Kennt sich jemand mit Luftbefeuchtern aus?

Hallo zusammen!

Meine Freundin hat im Winter Probleme mit der trockenen Heizungsluft. Daher wollten wir uns einen Luftbefeuchter anschaffen. Ich hab jetzt einen gefunden der laut Testbericht auch ziemlich gut sein soll. Es ist jedoch ein „Warmwasser Luftbefeuchter“(Wick W-610E Warmluft-Befeuchter) meine Frage: Sind die so laut wie ein Wasserkocher oder sind sie einigermaßen erträglich wenn man sie im Schlafzimmer aufstellt?

Danke schon mal im voraus für die Antworten :smile: … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=1…

Hallo,

ich reagiere auch sehr sensibel auf trockene Luft. Ich habe das Problem durch Pflanzen in den Griff bekommen. Vlt. eine Alternative.

Luftbefeuchter können allerdings auch „herrlich“ bei Verkeimung Probleme erzeugen, also achtet unbedingt auf sorgfältige Pflege.

Gruß Volker

Moin,

die besten und keimärmsten Luftbefeuchter sind Pflanzen.
Einer meiner Papyri hat in seinen besten Zeiten zehn Liter Wasser genommen, pro Tag.
Das wohl im Sommer, im Winter war er genügsamer.

Der stand allerdings in meinem Büro in der Firma und vertrocknete, weil eine liebe Kollegin in meinen Sommerferien ihm nur zweidrei Liter pro Tag verabreichte und da schon Angst hatte, sie hätte ihn ersäuft.

Schöner sind Pflanzen allemal!

Gandalf

hi

Ich hab jetzt einen gefunden der laut Testbericht
auch ziemlich gut sein soll.

Also ich nutze den Wick W-610E seit 3 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Sehr einfach zu reinigen und entkalken.

Sind die so laut wie ein Wasserkocher oder sind sie
einigermaßen erträglich wenn man sie im Schlafzimmer
aufstellt?

Kommt darauf an wie lärmempfindlich man ist. Luftbefeuchter machen Geräusche, manchmal gluckert das Wasser auch. Da ein Luftbefeuchter ja im Prinzip ein Wasserkocher ist, kommt die Lautstärke so in etwa hin.
Ich finde das Geräusch meist nicht sonderlich störend, habe aber beim Schlafen das Gerät nicht eingeschaltet, sondern lasse es bevor ich schlafen gehe auf Hochtouren laufen.

Manchmal, wenn ich konzentriert lesen will, stört mich der Befeuchter. Weniger wegen der Lautstärke, sondern eher wegen des monotonen Geräusches.

Gruß
Edith

Guten Tag Shinobi,

warum eigentlich immer gleich hochtechnisiert an ein Problem gehen?

Wir haben seit vielen Jahren im ganzen Haus verteilt für jeden (größeren) Wohn- und Schlafraum je einen Luftbefeuchter von BENTA:
Ein einfacher Plastikbehälter, der an den Heizkörper geklammert wird. Er enthält (je nach Größe) bis zu zwei Vliese, er wird im Winter etwa jeden zweiten und im Frühjahr/Herbst jeden vierten/fünften Tag mit Wasser aufgefüllt.
Die Vliese werden bei uns einmal im Jahr gewechselt.

Diese Geräte gibt es im Baumarkt (z.B. Toom oder Hornbach) und sind absolut lautlos, da die Verdunstung durch die Wärme über den Vlies geschieht.

Ich bin sehr empfindlich gegen trockene Luft - habe aber seit dem Einsatz dieser Geräte keine Probleme.

Gruß Walter VB

Hallo Walter,

Ein einfacher Plastikbehälter, der an den Heizkörper
geklammert wird. Er enthält (je nach Größe) bis zu zwei
Vliese, er wird im Winter etwa jeden zweiten und im
Frühjahr/Herbst jeden vierten/fünften Tag mit Wasser
aufgefüllt.

Diese Teile sind ideale Keim-Brüter.
Die meisten Bakterien vermehren sich am besten zwischen etwa 30°C und 40°C. Mit den Wassertröpfchen veteilen sich auch diese Bakterien im Raum.

MfG Peter(TOO)

Ich werde es mal mit dem Luftbefeuchter versuchen. Wenn es nicht das ist was wir suchen,werden wir die Wohnung in einen Urwald verwandeln :smile:

Danke für die Antworten

Hi,
also ich schwöre seit vielen Jahren auf meinen Venta Luftwäscher:
http://www.venta-luftwaescher.de/
Gibts bei Amazon und im Elektro-Großmarkt.
Wirklich nützlich und sehr zuverlässig und robust. Einzig das sogenannte Hygienemittel (Verhindert Keimbildung) ist teuer. Eine Flasche kostet knapp 20 Euro, hält dafür eine Heizsaison.
Grüße
Christian

hi

Die Vliese werden bei uns einmal im Jahr gewechselt.

*schauder*
Solche Verdunster hatte ich auch mal. Aber obwohl ich die Vliese öfter gewechselt habe, waren die immer ziemlich ekelig. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie die Dinger aussehen und was sie außer Wasser verdunsten, wenn man sie nur einmal im Jahr wechselt.

Gruß
Edith

Was’n Aufwand
Was ist denn gegen ein simples Schälchen mit Wasser auf der Heizung einzuwenden?
Wasser verdunstet bei Wärme, da braucht man doch kein extra Gerät für. Und gegen die Verkeimung hilft hier die Spülmaschine . . .

lg, mabuse

Hallo,

Hi,
also ich schwöre seit vielen Jahren auf meinen Venta
Luftwäscher:
Wirklich nützlich und sehr zuverlässig und robust. Einzig das
sogenannte Hygienemittel (Verhindert Keimbildung) ist teuer.
Eine Flasche kostet knapp 20 Euro, hält dafür eine Heizsaison.

Dieses Fabrikat als Luftwäscher habe ich seit Jahren und bin bestens zufrieden.
Dieses Keimmittel habe ich noch nie verwendet. Stattdessen gebe ich bei einer neubefüllung immer einige Tropfen Lavendelöl hinzu.
Im übrigen schütte ich das Wasser spätestens am 2. Tag wieder weg und fülle neu.
So schnell keimt nichts.
Der Luftwäscher ist in der 1. Stufe ( von 3 Stufen) sehr leise. Man hört ihn praktisch nicht.
Das Gerät befeuchtet nicht nur die Luft, sondern schlägt auch den Feinstaub (auch Nikotin) nieder.

Gruß:
Manni

2 Like

Hi mabuse,
heizt Du dein Schlafzimmer? Ich nicht. Trockene Luft macht vielen besonders nachts zu schaffen. Die Schleimhäute trocknen aus und sind dadurch entsprechend anfällig für Viren .Schälchen auf der Heizung steigern die Luftfeuchte auch nicht signifikant, kann man auch einen nassen Lappen drüberhängen, bringt ebenfalls nicht wirklich was.
Grüße
Christian

Morgähn!

heizt Du dein Schlafzimmer?

  1. Ja.
  2. Egal - Wasser verdunstet auch bei niedrigen Temperaturen - besonders, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr gering ist. Dauert halt nur länger. Kann man aber ausgleichen, in dem man 1. Die Luftbewegung erhöht (okay, das dürfte in einem Schlafzimme eher nicht sinnvoll sein) oder 2. Die Oberfläche der Wasserquelle erhöhen - größere, flachere Schale, oder zwei oder drei Schalen, oder den von dir angesprochenen Lappen.

Schälchen auf der Heizung steigern die Luftfeuchte auch nicht signifikant, kann man auch einen nassen Lappen drüberhängen, bringt ebenfalls nicht wirklich was.

Oh doch.
Das ist ganz simple Physik:

Ich nehm jetzt einfach mal mein Schlafzimmer: 4 m lang, 4,50 m breit, 2,50 m hoch. Nach Adam Riese also 45 Kubikmeter (Möbel etc. vernachlässigen wir einfach mal).
Legen wir die angenehme Schlaftemperatur mal auf 18°C, dann kannst du jeder zweiten Tabelle hier im Internet entnehmen, das 100% Luftfeuchtigkeit bei 18°C und Normdruck (1013 mbar) einer Wassermenge von 15.7 g/m³ entsprechen.

Bei einer angenehmen Zielluftfeuchtigkeit von 60% kommen wir damit auf 9,4 g/m³ bzw. 423,9 g für’s ganze Schlafzimmer.

Unterstellen wir jetzt mal eine Stoßlüftung mit einem totalen Luftaustausch bei einer Außentemperatur von 0°C und 40% Luftfeuchtigkeit, dann wären das [4,7 g Wasser/m³ bei 100% und 0°C = 1,88 g Wasser/m³ bei 40% und 0°C] in unseren 45 m³ eine Wassermenge von nur noch 84,6 in der Luft nach dem Lüften.
Das würde bei den 18°C einer relativen Luftfeuchte von nur noch 12% entsprechen - also wirklich rappeltrocken.

Also fehlen gegenüber der weiter oben berechneten „Wunschmenge“ bei 18°C 339,3 g Wasser, die wir verdunsten müssten.

Und das ist gerade mal ein großes Wasserglas voll. Mit einer halbwegs großen Schüssel auf der Heizung hast du das in einer halben Stunde verdunstet, ohne Heizung darunter dürfte das zwar länger dauern, aber auch in absehbarer Zeit zu schaffen sein.

Und das ganze berücksichtigt weder die in Möbeln/Wand/Textilien zwischengespeicherte Feuchte noch die Feuchte, die unser Körper abgibt, noch die Tatsache, das ein vollständiger Luftaustausch bei vernünfigem Lüften (2 oder 3 Minuten Vollöffnung) auch eher theoretisch ist - was alles den Verlust beim Lüften deutlich reduzieren dürfte.

Meine Eltern und Großeltern sind immer gut mit dem Wasserschälchen auf der Heizung gefahren (denn damals gab es so übeflüssige Geräte wie Luftbefeuchter noch gar nicht) - und das, obwohl die Fenster damals alles andere als dicht waren, es also laufend Feuchtigkeitsverluste durch die Fugenlüftung gab.

Und bei mir reicht - dank absolut dichter Fenster - sogar ein winzig kleines Schälchen.

(Elektrische) Luftbefeuchter sind im normalem Haushalt vollkommen überflüssig. Der einzige Sinn, den die Dinger haben, ist ein Einkommen in die Taschen der Hersteller zu spülen.

Schönes Wochenende,
mabuse

1 Like