Klebe-Kippa?

Hallöchen,

so richtig religiös ist meine Frage wieder mal nicht, aber vielleicht weiß es ja doch wieder jemand:

Im SPIEGEL ist ein Foto von Sharon mit zwei Söhnen. Der eine hat einen rasierten Glatzkopf und oben drauf die Kippa.

Nanu, wie hält denn die? Doppelseitiges Klebeband drunter? Und das bei Hitze? Oder kann man gleich selbstklebende kaufen?

Neugierige Grüße
Peggy

PS Hoffentlich muss ich mit der Frage nicht ins Auslandsboard. Habe meine schusssichere Weste verlegt. :smile:

Hallo Peggy,

:wink:

ich vermute mal, dass die Kippa mittels Schwerkraftwirkung und Haftreibungskoeffizienten haelt bis Neigungswinkel von 30 Grad oder auch bis Windstaerke 4-5, ohne auf die „gemischten Terme“ eingehen zu wollen.

*tan(phi)=my-Haftreibungskoeffizient bei vereinfachenden Annahmen, my*F = my*m*g >= Summe von Kraftwirkung des Windes und „Hangabtriebskraft“*

Ja und dann muesste man noch die Kopfform und die Kippotform einrechnen fuer genauere Aussagen …

*g*

Genaueres kann man nur sagen, wenn man die „Glattheit“ der Glatze kennt, also bereits wieder Stoppeln, die Groesse der Kippa, Gewicht, Material etc… Wo merke, eine Glatze viel besser eine Kippa haelt, denn allein langes Haar sie zu halten vermag, ueblicherweise wird dann eine Haarklammer genommen. Und kurzes Haare eine Kippa wiederrum besser halten denn eine Glatze.

Also in dem beschrieben Fall haelt es locker in fast allen Lebens- und Windlagen … :wink:

so richtig religiös ist meine Frage wieder mal nicht, aber
vielleicht weiß es ja doch wieder jemand:

lol

Nanu, wie hält denn die? Doppelseitiges Klebeband drunter? Und
das bei Hitze? Oder kann man gleich selbstklebende kaufen?

Gibt es da eine Marktluecke? Ob ich mich selbststaendig mache mit Patent? Werde ich eine Bank finden, die mir darauf einen Kredit gibt?

Neugierige Grüße
Peggy

PS Hoffentlich muss ich mit der Frage nicht ins Auslandsboard.
Habe meine schusssichere Weste verlegt. :smile:

Kippot halten noch viel besser unter einem Helm *ups*

physikalisch-zwinkernde Gruesse, hope that helps, Peter

Hallo Lego.

Kippot halten noch viel besser unter einem Helm *ups*

Womit auch noch diese Frage beantwortet ist. Ja, auch unter anderen Kopfbedeckungen trägt der fromme Jude eine Kippa :smile:

Schalom,
Eli

Hallo.

Im SPIEGEL ist ein Foto von Sharon mit zwei Söhnen. Der eine
hat einen rasierten Glatzkopf und oben drauf die Kippa.
Nanu, wie hält denn die?

Mit einer Glatze habe ich keine Erfahrung (aber mit 1 mm Haarlänge), aber normalerweise halten Kippot eigentlich recht gut, wenn man keine glatten langen Haare hat und bei längeren Haaren kann man diese mit Haarklammern einfach feststecken.

Ansonsten hält die Kippa durch ihre Form bei Wind und Wetter. Selbst einen Handstand kann ich mit Kippa machen, ohne dass ich selbige verliere (allerdings habe ich auch keine Kippa).

Schalom,
Eli

Moin Peggy

Im SPIEGEL ist ein Foto von Sharon mit zwei Söhnen. Der eine
hat einen rasierten Glatzkopf und oben drauf die Kippa.

Nanu, wie hält denn die? Doppelseitiges Klebeband drunter? Und
das bei Hitze? Oder kann man gleich selbstklebende kaufen?

Vielleicht so wie bei diesen Aufhängern fürs Bad aus Gummi die mit Unterruck funktionieren ?

Du weisst schon, die saugen sich durch die Luftverdrängung und das dadurch entstehende Vakuum so an glatten Oberflächen fest :smile:

Mann müsste mal lauschen, ob es „plöpp“ macht, wenn die Herren die Kippa abnehmen :smile:

SCNR :smile:
Marion

Ohne allzusehr ins Alberne abdriften zu wollen…
Hi Eli,

…wie ist das denn am Strand/im Schwimmbad?

fragt interessiert
Diana

…und was ist in der Sauna??
Ciao
Tufkac

Hallo Eli und Diana,

finde die Frage nicht albern habe mich nämlich sowas auch schon mal gefragt: Die Jungs vom hiesigen jüdischen Fussballverein nehmen, sofern sie Kipa tragen, diese zum Spiel ab.

Deshalb Frage an Eli oder andere ExpertInnen: Hat das religiöse oder einfach praktische Gründe?

Viele Grüsse, Nicola

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nicola,

Die Jungs vom hiesigen jüdischen
Fussballverein nehmen, sofern sie Kipa tragen, diese zum Spiel
ab.

Deshalb Frage an Eli oder andere ExpertInnen: Hat das
religiöse oder einfach praktische Gründe?

Sowohl als auch. Naemlich, inwieweit sie observant sein wollen, sprich welche religioese Auffassung sie haben und inwieweit sie es praktischer sehen, warum auch immer, keine Kippot zu tragen waehrend des Spiels.

Wobei die ueberwiegende Mehrheit aller Juden sowieso Kippot nur zu religioesen Anlaessen tragen und das wird bei den besagten Fussballspielern nicht anders sein. Traegt von diesen ueberhaupt einer eine Kippa ausserhalb des Spiels?

Gruesse, Peter

Klebe-Kippa? - Und Kippa von wem und wann?
Hallo Eli!

… normalerweise halten Kippot eigentlich recht gut … mit Haarklammern einfach feststecken … hält die Kippa durch ihre Form bei Wind und Wetter … Handstand kann ich mit Kippa machen …

Vielen Dank für deine von dir als Betroffener sicher kompetente Antwort. Totzdem überzeugt mich das nicht, aus eigener Erfahrung.

Auf einer Rucksackreise vor Jahren durch Nordindien habe ich eine dort ortsübliche Mütze getragen, die einer Kippa ähnlich sieht, aber etwas größer ist. Obwohl dadurch die Auflagefläche größer war, sie den Kopf etwas mehr umrundet, was auch mehr Festigkeit bringt, verrutschte sie bei jeder etwas heftigeren Kopfbewegung und fiel bei starken Bewegungen ab. Eine ähnliche Mütze wird auch von einer bestimmten Gruppe der in D. lebenden Türken getragen, allerdings nur von Männern.

Ich habe sie deshalb mit Haarklammern befestigt, was ich von Israelaufenthalten auch von Juden und der Kippa kenne. Nur - damals gab es noch keine Glatzenmode :smile:.

… (allerdings habe ich auch keine Kippa).

Das hat mich überrascht, weil du in deiner Vika „orthodoxer“ Jude schreibst. Damit kommen wir vom usprünglichen Thema ab, aber: lässt sich definieren, welche Gruppe von Juden die Kippa auch außerhalb religiöser Orte trägt?

Mit deiner Bemerkung hier drunter, dass die Kippa auch unter dem Stahlhelm getragen wird, hast du einen dritten und vierten Themenkreis eröffnet. Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht, wäre ich aber nie drauf gekommen, weil ich dachte: Kopfbedeckung ist Kopfbedeckung, die Kippa ist halt nur die kleinstmögliche Form.

Frage drei also: Was unterscheidet die Kippa von anderen Kopfbedeckungen? Wenn sogar unter dem Stahlhelm: Tragen Männer mit Hut auch eine Kippa darunter? Auch die Ultra- Orthodoxen?

Und die vierte Frage: Wann legt ein Jude, der die Kippa außerhalb religiöser Orte trägt, sie überhaupt ab?

Auch dir Schalom,
Peggy

Klebe-Kippa? Haftreibung, Winkel und Winde!
Hallo Peter,

ich vermute mal, dass die Kippa mittels Schwerkraftwirkung und Haftreibungskoeffizienten haelt bis Neigungswinkel von 30 Grad

oder auch …

Wie du meiner Antwort an Elimelech entsehen kannst, habe ich da durchaus vergleichbare Erfahrungen, die mich daran zweifeln lassen. :smile:

Ja und dann muesste man noch die Kopfform und die Kippotform einrechnen fuer genauere Aussagen …

Das beträfe die von Marion vermutete Saugnapflösung, ihr werde ich gleich auch noch schreiben. :smile:

… kurzes Haare eine Kippa wiederum besser halten denn eine Glatze.

So sehe ich das auch, und da ich keine Glatzenerfahrug habe meine Frage. Aber in dem Punkt hat leider auch Elimelech laut eigener Aussage und Foto in der Vika keine Erfahrung :smile:

… Oder kann man gleich selbstklebende kaufen?

Gibt es da eine Marktluecke? Ob ich mich selbststaendig mache mit Patent? Werde ich eine Bank finden, die mir darauf einen Kredit gibt?

Die Idee ist gut. Du wirst kaum Kredit brauchen: einen Klebstoff erfinden, gut haftend, hautfreundlich, antiallergisch, aber ohne Rückstände ablösbar. Möglichst mehrfach klebend und waschbar. Dann bist du konkurrenzlos.

Nur, dass es das große Geschäft wird, bezweifle ich trotzdem. Wenn du die Zahl der weltweit real existierenden Juden kennst, durch zwei teilst, weil Frauen keine Kippa tragen, Kinder, liberale und andere Nicht-Kippa-Tragende rausrechnest - wie viele bleiben da noch als Kundenstamm?

Bedauernde Grüße
Peggy

Klebe-Kippa?
Hallo Marion,

Vielleicht so wie bei diesen Aufhängern fürs Bad aus Gummi die mit Unterdruck funktionieren ?

Da müsste aber die gesamte Unterfläche luftdicht und der Kopfform angepasst sein. Und das im Sommer bei Hitze?

Trotzdem eine witzige Idee, bleibt zu hoffen, dass auch Elimelech Humor hat und trotzdem noch mal antwortet.

Liebe Grüße
Peggy

Hallo Peggy,

ich vermute mal, dass die Kippa mittels Schwerkraftwirkung und ::Haftreibungskoeffizienten haelt bis Neigungswinkel von 30 Grad
oder auch …

Wie du meiner Antwort an Elimelech entsehen kannst, habe ich
da durchaus vergleichbare Erfahrungen, die mich daran zweifeln
lassen. :smile:

Ist so, jedenfalls nach meinen Erfahrungen, sogar bis 45 Grad. Dann hast Du Kippot gesehen mit sehr geringem Haftreibunskoeffizienten, irgendein allglattes Zeug halt … :wink:

Ja und dann muesste man noch die Kopfform und die Kippotform einrechnen fuer genauere Aussagen …

Das beträfe die von Marion vermutete Saugnapflösung, ihr werde
ich gleich auch noch schreiben. :smile:

Nee das meinte ich nicht *g*

Die Idee ist gut. Du wirst kaum Kredit brauchen: einen
Klebstoff erfinden, gut haftend, hautfreundlich,
antiallergisch, aber ohne Rückstände ablösbar. Möglichst
mehrfach klebend und waschbar. Dann bist du konkurrenzlos.

Nur, dass es das große Geschäft wird, bezweifle ich trotzdem.
Wenn du die Zahl der weltweit real existierenden Juden kennst,
durch zwei teilst, weil Frauen keine Kippa tragen, Kinder,
liberale und andere Nicht-Kippa-Tragende rausrechnest - wie
viele bleiben da noch als Kundenstamm?

Du hast vergessen diejenigen heraus zu rechnen, die mehr als keine oder fast keine Haare tragen, alle anderen nehmen Haarklammern, also bleibt fast niemand uebrig, der ausgerechnet von mir auch noch solche Kippot kaufen wollte.

Uebrigens gibt es mehr Kopfbedeckungen denn Helme oder gar Eisenghelme, unter welcher sich eine Kippa verbergen koennte, also ich wuerde dies im Thread nicht martialisch ueberstrapazieren, den Witz, den Du begannst und auf den ich auch einging.

beste Gruesse aus der Ecke der keiner Religionsgemeinschaft Angehoerenden, Peter *g*

Moin Peggy

Vielleicht so wie bei diesen Aufhängern fürs Bad aus Gummi die mit Unterdruck funktionieren ?

Da müsste aber die gesamte Unterfläche luftdicht und der
Kopfform angepasst sein. Und das im Sommer bei Hitze?

Trotzdem eine witzige Idee, bleibt zu hoffen, dass auch
Elimelech Humor hat und trotzdem noch mal antwortet.

Ups…also ich wollte ganz sicher nicht die religiösen Gefühle von irgendwem verletzen…Eli ?

Und mein Posting war auch nicht nur witzig gemeint. Ich hab mir halt überlegt, wie ich das Problem vom textiltechnischen Standpunkt aus lösen würde, und da würde ich es tatsächlich mal mit einer Version versuche, die ich innen mit einer dünnen Gummischicht, z.B. Latex auskleiden würde. Das müsste eigentlich ziemlich fest sitzen und zwar insbesondere auch und erst recht dann, wenn die Haut feucht ist oder wird.

Aber was wissen wir Norddeutschen schon davon. Bekanntlich tragen wir ja dunkelbaue, gestrickte Pudelmützen aus Wolle, die wir uns bis zum Hals runterziehen könnne, fall wir mal einen nicht ganz so gelungenen Witz gerissen haben.

C-)

Gruss
Marion

Hallo Peggy.

Totzdem überzeugt mich das nicht, aus eigener Erfahrung.

Wie ich geschrieben habe, hängt es von der Haarlänge ab und ich nehme nicht an, dass da da so kurze Haare hattest oder?

Ich habe sie deshalb mit Haarklammern befestigt, was ich von
Israelaufenthalten auch von Juden und der Kippa kenne.

Ja, ab einer bestimmten Länge muss man Kippot feststecken, damit sie noch halten.

… (allerdings habe ich auch keine Kippa).

Oh, ein Tippfehler, dass muss natürlich „Glatz“ heissen. Kippot habe ich zahlreiche :smile:

Das hat mich überrascht, weil du in deiner Vika „orthodoxer“
Jude schreibst. Damit kommen wir vom usprünglichen Thema ab,
aber: lässt sich definieren, welche Gruppe von Juden die Kippa
auch außerhalb religiöser Orte trägt?

Die Gruppe welcher das wichtig ist :wink: Nein, ich will damit nur sagen, dass es nicht eindeutig ist und jedes es etwas anders verhält. Letztlich ist es aber schon so, dass ein orthodoxer Jude seinen Kopf immer bedeckt halten wird. Aber dazu braucht er nicht unbedingt eine Kippa.

Mit deiner Bemerkung hier drunter, dass die Kippa auch unter
dem Stahlhelm getragen wird, hast du einen dritten und vierten
Themenkreis eröffnet. Darüber habe ich mir nie Gedanken
gemacht, wäre ich aber nie drauf gekommen, weil ich dachte:
Kopfbedeckung ist Kopfbedeckung, die Kippa ist halt nur die
kleinstmögliche Form.

Aber es ist auch eine besondere Form und fromme Juden tragen diese immer, es sei denn sie stehen unter der Dusche oder ähnlichem. Somit auch unter dem Hut.

Frage drei also: Was unterscheidet die Kippa von anderen
Kopfbedeckungen?

Die Tradition.

Wenn sogar unter dem Stahlhelm: Tragen Männer
mit Hut auch eine Kippa darunter? Auch die Ultra- Orthodoxen?

Ja, aber nicht alle und nicht immer.

Und die vierte Frage: Wann legt ein Jude, der die Kippa
außerhalb religiöser Orte trägt, sie überhaupt ab?

Siehe Oben :smile: Und ja, es gibt auch Schlafkippot, da der fromme Jude auch nachts eine Kippa trägt, denn dieses Gebot ist nicht, wie andere auf den Tag beschränkt.

Schalom, git schabbes, schones Wochenende,
Eli

Hallo Peggy und Lego.

Nur, dass es das große Geschäft wird, bezweifle ich trotzdem.
Wenn du die Zahl der weltweit real existierenden Juden kennst,
durch zwei teilst, weil Frauen keine Kippa tragen, Kinder,
liberale und andere Nicht-Kippa-Tragende rausrechnest - wie
viele bleiben da noch als Kundenstamm?

Du hast vergessen diejenigen heraus zu rechnen, die mehr als
keine oder fast keine Haare tragen […]

Aber genau die brauchen das eben nicht, wenn die Haare nur kurz genug sind, denn haftet die Kippa wirklich. Ausserdem tragen auch Frauen im liberalen Judentum (wenn sie wollen) Kippot.

Schalom,
Eli

Hallo Diana-

…wie ist das denn am Strand/im Schwimmbad?

Was soll denn dann sein? Dann tragen sie natürlich keinen Stahlhelm mehr, wenn es kein Mannöver ist (nun doch albern). Ansonsten sobald ich ins Wasser gehe, trage ich keine Kippa mehr, aber bis dahin schon.

Schalom,
Eli

Hallo Nicola.

finde die Frage nicht albern habe mich nämlich sowas auch
schon mal gefragt: Die Jungs vom hiesigen jüdischen
Fussballverein nehmen, sofern sie Kipa tragen, diese zum Spiel
ab.

Ich spiele kein Fussball, aber die orthodoxen Juden welche ich kenne, spielen mit Kippa Fussball. Konnte man auch im Fernsehen sehen, da es eine Film (dritte Programme) über Bocherim aus Frankfurt gibt („10 Talmudschüler und ein Rebbe“ oder so ähnlich) und diese mit dem örtlichen Sportverein ein Spiel austragen, während dessen sie alle Kippot tragen.

Deshalb Frage an Eli oder andere ExpertInnen: Hat das
religiöse oder einfach praktische Gründe?

Es wird wohl praktische Gründe haben, da beim Sport es doch einmal passieren kann, dass sie nicht hält. Was man in obigen Film auch sehen kann und warum dieses für ein Spiel nicht förderlich ist.

Schalom,
Eli

Da schwitzt man.

Schalom,
Eli

1 Like

Hallo Marion.

Ups…also ich wollte ganz sicher nicht die religiösen Gefühle
von irgendwem verletzen…Eli ?

Also, einen Moment. Ach, wo ist denn hier das Mikrophon… ah da. Also…" Ssszzkrss." Mh. Also ein Plop war das nicht oder? Aber ich habe ja auch nicht den Kopf von Sharons Sohn :wink:

Und mein Posting war auch nicht nur witzig gemeint. Ich hab
mir halt überlegt, wie ich das Problem vom textiltechnischen
Standpunkt aus lösen würde, und da würde ich es tatsächlich
mal mit einer Version versuche, die ich innen mit einer dünnen
Gummischicht, z.B. Latex auskleiden würde. Das müsste
eigentlich ziemlich fest sitzen und zwar insbesondere auch und
erst recht dann, wenn die Haut feucht ist oder wird.

Wie gesagt, dass ist überhaupt nicht notwendig, wenn man seine Haare nur kurz genug schneidet. Und alle andere tragen ja Klammern und wegen der Haare würde hier obiges auch nicht funktionieren.

Schalom,
Eli