Ken Wilber

Hallo Semele!
Hab grad eben erst deine Antwort gelesen. Ich kann dich sehr gut
nachvollziehen. Eine Pauschallösung kenne ich auch nicht, kann es auch nicht geben, da dies den Sinn des Individuums untergraben
bzw. relativieren würde. Die Relativität aber, liegt in der Kollektivität. Die Domäne der Wahrheit ist die reine Abstraktion. Im unitiierten „Nichts“, bedarf es des Ego!
Denn jedes Tun, wird sich kausal und interaktiv bemerkbar machen.
Wer sich auf den Finger haut, tut sich weh und hört auf damit!
(Normalerweise!) Wer andere hingegen quält kann z.B. auch seine Aggressionen befriedigen! Verstehst du worauf ich hinaus will?
Mut zu sich selbst ist der Schlüssel zu Wahrhaftigkeit!
Und wer ausser du selbst, könnte dich besser verstehen?
Da gibt es keine noch so geniale Lehre, Weisheit, Philosophie,
Meister, Genie etc. der deinem ureigenen Potential den Rang ablaufen könnte! Wenn Objekt und Betrachter homogen werden und das werden sie zwangsläufig, weil sie untrennbar sind. Das Trennende ist die Zeit, diese wiederum ist wieder relativ.(Nichtdranvorbeikommen) Du brauchst also nichts zu integrieren, weil es schon integriert ist. Genau wie in der Amöbe das Potential(!) zu dir schon vorhanden war! Auch die Amöbe brauchte nichts zu integrieren.
Vorausgesetzt Wilbers Theorie erweist sich als richtig.
Wie das aussieht kann ich mir auch nicht vorstellen???
Das Leben ist halt ein Mysterium und ein verdammt faszinierendes dazu!

Herzliche Grüße
HC


Lieber „Thomas Miller“,

daß Du bei Ken Wilber, einem noto-
rischen Vereinfacher vom Schlage
einer Hera Lind, behauptest: „Ich
denke, mal muss sich schon die Mühe
machen und inhaltlich kritisieren“,
während Du Sloterdijk, ein wirkli-
cher Philosoph, der nur Denkfaule
kalt läßt, diese Zuwendung absprichst
und vielmehr aus dem Plattituden-
Koffer argumentierst…peinlich.

Es ist offensichtlich, daß Du viel
Wilber und keinen Sloterdijk (den
ganzen Text) gelesen hast.

Lies Sloterdijk!
(Ich liebe ihn auch nicht, besser
als Habermas´Menschenrationalisie-
rungsmaschine „Diskurs“ ist er aber
allemal!)

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

P.S. Eros, Kosmos, Logos ist sein opus magnum, daran geht
nichts vorbei. Irgendwie wirst du es schon mal in die Finger
kriegen, oder ich leihe es dir! Kleine Missionierungsgabe! :wink:
Perlen habe ich keine!

ok, ich bin ja auch keine Sau :smile: .

Also, ich wäre dankbar, wenn du es mir leihen könntest, dann wäre ich der Mühe der Beschaffung enthoben (Adresse auf meiner HP). Bei mir geht auch nichts verloren, es kommt alles wieder zurück.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi,

daß Du bei Ken Wilber, einem noto-
rischen Vereinfacher vom Schlage
einer Hera Lind, behauptest: „Ich
denke, mal muss sich schon die Mühe
machen und inhaltlich kritisieren“,
während Du Sloterdijk, ein wirkli-
cher Philosoph, der nur Denkfaule
kalt läßt, diese Zuwendung absprichst
und vielmehr aus dem Plattituden-
Koffer argumentierst…peinlich.

keineswegs, denn ich kenne ja Wilber nicht, ebensowenig wie ich mich outen könnte, Hera Lind zu kennen. Ich denke aber, dass man - wenn man Hera Lind und Thomas Mann nebeneinanderlegen würde - schon zu formal überzeugenden Argumenten kommen könnte.

-)

Es ist offensichtlich, daß Du viel
Wilber und keinen Sloterdijk (den
ganzen Text) gelesen hast.

Eben nicht. Sloterdijk kenne ich zwar nicht vollständig, aber zumindest die Hauptsachen, denke ich.

Lies Sloterdijk!
(Ich liebe ihn auch nicht, besser
als Habermas´Menschenrationalisie-
rungsmaschine „Diskurs“ ist er aber
allemal!)

Ja darüber könnte man jetzt auch streiten. Ich stehe - was den „Diskurs“ angeht - eher auf der Seite von Karl-Otto Apel, ohne vollständig mit ihm einer Meinung zu sein.

Allerdings halte ich die Diskurs-Sachen von Habermas immer noch für besser als sein Frühwerk. Aber das hat jetzt wirklich nichts mehr mit Wilber zu tun …

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Ankläger und Beschwichtiger! Auf diesen Typus wird man schon
im Kindesalter konditioniert. Will man nun wirklich weise
Betrachtungen anstellen, bedarf es eines „Sichlösen“ von
solchen, aus der Emotionalität stammenden Konditionen.

Hallo HC,
geht es nicht noch viel tiefer, wird nicht in der Ichentwicklung auch auf geistiger Ebene, neben der emotionalen, die Du beschreibst, durch Objekt/Subjektbildung der ganze Dualismus angelegt, der neben anderen Erscheinungsformen eben auch in solchen Diskussionen sich niederschlägt.
So sehe ich vor dem „Ankläger/Abwehrer“- Muster noch das grundlegende Muster, „es gibt nur eine Wahrheit“, „nur einer kann Recht haben“, also den Dualismus.
Da ergibt sich der Kampf aus der irrigen Annahme, dass es einen „richtig/falsch-Dualismus“ gibt.
So verstehe ich Leben und so verstehe ich Wilber.

Zu Deinem Posting unten möchte ich gerne später mit mehr Zeit noch was schreiben.

Einen herzlichen Gruß von Semele

Solange

man damit beschäftigt ist, sich zu verteidigen oder
anzugreifen, kann man nicht wirklich konstruktiv operieren!
Ich werde jetzt versuchen deine letzte Antwort
konditionierungsfrei zu beantworten! Das bedarf etwas Zeit!
Und ist praktisch gelebte, wie auch theoretisierte
Philosophie!
Darauf wollte ich hinaus!
Hegel live!
Bin z.Zt. im Stress, etwas Geduld bitte!

Gruss
HC

P.S. Eros, Kosmos, Logos ist sein opus magnum, daran geht
nichts
vorbei. Irgendwie wirst du es schon mal in die Finger kriegen,
oder ich leihe es dir! Kleine Missionierungsgabe! :wink: Perlen
habe ich keine!