dass der Ukraine und den Menschen dort auch noch peinlich ist, ist eine ganze andere Frage.
Noch heute kommen Busse mit krebskranken Kindern (der letzte mir bekannte vor 3 oder 4 Wochen) im Rahmen von europäischen Kinderhilfsprogrammen aus den betroffenen Gebieten. Aber vielleicht ist Krebs ja in der Ukraine auch heilbar und die sterben alle garnicht?
Sorry, aber ich komme da echt nicht mit wie du zu so einer hanebüchenen Ansicht kommst es gab nur ein paar hundert Tote.

Und um mal was zu mir und Kernkraft zu sagen:
Ich habe mein Schulpraktikum im Kraftwerk Grohnde als Energieanlagenelektroniker gemacht und war durchaus angetan. Ich habe mich nach der Schule u.A. auch bei den Stadtwerken in Hameln beworben um einmal dort im Kraftwerk arbeiten zu können weil ich die Tätigkeit dort sehr verantwortungsvoll und interessant fand. Noch heute finde ich es ein bischen Schade, dass das damals nicht geklappt hat.

Ich sehe neben ökologischen vor allem ökonomische Probleme bei der heutigen Nutzung der Kernkraft. Es gibt kein einziges Endlager und wenn ich jetzt höre, dass es Leute gibt die neue AKW’s bauen wollen kommt mir doch dabei die Galle hoch. Nachhaltigkeit heißt hier das Zauberwort. Von den exorbitanten Subventionen fang ich lieber gar nicht erst an.
Forschungsreaktoren gern, sehr gern sogar…lieber hier mit den entsprechenden Vorschriften als anderswo.

Ich sehe neben wirklich kreativen Ansätzen wie Gezeitenkraftwerken oder Geothermalkraftwerken die kalte Fusion als große Chance für die Zukunft.

Wie du siehst sehe ich Kernkraft an sich nicht so einfach schwarz oder weiß. In diesem Kontext bitte ich auch meine Äußerungen zu Tschernobyl zu lesen. Ggf. solltest du dich noch einmal eingehender informieren, denn nach wie vor ist die Behauptung es ginge nur um ein paar hundert Tote so falsch wie sie nur sein kann.

Vielleicht mal interessenhalber:
http://www.umweltinstitut.org/frames/radi/tschernoby…
http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_125a/T05.HTM
Beides sehr sachlich und informativ.

mfg
Simon

'Wenn man keine Ahnung hat…
…einfach mal die Fresse halten.", sagte Dieter Nuhr.

  1. Dosenpfand

Grünes Gesoxe mit null Sinn

Ausgedacht von Klaus Töpfer (CDU), leicht geändert und bestätigt von Angela Merkel (CDU).

Soviel dazu.

Bildung
Hallo Simon,

Zur Ausbildung:
Jede Ausbildung kostet Geld, man muss sich einen Sponsor
suchen. Das können die Eltern, ein (je nach Leistung
rückzuzahlendes) Darlehen oder eine Stipendium von Dritten
sein. Keine freie Ausbildung mehr für niemanden, aber der
Anreiz, effizient mit den Ausbildungs-Ressourcen umzugehen.

Ein Albtraum!!

Warum? Das Argument, dass bildungsferne Schichten eine zusätzliche Hürde dadurch hätten, gilt für mich nicht wirklich, da die Hürde in Deutschland mit weitgehend freiem Zugang zum Studium offensichtlich nicht höher sein könnte, wenn man PISA glaubt.
Ich hielte eine gezielte(!) Förderung von begabten Menschen über Stipendien o.a. für deutlich wichtiger, als eine allgemeine Förderung vor allem von Beamten- und Angestelltenhaushalten, die zum Teil ja bereits heute bereit sind, tausende für EUR für die elitäre Auslands- oder Privatausbildung ihrer Sprößlinge hinzulegen.
Ich denke, unsere Gesellschaft hat die verdammte Verantwortung, Begabte aller Schichten und Gruppen aktiv zu identifizieren und bestmöglich zu fördern. Hier müssen wir deutlich besser werden, denn ich meine, gerade ein solcher Prozess, professionell durchgeführt, könnte auch die Bindung der späteren Eliten an unser Land deutlich verstärken.

Für mich ist ein kostenloses Studium scheingerecht, mehr nicht. Die Harmoniesucht, allen die selben Möglichkeiten am besten kostenlos geben zu wollen, finde ich schrecklich, denn sie unterscheidet nicht nach Notwendigkeit und Fähigkeiten. Und das würde ich gerne ändern:wink:

Nebenbei würde ich gerne den Wettbewerb der Hochschulen und Ausbildungssysteme verstärken, da ich Anfang der 90er Leidtragender des verbeamteten Hochschulsystems war (Zum Glück ist hier ja schon viel passiert). Und Wettbewerb entsteht in meinen Augen nur, wenn man den Wettbewerbern Platz und Ressourcen zum bewegen und sich absetzen läßt und die Bequemlichkeit aus dem System nimmt. Nebenbei käme da für mich sicher auch die Abschaffung des Abitur als allgemeine Hochschulzulassung in Betracht. Jede Hochschule soll selber entscheiden können, wen sie unter welchen Bedingungen studieren lassen will. Das kann selbstverstädlich auch ein hochbegabter „Autodidakt“ mit Hauptschulabschluss sein, der jeden Abiturienten ggf. in die Tasche steckt:wink:

Grüße
Jürgen

**Zustimm**

Ich hatte es noch etwas krasser ausgedrückt und es dann lieber vorgezogen meinen Beitrag wieder zu löschen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]