Keiner traut sich

Hallo Steven,

In Deutschland gibt es Bildung eben nicht nur für Kinder
reicher Eltern und das finde ich gut so.

(Nur um den Bogen zum Anfang wieder hin zu bekommen.)

Trotzdem wirst du nicht verhindern können, das sich besser
betuchte Menschen auch bessere Ausbildung leisten können.

Wieso? Warum soll die Ausbildung an öffentlichen Schulen nicht so gut sein, daß sie kaum noch zu verbessern ist? Unterschiede in Nuancen spielen keine Rolle.
Mich stören die Privatschulen gar nicht.
So lange das Bildungssystem Chancengleichheit für alle garantiert, habe ich mit Privatschulen kein Problem.
Das Deutsche Schulsystem kann nach meiner Meinung bleiben, wie es ist. Ich sehe keinen Grund, das zu verschlechtern.

Wie
schon richtig erkannt wurde, wird immer Rücksich auf die
Schwächeren genommen. Das kann ins Auge gehen, wenn es nicht
sogarfalsch ist. Besser wäre hier vielelicht eine Trennung,
denn sonst fühlt sich der Schwache überfordert, der Bessere
unterfordert. Daraus können nur beide einen Nachteil ziehen.
Es ist falsch zu glauben, dass die Starken die Schwachen
mitziehen könne. Wenn das Patential nicht vorhanden ist, kann
man da auch mit Gewalt nichts machen.

Jetzt vermischst Du aber kräftig die geistige Leistungsfähigkeit der Kinder und die finanzielle Leistungsfähigleit der Eltern.

Natürlich müssen die Kinder entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden. dazu gibt es ja Hauptschulen, gesamtschulen, Realschulen, Gymnasien … Sehe ich mir die Ausbildung meiner Kinder an, habe ich keinen Grund zur Klage. Einiges mag eigeninitiative von Lehrern gewesen sein, aber es war bisher gut so, wie es war.
Noch mal, kein Grund für Veränderungen.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Kinderarbeit ist aber auch in Japan verboten oder worin
besteht der Zusammenhang zum Schulsystem?

Keine Ahnung. Der Satz Ich weiß gar nicht, was daran
verachtenswert ist, zu den Besten zu gehören.
war von Dir.
Oder habe ich Dich falsch verstanden und Du wolltest sagen,
daß das japanische Schulsystem eines der Besten ist? Ein
System, ohne Chancengleichheit?

Ich weiß nicht, warum du das Arbeitsleben mit dem Schulleben vergleichst. Warum besteht im jap. System keine Chancengleichheit? Was verstehst du darunter?

Hallo Rainer,

Wieso? Warum soll die Ausbildung an öffentlichen Schulen nicht
so gut sein, daß sie kaum noch zu verbessern ist? Unterschiede
in Nuancen spielen keine Rolle.

Klar, wir haben das beste Bildungssystem der Welt. Darum schneiden ja unsere Schüler und Studenten im internationalen Vergleich so gut ab. Das fast jeder in Deutschland nach einer Reform des marodenSystem schreit, ignorieren wir einfach mal.

Mich stören die Privatschulen gar nicht.
So lange das Bildungssystem Chancengleichheit für alle
garantiert, habe ich mit Privatschulen kein Problem.

Was verstehst du unter chancengleichheit? Den Lernstoff an das schwächste Glied anpassen? Zum Nachteil der Starken?

Das Deutsche Schulsystem kann nach meiner Meinung bleiben, wie
es ist. Ich sehe keinen Grund, das zu verschlechtern.

Schlechter kann es ja wohl kaum werden.

Jetzt vermischst Du aber kräftig die geistige
Leistungsfähigkeit der Kinder und die finanzielle
Leistungsfähigleit der Eltern.

Auch begabte Kinder von finanziell gut gestellten Eltern verblöden in der Schule, sofern sie nicht gezielt gefördert werden. Welche öffentliche Schule geht denn gezielt auf die Begabung, auf die Leistungsfähigkeit des Schülers ein?

Natürlich müssen die Kinder entsprechend ihrer
Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden. dazu gibt
es ja Hauptschulen, gesamtschulen, Realschulen, Gymnasien …

Und Privatschulen. Und, um auf ein Gymnasium gehen zu können, muss man nicht besonders gut sein. Was passiert aber mit den sehr guten Schülern?

Sehe ich mir die Ausbildung meiner Kinder an, habe ich keinen
Grund zur Klage. Einiges mag eigeninitiative von Lehrern
gewesen sein, aber es war bisher gut so, wie es war.
Noch mal, kein Grund für Veränderungen.

Dann haben wir auch keinen Grund, über das PISA-Ergebnis zu klagen.

Hi Steven,

Ich weiß nicht, warum du das Arbeitsleben mit dem Schulleben
vergleichst. Warum besteht im jap. System keine
Chancengleichheit? Was verstehst du darunter?

das macht wohl keinen Sinn mit uns.
Du stellst Behauptungen in den Raum und fragst mich anschließend, wie ich darauf komme.

EOT

Gruß, Rainer

Hallo,

naja, vom Arbeitstod hast du ja gesprochen, obwohl es um Privatschulen ging.

Auch Hallo,

naja, vom Arbeitstod hast du ja gesprochen, obwohl es um
Privatschulen ging.

Nachdem Du mir erzählz hast, daß die Japaner zu den besten gehören.
Seit dem rätsel ich rum, wo die so gut sein sollen, aber Du willst ja einfach nicht erzählen, wovon Du sprichst.

Hallo Steven,

Wieso? Warum soll die Ausbildung an öffentlichen Schulen nicht
so gut sein, daß sie kaum noch zu verbessern ist? Unterschiede
in Nuancen spielen keine Rolle.

Klar, wir haben das beste Bildungssystem der Welt. Darum
schneiden ja unsere Schüler und Studenten im internationalen
Vergleich so gut ab.

Du redest von Pisa?

Das fast jeder in Deutschland nach einer
Reform des marodenSystem schreit, ignorieren wir einfach mal.

OK, wenn man betroffen ist, mag das anders aussehen. (Da fehlt ein ‚s‘)

Mich stören die Privatschulen gar nicht.
So lange das Bildungssystem Chancengleichheit für alle
garantiert, habe ich mit Privatschulen kein Problem.

Was verstehst du unter chancengleichheit? Den Lernstoff an das
schwächste Glied anpassen? Zum Nachteil der Starken?

Gute Ausbildung an öffentlichen Schulen. Verschiedene Schulen für unterschiedlich bebabte Schüler, dabei ein durchschaubares System.
Beispiel: Hauptschulen für ‚praktisch Begabte‘, Ausbildungsziel, Facharbeiter. Realschulen für ‚durchschnittlich Begabte‘, Ausbildubgsziel, Angestellte. Gymnasien für ‚Hochbegabte‘, Ausbildungsziel, Vorbereitung auf das studium.

Ich dachte, das hätten wir.

Das Deutsche Schulsystem kann nach meiner Meinung bleiben, wie
es ist. Ich sehe keinen Grund, das zu verschlechtern.

Schlechter kann es ja wohl kaum werden.

Mach Verbesserungsvorschläge! Ohne Privatschulen, Schulgeld und Studiengebühren natürlich.

Jetzt vermischst Du aber kräftig die geistige
Leistungsfähigkeit der Kinder und die finanzielle
Leistungsfähigleit der Eltern.

Auch begabte Kinder von finanziell gut gestellten Eltern
verblöden in der Schule, sofern sie nicht gezielt gefördert
werden. Welche öffentliche Schule geht denn gezielt auf die
Begabung, auf die Leistungsfähigkeit des Schülers ein?

Die, die meine Kinder besuchen.

Natürlich müssen die Kinder entsprechend ihrer
Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden. dazu gibt
es ja Hauptschulen, gesamtschulen, Realschulen, Gymnasien …

Und Privatschulen. Und, um auf ein Gymnasium gehen zu können,
muss man nicht besonders gut sein. Was passiert aber mit den
sehr guten Schülern?

Du meinst es sollte noch Spezialschulen für außergewöhnliche Begabungen geben? Einverstanden. Wenn die gebraucht werden, das kann ich nicht beurteilen. Ich habe aus meiner Sicht nicht den Eindruck. Das kann sich aber noch ändern, wenn die Schule, die mein Kleiner ab Herbst besucht, wider Erwarten nicht gut sein sollte.
Aber warum sollen das Privatschulen sein? Warum willst du Bildung vom Konto der elern abhängig machen? Das verstehe ich nicht.

Sehe ich mir die Ausbildung meiner Kinder an, habe ich keinen
Grund zur Klage. Einiges mag eigeninitiative von Lehrern
gewesen sein, aber es war bisher gut so, wie es war.
Noch mal, kein Grund für Veränderungen.

Dann haben wir auch keinen Grund, über das PISA-Ergebnis zu
klagen.

Die Pisa-Ergebnisse kann ich nicht beurteilen, ich habe ja die Testfragen nicht gesehen. Nur weil alle Meckern, ohen zu wissen worüber muß ich das ja nicht auch. Hast Du den Test analysiert und für Aussagekräftig empfunden? Kannst Du so einen test überhaupt beurteilen? Oder plapperst Du nach, was andere reden?

Gruß, Rainer

Atommüll-Endlager nach Traunstein!!!

  1. Atomkraft

Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

Das ist eine typische Aussage eines Süddeutschen. Atomkraft weiterentwickeln und den hochgradig giftigen Atommüll in den Norden schicken. Setz dich doch mal für ein Endlager in Bayern ein! In Bayern gibt es übrigens ehemalige Bergwerke im Granit-Gestein, die weitaus besser geeignet sind für die Endlagerung als Gorleben.

  1. Ökosteuer

Grüner Betrug mit Fremdverwendung

Warum Betrug? Die Besteuerung des Energieverbrauchs wird von nahezu allen Experten als sinnvoll angesehen. Eine Besonderheit, die sich kaum jemand vor Augen hält ist die Tatsache, dass die Ökosteuer seit mehreren Jahren sinkt! Seit der letzten Stufe ist nämlich die Mineralölsteuer pro Liter gleich geblieben. Nimmt man die jährliche Inflationsrate, so ergibt sich ein reales Sinken der Mineralölsteuer. Ganz zu Schweigen von der Möglichkeit, Benzin zu sparen. Niemand braucht SUV’s, Autos mit 4 Litern Hubraum, 200 km/h auf der Autobahn, Autofahrten zum Bäcker usw.

Erst denken, dann schreiben!

Hallo

zu sagen was wirklich nötig wäre, weil es unpopulär ist:

Nicht ohne Grund.

  1. Erziehungsgeld max. 6 Monate.

Auch jetzt bekommen die meisten Eltern, die einer soliden
Mittelschicht (vom Facharbeiter aufwärts) angehören nach 6
Monaten nichts mehr. Nur Geringverdiener, Alleinerziehende und
Arbeitslose erhalten es 3 Jahre und wir wollen die
Leistungsklasse fördern und nicht die Mitläufer. Die Starken
stärken und die Schwachen nicht verhungern lassen.

Und was soll aus den Kindern dieser Geringverdiener, Alleinerziehenden und Arbeitslosen dann werden? Sollen die keinerlei Frühförderung kriegen? Alleinerziehende sind übrigens oft arbeitslose Geringverdiener, ohne deshalb leistungsschwach zu sein.

Ein hohes Einkommen ist nicht unbedingt an eine gute Leistung gekoppelt, und ein niedriges nicht unbedingt an Unfähigkeit. Sehr oft wird Mitläufertum finanziell belohnt, und wer kein Mitläufer sein will, wird oft rausgeekelt.

  1. Erziehungsurlaub max. 6 Monate.

Welcher Arbeitgeber soll heute noch in der Lage sein einen
Arbeitsplatz 3 Jahre frei zu halten, …

Das kann ich noch nachvollziehen, aber …

außerdem sollten Eltern
und besonders die Frauen nach 6 Monaten wissen was sie wollen

  • Familie oder Karriere.

… was soll denn aus dem Kind werden, wenn seine Eltern sich nach 6 Monaten für Karriere entscheiden?

  1. Kindergeld halbieren

Dafür Lehrmittelfreiheit und keine Studiengebühren für das
Erststudium.

Wieso? Glaubst du eigentlich, dass alle Eltern das Kindergeld versaufen oder sich Fernseher davon kaufen? Musikschulen, Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen usw. usw., das ist alles sehr teuer, und nicht alle Eltern können das bezahlen ohne Kindergeld. Und diese Dinge kann man nicht auf später verschieben. Was in der Kindheit nicht gelernt wird, das lässt sich später oft nur mühsam oder gar nicht nachholen.

In den öffentlichen Schulen wird meistens nicht genug gelernt. Diese Unterrichtsform mit einem Lehrer auf 30 Schüler ist meistens nicht sehr effektiv.

  1. Dosenpfand

Grünes Gesoxe mit null Sinn

Wurde schon anderweitig kommentiert.

  1. Atomkraft

Sicherer machen, weiterentwickeln, bauen

Wurde auch schon kommentiert. Ist nur diskutabel, wenn die Atombefürworter auch bei sich den Atommüll lagern.

  1. Reichensteuer

Keine Diskussion, Stimmenfang der SPD, primitiver Neid

Primitives Abblocken.

  1. EU - Erweiterung

bis auf weiteres einstellen, nur Länder aufnehmen die im
moralischen und wirtschaftlichen Umfeld einem gewissen
Standard entsprechen.

Hoffentlich einem höheren moralischen Standard als der von gewissen Leuten, die sich selbst für was Besseres halten.

Viele Grüße Thea

Hallo,
schade, daß es keine Sympathie-Sterne gibt. ;-(
Mußt Du halt so zufrieden sein.
Gruß, Rainer

Hallo

Gute Ausbildung an öffentlichen Schulen. Verschiedene Schulen
für unterschiedlich bebabte Schüler, dabei ein durchschaubares
System.
Beispiel: Hauptschulen für ‚praktisch Begabte‘,
Ausbildungsziel, Facharbeiter. Realschulen für
‚durchschnittlich Begabte‘, Ausbildubgsziel, Angestellte.
Gymnasien für ‚Hochbegabte‘, Ausbildungsziel, Vorbereitung auf
das studium.

Das ist doch reine Theorie.

Auf Hauptschulen sind sehr viele Leute, die entweder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, weil sie sie erst vor kurzem gelernt haben, oder solche, die aus völlig zerrütteten Verhältnissen kommen und deshalb nicht lernen können, und dazwischen sind vielleicht auch ein paar praktisch Begabte, und das alles durcheinandergemischt.

In der Realschule sind halt alle, die auf keinen Fall auf die Hauptschule wollen und sich das Gymnasium nicht zutrauen.

Hochbegabte sind auf dem Gymnasium auf jeden Fall unterfordert. Ich würde sagen, ein wenig überdurchschnittliche Intelligenz ist schon angebracht, aber Hochbegabung sicher nicht.

Ich kann mir übrigens auch leicht einen Hochbegabten mit vorwiegend praktischer Begabung vorstellen. Wo tun wir denn den hin? Der kommt die ersten 18 Jahre aufs Abstellgleis, bis er mal anfangen darf zu leben?

Welche öffentliche Schule geht denn gezielt auf die
Begabung, auf die Leistungsfähigkeit des Schülers ein?

Die, die meine Kinder besuchen.

Ob eine Schule gut oder schlecht ist, hängt doch zu 90 % vom Lehrer und von den Mitschülern ab. Wenn deine Kinder da Glück haben, sagt das doch leider nicht viel über die Schulsituation in Deutschland aus.

Ich kann deine Erfahrungen leider durchaus nicht bestätigen. Insbesondere mit der Grundschule war ich gar nicht zufrieden. Ich hatte immer das Gefühl, dass meine Kinder mehr und besser gelernt hatten, bevor sie in die Schule kamen.

Viele Grüße Thea

Hallo Thea,

Gute Ausbildung an öffentlichen Schulen. Verschiedene Schulen
für unterschiedlich begabte Schüler, dabei ein durchschaubares
System.
Beispiel: Hauptschulen für ‚praktisch Begabte‘,
Ausbildungsziel, Facharbeiter. Realschulen für
‚durchschnittlich Begabte‘, Ausbildubgsziel, Angestellte.
Gymnasien für ‚Hochbegabte‘, Ausbildungsziel, Vorbereitung auf
das studium.

Das ist doch reine Theorie.

ja. :wink:

Ich kann mir übrigens auch leicht einen Hochbegabten mit
vorwiegend praktischer Begabung vorstellen. Wo tun wir denn
den hin? Der kommt die ersten 18 Jahre aufs Abstellgleis, bis
er mal anfangen darf zu leben?

Warum nicht Realschule und anschließend Gewerbeschule?

Die, die meine Kinder besuchen.

Ob eine Schule gut oder schlecht ist, hängt doch zu 90 % vom
Lehrer und von den Mitschülern ab. Wenn deine Kinder da Glück
haben, sagt das doch leider nicht viel über die Schulsituation
in Deutschland aus.

Ich kann nichts anderes sagen, ich habe keine anderen Erfahrungen.

Ich kann deine Erfahrungen leider durchaus nicht bestätigen.
Insbesondere mit der Grundschule war ich gar nicht zufrieden.
Ich hatte immer das Gefühl, dass meine Kinder mehr und besser
gelernt hatten, bevor sie in die Schule kamen.

Sehr schade. Gerade die Grundschule hier ist toll! Ein kleines ehemaligs Schlößchen, nur vier Klassenräume und super Lehrer, bei denen z.T. schon die Eltern der Kinder gelernt haben.

Ich kann mich wirklich nicht beschwerden.

Gruß, Rainer

Hallo,

Sehr schade. Gerade die Grundschule hier ist toll! Ein kleines
ehemaligs Schlößchen, nur vier Klassenräume und super Lehrer,
bei denen z.T. schon die Eltern der Kinder gelernt haben.

Du pauschalisierst immer wieder. Nur weil es in einem kleinen Dörfchen im Saarland so ist, muss es doch an einer beliebigen Schule in Berlin, Hamburg, Frankfurt oder München nicht so sein.

Hallo Rainer,

Ich kann mir übrigens auch leicht einen Hochbegabten mit
vorwiegend praktischer Begabung vorstellen. Wo tun wir denn
den hin? Der kommt die ersten 18 Jahre aufs Abstellgleis, bis
er mal anfangen darf zu leben?

Warum nicht Realschule und anschließend Gewerbeschule?

Na ja, das sind ca. 2 Jahre weniger (wenn ich richtig unterrichtet bin).

Ich stelle mir jemanden vor, der die besten Leistungen bringt, wenn er wirklich praktisch was tut und dies allerdings auch berechnen könnte, da er ja hochbegabt ist, aber für Sprachen, Geschichte usw. keinerlei Interesse aufbringt. So einen genialen Handwerker halt. Könnte später Maschinenbau studieren, aber hat halt kein Interesse an Allgemeinbildung und insbesondere an Sprachen, ist also für das Gymnasium eher ungeeignet, aber für die Realschule zu lernfähig.

In gewisser Weise könnte vielleicht die Waldorfschule hier helfen, aber in anderer gewisser Weise habe ich keine sehr gute Meinung von diesen Schulen (Das kommt natürlich, wie immer, auf die jeweiligen Lehrer an).

Gerade die Grundschule hier ist toll! Ein kleines
ehemaligs Schlößchen, nur vier Klassenräume und super Lehrer,
bei denen z.T. schon die Eltern der Kinder gelernt haben.

Das ist natürlich was Tolles. Ich finde es prima, dass es sowas wenigstens ab und zu gibt.

Viele Grüße Thea