Hallo Peggy.
Totzdem überzeugt mich das nicht, aus eigener Erfahrung.
Wie ich geschrieben habe, hängt es von der Haarlänge ab und ich nehme nicht an, dass da da so kurze Haare hattest oder?
Ich habe sie deshalb mit Haarklammern befestigt, was ich von
Israelaufenthalten auch von Juden und der Kippa kenne.
Ja, ab einer bestimmten Länge muss man Kippot feststecken, damit sie noch halten.
… (allerdings habe ich auch keine Kippa).
Oh, ein Tippfehler, dass muss natürlich „Glatz“ heissen. Kippot habe ich zahlreiche 
Das hat mich überrascht, weil du in deiner Vika „orthodoxer“
Jude schreibst. Damit kommen wir vom usprünglichen Thema ab,
aber: lässt sich definieren, welche Gruppe von Juden die Kippa
auch außerhalb religiöser Orte trägt?
Die Gruppe welcher das wichtig ist
Nein, ich will damit nur sagen, dass es nicht eindeutig ist und jedes es etwas anders verhält. Letztlich ist es aber schon so, dass ein orthodoxer Jude seinen Kopf immer bedeckt halten wird. Aber dazu braucht er nicht unbedingt eine Kippa.
Mit deiner Bemerkung hier drunter, dass die Kippa auch unter
dem Stahlhelm getragen wird, hast du einen dritten und vierten
Themenkreis eröffnet. Darüber habe ich mir nie Gedanken
gemacht, wäre ich aber nie drauf gekommen, weil ich dachte:
Kopfbedeckung ist Kopfbedeckung, die Kippa ist halt nur die
kleinstmögliche Form.
Aber es ist auch eine besondere Form und fromme Juden tragen diese immer, es sei denn sie stehen unter der Dusche oder ähnlichem. Somit auch unter dem Hut.
Frage drei also: Was unterscheidet die Kippa von anderen
Kopfbedeckungen?
Die Tradition.
Wenn sogar unter dem Stahlhelm: Tragen Männer
mit Hut auch eine Kippa darunter? Auch die Ultra- Orthodoxen?
Ja, aber nicht alle und nicht immer.
Und die vierte Frage: Wann legt ein Jude, der die Kippa
außerhalb religiöser Orte trägt, sie überhaupt ab?
Siehe Oben
Und ja, es gibt auch Schlafkippot, da der fromme Jude auch nachts eine Kippa trägt, denn dieses Gebot ist nicht, wie andere auf den Tag beschränkt.
Schalom, git schabbes, schones Wochenende,
Eli