Kind zertrümmert Uhr weil

die Uhr ihm nicht gefällt, was soll ich davon halten?
Desöfteren hat mein Sohn (7,5 Jahre) sich über die Uhr beklagt, es sei Ihm zu nervig, diese umzubinden, aber das ist meines Erachtens kein Grund, diese zu demolieren. Was meint Ihr dazu?

LG
Michael

Hallo Mikhael,

hast Du das arme Kind denn dazu gezwungen die Uhr zu tragen?

Gruß Motorradmieze*

*mag auch keine Uhren ums Handgelenk

…ihm die Kontrolle zu viel ist, die damit in Zusammenhang steht?

Hallo Michael,

pünktlich in der Schule sein, zu einer bestimmten Zeit nach Hause kommen, von…bis irgendwas machen müssen und überhaupt dauernd überwacht werden - vielleicht hat die Uhr nur eine Stellvertreterfunktion. Und weil er gegen das Diktat der Erwachsenenwelt anders nicht ankommt, haut er eben die Uhr kaputt. Die heftige Reaktion könnte sich damit erklären.

Kann sein. Muss aber natürlich nicht :smile:.

Schöne Grüße,
Jule, die eine Armbanduhr an einem 7,5-Jährigen irgendwie seltsam findet.

Hallo,

Kinder denken noch nicht logisch.
Er hat scheinbar mehrmals gesagt, dass er die Uhr nicht möchte. Vielleicht hindert sie beim spielen oder ist sogar schwer?

Wenn reden eben nicht nutzt hat ein Kind keine andere Möglichkeit.
Ich finde es sehr toll, dass er im Vorfeld mehrmals versucht hat mit den Eltern über die Uhr zu reden.

Schade, dass die Eltern die Wünsche des Kindes nicht ernst genommen haben.

Ein Erwachsener hätte, im Fall dass es absolut notwendig ist, die Uhr halt getragen und sich imer Stillen geärgert.
Ist es nicht notwendig, hätte die Person eben die Uhr zur Seite gelegt.

Ein Kind kann noch nicht logisch und rational denken.
Das geht erst ab Anfang/ Mitte Pubertät. Er will die Uhr nicht, keiner hört zu, also muss sie eben weg.

Als Elternteil, würde ich meinem Kind jetzt sagen, dass ich es nicht richtig fand die Uhr zu zerstörren. Wenn man etwas nicht mag, solle man es sagen. Und dann kommt der Teil wo Papa/ Mama sich entschuldigen müssen, weil das Kind hat es ja gesagt und die Eltern haben nicht gehört.

Gruß Jenny ( ich hab heute noch keine Uhr, weil das so am Arm nervt)

Das Auto von meinen Eltern fand ich auch hässlich und nein, ich habe es nicht demoliert, sondern akzeptiert…hat er die Uhr geschenkt bekommen oder selber ausgesucht oder was?

mfg,

Hanzo

Hallo Jule,

Jule, die eine Armbanduhr an einem 7,5-Jährigen irgendwie
seltsam findet.

so seltsam finde ich das nicht - Armbanduhren sind doch typische Einschulungsgeschenke, und werden von vielen Kindern (dem hier genannten nicht :wink:) mit Stolz getragen.

Dass eine Armbanduhr nervt, kann ich mir aber gut vorstellen; nicht unbedingt wegen der Zeitanzeige, sondern, weil es relativ viele Kinder gibt, die Armbänder (und damit auch Armbanduhren) als lästig zu tragen empfinden.
Kann mich da auch gut an mich selbst erinnern:
Bis ich etwa 10 Jahre alt war, hasste ich jeglichen Schmuck aufgrund des Gefühls auf der Haut. Die Armbanduhr war gerade noch so okay, aber nur, weil ich sie sinnvoll fand; nach der Schule habe ich sie aber gleich wieder abgenommen.
Bei anderen Kindern habe ich das auch oft festgestellt.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

Desöfteren hat mein Sohn (7,5 Jahre) sich über die Uhr
beklagt,

na weil sie ggf. Schei… aussieht!

es sei Ihm zu nervig, diese umzubinden,

nee, die sieht nur Schei… aus!

aber das ist meines Erachtens kein Grund, diese zu demolieren.

Na ja, er hatte die Wahl, dass schei…Ding um zumachen und Ruhe vor den Eltern zu haben oder keine Uhr-keine nervigen Eltern= Ruhe im Haus.

Bei meiner ersten Rolex (oder war es Ruhland), nervte mich es auch, dass ständige Gebammel am Handgelenk.

Wie wäre mal ein Gespräch mit dem Sohnemann. Vieleicht mag er auch nicht das Gebammel. Dann würde ne Taschenuhr helfen.
Allerding muss ein ca. 8 jähriger noch keine Uhr haben, ihn drängelt noch nicht´s. Ausser die eigenen Eltern!

VG René

Hallo

Desöfteren hat mein Sohn (7,5 Jahre) sich über die Uhr beklagt, es sei Ihm zu nervig, diese umzubinden, aber das ist meines Erachtens kein Grund, diese zu demolieren. Was meint Ihr dazu?

Wenn er sie trotzdem immer umbinden musste, obwohl sie ihm ausdrücklich zu nervig war, finde ich das sehr wohl einen Grund, diese zu demolieren.

Jetzt, wo sie kaputt ist, muss er sie doch wohl nicht mehr tragen, oder?

Viele Grüße

Hallo Jule!

Kann sein. Muss aber natürlich nicht :smile:.

Ist aber ein interessanter Denksansatz.

Jule, die eine Armbanduhr an einem 7,5-Jährigen irgendwie
seltsam findet.

Es ist immer eine Frage der Betrachtung. Ich habe zur Einschulung von meinen Eltern meine erste Armbanduhr geschenkt bekommen - und war stolz wie Oscar, weil das für mich auch etwas mit „schon groß sein“ (im positiven Sinne) zu tun hatte. Seitdem trage ich Armbanduhren. Die zweite Armbanduhr habe ich dann, wenn ich mich recht erinnere, zur Konfirmation bekommen, und die dritte zum Abitur. Die vierte war dann die erste, die ich mir selbst gelauft habe, und zwar zur Feier meines Magisters …

Gruß,
max

1 Like

Die vierte war dann die erste, die

ich mir selbst gelauft habe, und zwar zur Feier meines
Magisters …

Da war wohl keine Swatch dabei… die haben bei mir nicht so lange gehalten… .

Gruß Anita, die immer eine Swatch haben wollte, da die damals cool waren

Hi

Zu meiner Zeit waren das diese BabyG Uhren, alle sind damit herumgelaufen. Ich nicht. Ich hasse Armbanduhren. Und ich schmeiße sie von mir sobald ich sie nicht mehr brauche.

lg Kate

Hallo,

für mich ist „nervig“ kein Grund, schließlich verfolge ich das Ziel, daß er die Uhr auch beherrscht.

LG
Michael

1 Like

Hallo,

die Uhr hat ihm zu Beginn gefallen, eher vermute ich als Grund das Gefummel mit dem Armband. Mein Sohn hat uns ständig nach der Uhrzeit gefragt, deshalb hat er auch eine Uhr bekommen. Er kann die Uhr lesen und soll es auch.

LG
Michael

Ähnlich sehe ich es auch, die Uhr hat er auf Wunsch bekommen.

LG
Michael

Die Uhr ist federleicht, ihn nervt das Armband zu schließen, weil das eine gewisse Geschicklichkeit voraussetzt. Gleiches Problem haben wir auch mit seinen Schuhen, da will er die Schnürsenkel nicht binden, obwohl er es kann. Da sagt er desöfteren, daß die Schuhe zu eng seien.
Natürlich sind sie nicht zu eng, es ist ihm einfach zu anstrengend. Ich bin aber der Meinung, daß man mit ständiger Vermeidungstaktik sich vieles verbaut. Aus diesem Grund soll er es lernen.

LG
Michael

Hallo

für mich ist „nervig“ kein Grund, …

Für dich nicht, das habe ich schon verstanden. Du hast die Uhr ja auch nicht zertrümmert.

schließlich verfolge ich das Ziel, daß er die Uhr auch beherrscht.

Er verfolgt es anscheinend nicht.
Kinder sind auch Menschen, und keine Dressiermasse.

Jeder lernt übrigens wesentlich besser und schneller, wenn er lernen will, insbesondere auch Kinder. Zum Lernen kann man eigentlich niemanden zwingen.*) Wer den Willen der Kinder respektiert, hat wesentlich bessere Lernerfolge.

Im übrigen kann man die Uhr auch beherrschen lernen, wenn man nicht ständig eine anhat.

Viele Grüße

* Deswegen verlieren ja viele Kinder die Freude am Lernen, sobald sie in die Schule kommen.

3 Like

Nun, unser „System“ ist an der Uhr ausgerichtet und deshalb ist eine Uhr elementar. Ich muß auch erwähnen, daß es sein ausdrücklicher Wunsch war, eine Uhr zu tragen.

LG
Michael

Moin!

Es ist immer eine Frage der Betrachtung. Ich habe zur
Einschulung von meinen Eltern meine erste Armbanduhr geschenkt
bekommen - und war stolz wie Oscar, weil das für mich auch
etwas mit „schon groß sein“ (im positiven Sinne) zu tun hatte.

Ja, aber du bist nicht dein Sohn. Manchmal fällt es Eltern schwer zu akzeptieren, dass ihre Kinder andere Dinge wollen, andere Werte haben als sie selbst. Selbst in diesem Alter.

Hast du eigentlich noch nicht mit deinem Sohn geredet? Was hat er denn gesagt, warum er die Uhr demoliert hat?

LG Flaschenpost

Gezwungen? Natürlich, ich stand mit dem Stock immer dabei, wenn er sie nicht anlegte :smile:. Er muß sie nicht jeden Tag tragen, gelegentlich habe ich zu Ihm gesagt, er solle sie umbinden.

LG
Michael

1 Like

Als Dressiermasse betrachte ich keinen Menschen. Ich kenne aber meinen Sohn auch sehr gut, er vermeidet sehr viele Situationen, die ihm unbequem erscheinen. Ich gebe in vielen Dingen nach, aber nicht überall, er soll sich auch ein wenig anstrengen, dadurch erzielt er auch Erfolge. Wenn ich Deinen Satz: „Kinder lernen ohne Zwang besser…“ nun konsequent anwenden würde, dann bräuchte er auch keine Hausaufgaben mehr machen, weil er die auch nicht mag.

2 Like