Kirchensteuer

Hallo,
Wozu müssen eigentlich die Christen Kirchensteuer zahlen und auf welcer religiösen Basis beruht das Eintreiben von Steuer?

Willkommen im Club
Hallo Sina,

Kirchen sind Vereine wie zum Beispiel der ADAC oder
die Gewerkschaften.
Der wesentliche Unterschied ist das Erlangen der
Mitgliedschaft: Während Du bei allen anderen
Vereinen einen Aufnahmeantrag stellen mußt, wirst
Du bei der Kirche durch Geburt und Taufe
automatisch Mitglied.
Ein Austritt ist erst mit Erreichen des 14. (oder
16.?) Lebensjahres möglich.

Der Bau und die Erhaltung von Clublokalen kostet
Geld. Große Vereine wie die Kirchen haben natürlich
auch entsprechende Personal- und Verwaltungskosten.

Viel Vereine verlangen ein Opfer, zum Beispiel das
Tragen eigenartiger Kleidung und das Sich-zur-Schau
stellen in dieser. Auch Tieropfer
http://members.aon.at/wippersberg/huhn.html
sind ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.

Änderungen der Statuten und der Verreinsleitung
führen oft zu Konflikten. Hier kann das
Zurücklegen der Mitgliedschaft sowohl seelische als
auch finanzielle Linderung schaffen.

Gruß
J.

Hallo Jakob,

ohne die Kirchensteuer irgendwie verteidigen zu wollen (sie ist übrigens eine deutsche Besonderheit, existiert in dieser Form in keinem anderen Land, und hat selbstverständlich keinerlei religiöse Grundlagen), kann man auch nicht jeden Blödsinn einfach so stehen lassen:

Der wesentliche Unterschied ist das Erlangen der
Mitgliedschaft: Während Du bei allen anderen
Vereinen einen Aufnahmeantrag stellen mußt, wirst
Du bei der Kirche durch Geburt und Taufe
automatisch Mitglied.

Automatisch durch Geburt? Wer hat dir denn diesen Blödsinn erzählt? Die Taufe muss selbstverständlich bei einer Kirche beantragt werden, niemand wird „automatisch“, „einfach so“ getauft. Allerdings geschieht die Taufe meist schon im Kindesalter, so dass der Antrag nicht vom Täufling selbst kommt, sondern von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Ein Austritt ist erst mit Erreichen des 14. (oder
16.?) Lebensjahres möglich.

Möglich ist er jederzeit, aber erst mit dem 14. Lebensjahr ist die Zustimmung der Eltern nicht mehr erforderlich.

Grüße
Wolfgang

3 „Gefällt mir“

hi,

Automatisch durch Geburt? Wer hat dir denn diesen Blödsinn
erzählt? Die Taufe muss selbstverständlich bei einer Kirche
beantragt werden, niemand wird „automatisch“, „einfach so“

ja, und das sogar schriftlich, teilweise sogar mit sehr langen gesprächen im vorfeld.
zudem kostet es eine „aufnahmegebühr“, wohingegen eine beitragszahlung dann erst ab einem alter von ca 16 (bei auszubildenden) oder sogar noch später zu leisten ist

getauft. Allerdings geschieht die Taufe meist schon im
Kindesalter, so dass der Antrag nicht vom Täufling selbst
kommt, sondern von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Ein Austritt ist erst mit Erreichen des 14. (oder
16.?) Lebensjahres möglich.

Möglich ist er jederzeit, aber erst mit dem 14. Lebensjahr ist
die Zustimmung der Eltern nicht mehr erforderlich.

ja, denn ab da gilt die „religionsfreiheit“, dh du bist erwachsen im sinne der kirche

der austritt ist aber, anders als beim eintritt, nicht der kirche sonderm dem einwohnermeldeamt anzuzeigen und kostet auch wieder geld (bei mir damal 1987 waren es dm 15,-)

michl

Hallo,

Einwohnermeldeamt reicht nicht.
Der Kirchenaistritt muß notariell oder auf dem Amtsgericht erklärt werden. Das Einwohnermeldeamt ist nicht berechtigt, den Eintrag selbst zu ändern.
Wobei ich das Ganze als sich schon als eine Schweinerei in Sachen Datenschutz empfinde. Weil es für meine Begriffe staatliche Stellen wie das Meldeamt einen Scheißdreck angeht, ob einer in der Kirche ist oder nicht. Schließlich weiß ich als ehemaliger Datenschützer nur zu gut, daß unser Datenschutzgesetz das Papier nicht wert ist, auf dem es steht, weil jeder Arsch unter irgend einem Vorwand da Zugang hat. Finanzämter, Polizei… wer weiß wer noch alles.

Gernot Geyer

Gernot Geyer

2 „Gefällt mir“

Kirchenaustritt
Hallo,

Automatisch durch Geburt? Wer hat dir denn diesen Blödsinn
erzählt? Die Taufe muss selbstverständlich bei einer Kirche
beantragt werden, niemand wird „automatisch“, „einfach so“

ja, und das sogar schriftlich, teilweise sogar mit sehr langen
gesprächen im vorfeld.

Keine Ahnung, was du damit aussagen möchtest.

der austritt ist aber, anders als beim eintritt, nicht der
kirche sonderm dem einwohnermeldeamt anzuzeigen und kostet
auch wieder geld (bei mir damal 1987 waren es dm 15,-)

Ob der Kirchenaustritt beim Standesamt, beim Amtsgericht oder bei der Kirche selber erklärt werden muss, und welche Gebühren das kostet, ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt:

http://www.kirchenaustritt.de/
http://www.ibka.org/infos/FAQKA.html

Grüße
Wolfgang

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich denke, du solltest dich in deiner Wortwahl etwas mäßigen.

Ich möchte nicht, und von dir schon gar nicht, als A… bezeichnet werden.

Welch geistigen Gemütes bist du eigentlich ???

fragt sich

Petz

2 „Gefällt mir“

Hallo,

wieso - bist Du einer von denen, die einfach so auf die Daten im Einwohnermeldeamt unserer Gemeinde zugreifen können? Denn das beweist ja nur, daß ich Recht habe mit meiner Behauptung, daß da jeder ran kann. Ansonsten würdest Du Dich ja nicht angesprochen fühlen.
Aber dann interessiert mich echt die Frage, wozu es Dich interessiert, wer welche Kirchenzugehörigkeit hat?

Gernot Geyer

1 „Gefällt mir“

Hallo,

erstens bin ich einer, der beruflich wissen muss (per Gesetz), ob einer Angehöriger der kath. oder ev. Kirche ist.
Zweitens interessiert es mich persönlich überhaupt nicht, ob einer in der Kirche ist oder nicht oder ob er irgendeiner anderen Sekte sich zugehörig fühlt.
Drittens weiß ich nicht, was ich mit diesem Wissen (?) anfangen soll, soll ich es in der Weltgeschichte rumerzählen ?
Viertens, wen sollte es sonst interessieren ?
Fünftens, was ist daran jetzt so datenschutzwürdig, dass man andere, die das wissen, als A… bezeichnet ?

Trotzdem bin ich deswegen noch lange kein A…

Vielleicht solltest du dich in der Wahl deiner Worte etwas zügeln und vorher überlegen, was du hier schreibst.

Petz

Per Gesetzt zu wissen…
…ob jemand zum Beispiel Angehöriger der Jüdischen
Religion oder der Zeugen Jehovas ist, konnte in der
jüngeren Vergangenheit für die Betroffenen den Tod
bedeuten.
Etwas weiter zurückliegend ging es, zum Beispiel in
Österreich und der Tschechei, den Lutherischen an
den Kragen.

Gruß
J.

1 „Gefällt mir“

Richtigstellung
Ich habe nur geschrieben, dass ich per Gesetz weiß, ob jemand Mitglied der ev. oder kath. Kirche ist.

Aless andere weiß selbst ich nicht …

Jeder Christ kann und darf taufen
Hi,

Automatisch durch Geburt? Wer hat dir denn diesen Blödsinn
erzählt? Die Taufe muss selbstverständlich bei einer Kirche
beantragt werden, niemand wird „automatisch“, „einfach so“

ja, und das sogar schriftlich, teilweise sogar mit sehr langen
gesprächen im vorfeld. zudem kostet es eine „aufnahmegebühr“,

das ist falsch. Jeder getaufte Christ kann jeden anderen Menschen taufen.
Meiner Auffassung nach beschränkt sich das noch nicht mal auf die Nottaufe.

Gruß,

Malte

Hallo,

also bitte - ich habe Dich weder persönlich angegriffen noch als A… bezeichnet. Ich habe gesagt, daß jeder A… da zugreiufen kann - aber nicht behauptet, daß jeder, der da zugreifen kann ein A… ist. Wenn Du Dich da angesprochen fühlst, kann ich nichts dafür.
Aber da offenbar die Fein heiten der deutschen Sprache da nicht jedem verständlich sind, entschuldige ich mich ausdrücklich hiermit für die Formulierung.

Womit sich aber noch nichts an der Sache als solches ändert - nämlich daß hier staatölicherseits Daten über über den persönlichen Glauben und die persönliche Überzeugung des Einzelnen gespeichert werden. Und das finde ich nicht richtig.

Gernot Geyer

2 „Gefällt mir“

Hallo Sina,

Der Bau und die Erhaltung von Clublokalen kostet
Geld. Große Vereine wie die Kirchen haben natürlich
auch entsprechende Personal- und Verwaltungskosten.

Ja. Hier steht so einiges drin:
http://www.das-weisse-pferd.com/de/main/dwp/00_07/00…

Aber meinst du nicht, dass gerade die Kirche mit seinem Reichtum nicht auf die Steuern angewiesen ist. Wenn ich die ganzen Sachen über Reichtumg der Kirche lese habe ich nämlich den EIndruck, dass sie die Steuern einfach zusätzlich haben will und nicht dass sie es wirklich nötig hat. Zumal hier geschrieben wurde, dass das nicht in jedem Land die Praxis ist.

Kann man dann sagen, dass die Kirche sich mit dieser Praxis von der Lehre Jesus distanziert ja sogar das Gegenteil macht was Jesus vorgegeben hat. Und entsprechend der Aussage von Jesus, dass Reiche nicht in das Reich Gottes kommen (bzw. sehr schwer) kann man sagen, dass die Kirche und die Verantwortlichen mit größter Wahrscheinlichkeit in die Hölle kommen?

Muss dann die Kirche sozusagen ihrerseits Buße tun, indem sie den falschen Weg wiedergutmacht, zb durch Erlass der Steuern gerade angesichts der schwierigen Situation in Deutschland?

Und wenn eine Kirche und ein Papst sogar die SÜnden erlassen kann, meint ihr der gleiche hat soviel Barmherzigkeit auch Steuern zu erlassen?

Hier kann das

Zurücklegen der Mitgliedschaft sowohl seelische als
auch finanzielle Linderung schaffen.

Ja. hier steht drin, dass die Kirche, wenn die Menschen nicht die Steuern zahlen, sogar dies pfänden lässt.
http://www.buerger-beobachten-kirchen.de/kirche_geld/

MfG

Hallo,

Einwohnermeldeamt reicht nicht.
Der Kirchenaistritt muß notariell oder auf dem Amtsgericht
erklärt werden. Das Einwohnermeldeamt ist nicht berechtigt,
den Eintrag selbst zu ändern.

hi,

kann sein, dass sich das so verhält, wie du es schreibst.
aber bei mir hat ein gang zur gemeindeverwaltung damals gelangt. was uns wie die das dann weiter behandeln entzieht sich meiner kenntnis. das einzige was ich weiß ist, dass die das dem pfarrer mitgeteilt haben.

michl

Hi,

Automatisch durch Geburt? Wer hat dir denn diesen Blödsinn
erzählt? Die Taufe muss selbstverständlich bei einer Kirche
beantragt werden, niemand wird „automatisch“, „einfach so“

ja, und das sogar schriftlich, teilweise sogar mit sehr langen
gesprächen im vorfeld. zudem kostet es eine „aufnahmegebühr“,

das ist falsch. Jeder getaufte Christ kann jeden anderen
Menschen taufen.
Meiner Auffassung nach beschränkt sich das noch nicht mal auf
die Nottaufe.

das mag sein, aber meine antwort bezog sich auf die taufe in der amtskirche (in dem fall ev.)
wir haben das schriftlich beantragen müssen, wir hatten mmit dem dortigen pfarrer ein gespräche über das „danach“ und es hat geld gekostet.

Gruß,

Malte

Hallo Sina,

klar läßt die Kirche notfalls die Steuern auch pfänden. Und wenn jemand falsche Angaben auf der Lonsteuerkarte macht, weil er zB. sich nicht mehr als Christ sieht dann fordert sie die Steuern auf Jahre hinaus nach, wenn sie dahinterkommt. Dann hilft auch ein nachträglicher offiazoieller Austritt nicht mehr - die Schulden aus der Zeit davor bleiben. Da kennt die barmherzige Kirche gar nichts.

Mit dem angeblichen Reichtum der Kirche ist das allerdings so eine Sache. Da muß man schon genauer hinschauen. weil da u.a. oft auch Grundstückswerte mitgerechnet sind, auf denen Ein richtungen der Kirche stehen. Nun mag ja das Grundstück vom Kölner Dom mitsammt Dom einen hohen Wert haben - aber parktisch hat da auch die kirche nichts von, es sei denn, sie würde den Dom verkaufen. Aber so richtig würde es mich ehrlich gesagt nicht begeistern, wenn da draus einer ein Spielkasino oder Kaufhaus oder ein Nobelhotel machen würde - denn irgendwie hat das Ganze ja auch einen kulturhistorischen wert und gehört ganz einfach zu Köln genau so wie der Karneval.
Und genau so ist es ja mit den Lunstschätzen der Kirche. Sicher hat ne alte Orgel oder ein altes Altarbild einen großen wert. aber die Kirche hat erst einmal damit nur die Kosten der Unterhaltung und Restaurierung. Und auch hier wäre ich ehrlich gesagt wenig begeistert davon, wenn diese unersetzlichen Kulturgüter nicht mehr der Allgemeinheit zugänglich wären sondern verramscht würden, um in irgendwelchen privaten Tresoren oder Schlössern zu verschwinden.

Beiträge nehmen im Übrigen andere Kirchen in anderen Ländern auch. Nur treibt sie dort halt nicht der Staat ein.

Gernot Geyer

2 „Gefällt mir“

Hallo,

:wir haben das schriftlich beantragen müssen, wir hatten mmit

dem dortigen pfarrer ein gespräche über das „danach“ und es
hat geld gekostet.

Das ist ja ein Ding. Die kassieren dafür, daß jemand getauft wird??? Nehmen Geld, wenn jemand sich zu Jesus bekennen will???
Sag mal, war da nicht mal as mit Geldwechslern, die Jesus mal aus dem tenpel gejagt hat? Die sollen echt aufpassen, nicht daß der mal vom Kreuz steigt und das wiederholt. An der Zeit wäre es offenbar…

Gernot Geyer

Hallo Gernot,
Ja klar hast schon Recht. Ich nehme solche Vermögensreste auch raus, weil dieses Vermögen aus den von dir genannten Gründen auch nicht „aktiviert“ werden kann.

Aber ich lese hier und da dass die Katholische Kirche Milliarden Investitionen in Aktien und Organisationen hat, wo sie „aktiv“ Umsatz macht und zwar eine ganze Menge.

Und allein aus der Tatsache, dass diese Steuer nicht in allen Ländenr eingetrieben wird, gehe ich einfach davon aus, dass die Kriche sich auch anders finanzieren kann, wenn sie muss bzw. will. Darum gings mir auch. Wenn sie keine andee Möglichkeit hätte ok. Aber wenn sie ne andere Möglichkeit dann sehe ich den SInn nicht, ausser dass die Kriche habgierig ist.

Und die Pfändung der Steuer von armen Leuten ist ein absoluter WItz. Anscheinend können diese Leute das nicht zahlen und da sollte man doch grad als Kirche ein Auge zudrücken können.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wir haben das schriftlich beantragen müssen, wir hatten mmit
dem dortigen pfarrer ein gespräche über das „danach“ und es
hat geld gekostet.

Guten Abend Michl,

meine erste Reaktion auf Deine Wortmeldung war. Das kann ich mir nicht vorstellen. Nun ist meine Vorstellungskraft kein Kriterium für die Wirklichkeit; es gibt eben mehr in der Wirklichkeit als ich mir vorstellen kann. Doch das nur nebenbei.

Nun aber mal Butter bei die Fische: in welcher Landeskirche und in welchem Ort war denn das?
Ich kenne nun wahrlich eine ganze Reihe von Landeskirchen und in keiner war (bisher und zu meinen Lebzeiten) die Taufe mit irgendwelchen Kosten oder Gebühren verbunden.

Gruß - Rolf (tief grübelnd)