Hallo,
dein Kind weiß nicht, dass es dir wehtut. Dass „Aua“ ein Schmerzlaut ist, weiß es ebenso wenig. Es hat auch noch überhaupt kein Gefühl für seine Kraft und was es damit anrichten kann.
Im Moment spielt deine Tochter das Spiel „Aktion-Reaktion“. Dass sie dabei immer wieder kneift und beißt, entspringt nicht der Lust, euch zu verletzen, sondern ist schlicht und ergreifend die einzige Art, in der sie derzeit noch kommunizieren kann. Je weniger Sprache zur Verfügung steht, desto stärker sind Kinder auf körperliche Aktionen angewiesen.
Sie wird erst in den nächsten 6 Jahren lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Das wird schrittweise geschehen, und wir Erwachsenen neigen dazu, Kinder diesbezüglich zu überfordern. Empathie ist erst im Alter von 8/9 Jahren vollständig ausgeprägt, selbst ein Kindergartenkind ist dazu also nur begrenzt fähig.
Deshalb: Entspann dich
. Um deinem Kind begreiflich zu machen, dass das, was es tut, nicht erwünscht ist, hilft dir Reden in diesem Alter noch nicht viel. Körperliche Aktionen sind hier wesentlich hilfreicher. Gleichwohl kannst du diese sprachlich begleiten, du solltest dich aber auch kurze Sätze beschränken und nicht den Erkläbären geben
.
Wenn deine Tochter wieder kneift, schau ihr ins Gesicht (deine Mimik ist wichtig für sie) und sag ihr ernst: „Nein, das tut weh“ und setze sie auf den Boden oder stehe selbst auf und unterbrich den Kontakt. Du kannst ihn 1-2 Minuten später wieder positiv aufnehmen - dein Kind hat dich ja nicht willentlich geärgert - und wenn es wieder kneift, machst du das Selbe. Du wirst vermutlich etliche Wiederholungen brauchen, weil Kinder in diesem Alter genau auf diesem Weg lernen:
Sie probieren Dinge immer und immer wieder, um zu sehen, was passiert. Passiert immer das selbe - nämlich der Kontaktabbruch mit klarer Mimik und ernster Stimme - kann dein Kind nach und nach verstehen, dass es das lassen soll.
Schöne Grüße,
Jule