„Noch einmal, machen Sie sich wegen der Sache nicht völlig unnötig Sorgen.“
heisst das, dass man sich wegen der sache überhaupt keine Sorgen machen braucht/sollte oder heisst der satz, dass man sich vielleicht sorgen machen könnte, aber die sorgen sind wenig nötig?
wie sind die drei wörter hintereinader , nicht völlig unnötig, zu verstehen?
„Noch einmal, machen Sie sich wegen der Sache nicht völlig
unnötig Sorgen.“
Hallo, Perkapt,
Das „nicht“ in diesem Satz ist eher umgangssprachlich. Es wäre besser durch „keine“ ersetzt worden. Dennoch -
Wir können mal sehen, was passiert, wenn wir einzelne der fraglichen Adjektive weglassen:
„Machen Sie sich wegen der Sache (nicht) keine … Sorgen.“
Klare Aussage, oder?
„Machen Sie sich wegen der Sache (nicht) keine … unnötigen Sorgen.“
Aha, die Sorgen sind also unnötig.
„Machen Sie sich wegen der Sache (nicht) keine völlig unnötigen Sorgen.“
Die Sorgen sind nicht nur unnötig, sie sind völlig unnötig!
„Machen Sie sich wegen der Sache nicht völlig unnötig Sorgen."
Bei ‚unnötig’ handelt es sich hier um ein Adverb zu ‚machen’. Weil Adverbien sich
nicht auf ein Nomen beziehen, werden sie nicht gebeugt. Bei ‚völlig’ handelt es
sich um ein ‚Adverb’ des Adverbs ‚unnötig’, eine nähere Bestimmung, die ‚völlig
unnötig’ ist.
„Machen Sie sich wegen der Sache nicht völlig unnötige Sorgen."
Bei ‚unnötige’ handelt es sich in diesem Fall um ein Adjektiv des Nomens ‚Sorgen’;
deshalb wird es gebeugt. Bei ‚völlig’ handelt es sich um ein ‚Adverb’ des
Adjektivs ‚unnötige’, eine nähere Bestimmung, die ‚völlig unnötig’ ist.