Kette ölen mit Teflon / Trockenschmierung?

Hallo zusammen,

ich fahre fast täglich zur Arbeit mit dem Rad (gerne etwas schneller). Eine Strecke liegt bei ca. 20 km (mit leichten Steigungen). Regenfahrten kann ich nicht ausschließen. Nun macht meine 1. Kette am neuen Rad (Stevens Strada 800) schon nach knapp 1.500 km schlapp. Erst soll ich zuviel, dann zu wenig geölt, bzw. geschmiert haben(so ein Fachbetrieb). Nun habe ich die Kette mit Motorradkettenreiniger (Sprühgel S100 Kettenreiniger) gereinigt und mit Profi Dry Lube Kettenspray geschmiert. Ich habe das Gefühl, das funzt ganz gut. Seit Einsatz des Dry Lube hatte ich bisher (zum Glück) keine Regenfahrt mehr.

Hat jemand Erfahrung mit Trockenschmierung? / Insbesondere nach Regenfahrten. Wie oft soll man nachschmieren?

Vorab schon mal DANKE :smile:

Grüße
Uwe

…schon nach knapp 1.500 km schlapp.

für ein mtb wäre das schon ein guter wert.

Erst soll ich zuviel, dann zu
wenig geölt, bzw. geschmiert haben(so ein Fachbetrieb).

ja klar, alles falsch gemacht, aber du msst nur produkt xy kaufen und dann hält die kette länger… typisches händlergeschwätz. wenn du oft gänge mit viel kettenschräglauf fährst, oft schaltest, hart antrittst, verschmutzung und nässe nicht ausschließen kannst, dann sind 1500km gar nicht so wenig. wie wurde der verschleiß gemessen? vielleicht ist die kette ja noch gar nicht fertig und der händler wollte dir nur ne neue verkaufen. eine verschleißlehre kostet nich die welt.

ich schmiere mit billigen öl und kaufe zum richtigen zeitpunkt eine neue kette. wenn man beim versender kauft, bezahlt man für 9fach-ketten zwisschen 10 und 17 euro, das halte ich für akzeptabel bei haltbarkeiten von 1000km.

grüße
crazyeddie

Wenn Du bei einem Alltagsrad mit Kettenschaltung und schonungslosem Allwettereinsatz mehr als 2000 km auf eine Kette drauf bringst, bist Du gut. Was man jetzt am besten zum Ölen nimmt, darüber streiten sich die Gelehrten schon seit Da Vinci die Kette erfunden hat. Auf jeden Fall sollte es nicht den Dreck von außen hinkleben (also kein dickes Öl, das verharzt), ansonsten ist nahezu alles brauchbar.

Kosten kannst Du sparen, indem Du nicht die Teuren HG-Ketten von Shimano verwendest sondern auf günstigere Hersteller umsteigst (z.B. Connex o.ä.). Die haben zwar nicht ganz den Schaltkomfort mit Kletterhilfen gedönz tralala, aber wenn Du nicht mit dem MTB irgendwo im Gelände im Steilhang unter Volllast schalten mußt brauchst Du das eh nicht.
Das einzige was den Verschleiß wirklich reduziert ist die Umrüstung auf Nabenschaltung.

Kettenverschleißlehren sind übrigens eine gute Investition. Die sagt Dir konkret was Sache ist.

Anhang
Ich schmier meine Ketten immer mit Molybdändisulfid (MoS2), das gibts als Spray von Caramba, kostet glaub ich 2,80 die Dose (wenn man nen 10er Karton kauft). Schmiert gut, hält lange, bindet den Dreck nicht und was die Trockenlaufeigenschaft angeht:
MoS2 wurde im 2. Weltkrieg von den Amerikanern erfunden, um die Flugmotoren beschußfest zu bekommen. Das Zeug wurde dem Öl zugegeben und hat sich somit im Motor verteilt. Hat der Motor durch einen Einschuß das Öl verloren, lief er noch ca. eine halbe Stunde bevor er gefressen hat. Das reichte in der Regel aus um aus dem feindlichen Gebiet zu flüchten.
Also einen besseren Trockenschmierstoff wirst Du wohl kaum finden.

Polytetrafluorethylen (PTFE) auch bekannt unter dem geschützten Markenname der Firme DuPont „Teflon“ funktioniert ähnlich, ist allerdings nicht so hitzebeständig und haftet nicht so gut an der Kette (Antihaftefekt wie bei der Bratpfanne). Außerdem sind PTFE Schmierstoffe relativ teurer . Ein nicht wirklich brauchbarer Schmierstoff ist WD-40. WD-40 hat relativ schlechte Schmiereigenschaften, die zwar für eine Fahrradkette gerade noch akzeptabel sind, allerdings auch nur bei täglicher Anwendung. Dazu kommt der hohe Preis und das schlechte Haftverhalten (PTFE). WD-40 ist eigentlich ein Korrosionslöser und ein Rostschutzspray, wird nur oft als Schmiermittel missbraucht und in der Werbung breitgetreten.

Hallo,

ich habe selber jahrelang mit Profi DryLube geschmiert. Der große Vorteil ist, dass definitiv kein Dreck dran kleben bleibt.
Inzwischen bin ich aber wieder davon abgekommen, denn die Nachteile überwiegen meines Erachtens:

  • der Preis ist sehr hoch
  • nach Regenfahrten muss gleich nachgeschmiert werden
  • der Korrosionsschutz ist nicht so gut
  • die Dämpfungseigenschaften sind schlecht (Kette wird lauter)
  • die Schmierwirkung ist geringer als bei anderen Schmiermitteln

Ich musste mindestens einmal pro Woche nachsprühen (alle 200 km) und nach jeder Regenfahrt.
Jetzt nehme ich ein nicht zu dünnflüssiges Sprühöl, dem etwas Teflon zugemischt ist (letzteres ist vermutlich nur Augenwischerei, aber das Öl scheint ganz gut zu sein). Das kostet nicht mal die Hälfte von DryLube und ich muss es nur alle paar Wochen nachsprühen (auch nicht nach einer Regenfahrt). Dass das überschüssige Öl nach dem Sprühen abgewischt werden sollte, wurde ja schon geschrieben.

Gruß, Niels

Hallo!

ich schmiere mit billigen öl und kaufe zum richtigen zeitpunkt
eine neue kette. wenn man beim versender kauft, bezahlt man
für 9fach-ketten zwisschen 10 und 17 euro,

hast Du da mal einen Weblink für mich, wo Du die bestellst? Ich habe kürzlich 30 Ocken für eine 9-fach über den Tisch wandern lassen :frowning:
Grüße, Ingo.

hast Du da mal einen Weblink für mich, wo Du die bestellst?
Ich habe kürzlich 30 Ocken für eine 9-fach über den Tisch
wandern lassen :frowning:
Grüße, Ingo.

gerne, ich bestelle häufig bei www.bike-components.de . dort kosten z.b. die shimano-ketten 9/11/13/16€ (deore/lx/xt/xtr bzw. hg53/hg73/hg93/cn-7701). versand (immer dhl-paket versichert) 5,95€ bzw. ab 50€ bestellwert 2,95€. kann die firma eigentlich nur loben, auch rückgabe usw. hat alles immer funktioniert. wenn du noch mehr links brauchst, sag per email bescheid, dann exportier ich dir meine lesezeichen.

grüße
crazyeddie

Ich schmier meine Ketten immer mit Molybdändisulfid (MoS2),
das gibts als Spray von Caramba, kostet glaub ich 2,80 die
Dose (wenn man nen 10er Karton kauft). Schmiert gut, hält
lange, bindet den Dreck nicht und was die
Trockenlaufeigenschaft angeht:
MoS2 wurde im 2. Weltkrieg von den Amerikanern erfunden, um
die Flugmotoren beschußfest zu bekommen. Das Zeug wurde dem Öl
zugegeben und hat sich somit im Motor verteilt. Hat der Motor
durch einen Einschuß das Öl verloren, lief er noch ca. eine
halbe Stunde bevor er gefressen hat. Das reichte in der Regel
aus um aus dem feindlichen Gebiet zu flüchten.
Also einen besseren Trockenschmierstoff wirst Du wohl kaum
finden.

Vielen Dank für deine Umfangreiche Erläuterung.
Danke für den Tipp!!

Werde ich ausprobieren!

Wenn Du bei einem Alltagsrad mit Kettenschaltung und
schonungslosem Allwettereinsatz mehr als 2000 km auf eine
Kette drauf bringst, bist Du gut.

Dachte immer, wenn ich überwiegend Straße Fahre mache ich locker 3-4.000 km. Da lag ich wohl falsch.

Danke für den Erfahrungswert. Auch für den Tipp zu den Ketten.

ich schmiere mit billigen öl und kaufe zum richtigen zeitpunkt
eine neue kette. wenn man beim versender kauft, bezahlt man
für 9fach-ketten zwisschen 10 und 17 euro, das halte ich für
akzeptabel bei haltbarkeiten von 1000km.

grüße
crazyeddie

Danke eddie, dank liege ich ja mit meinen 1500 bzw. jetzt 1700 nicht schlecht. Wenn man das Verhältnis sieht, lohnt es wohl eher eine vernüftige Kette aufzuziehen und dafür etwas an der Schmierung zu sparen.

Jetzt nehme ich ein nicht zu dünnflüssiges Sprühöl, dem etwas
Teflon zugemischt ist (letzteres ist vermutlich nur
Augenwischerei, aber das Öl scheint ganz gut zu sein). Das
kostet nicht mal die Hälfte

Hallo Nils,

danke für deine Erfahrungsbericht. Da meine Spray sich dem Ende neigt, werde ich wohl auch wieder umsteigen. Welches Öl nimmst du?

Grüße
Uwe

Welches Öl
nimmst du?

http://bike-components.de/catalog/Maintenance+Produc…