Klimawandel

Hallo,

bin immer erstaunt, wie sehr Menschen in die Zukunft blicken können. Einmal heisst es in der Bild und unter Zitaten von vielen Gelehrten: „Verglüht unsere Erde“, dann wieder vereisen wir alle, nur weil der Winter mal Schnee und Eis brachte. Und dann immer dieser Mojib Latif von der Universität Kiel, wenns nach dem ginge, dann sollten wir alle unser kurzes Leben geniessen…

Das Wetter von morgen vorhersehen kann aber irgendwie keiner so richtig.

In Sachen Klimawandel finde ich die Seite
http://de.liberty.li/articles/klimawandel.php
sehr schlüssig. Also kein Wandel den der Mensch verursacht hat, sondern nur normale Schwankungen, die es schon immer gab?

Wie sehen das andere?

Viele Grüsse
T.

Wetter und Klima
Hallo sabralott

Ob und wie sich das Klima aendern wird, dazu lasse ich mich jetzt
nicht aus. Dazu weisst du soviel wie ich, naemlich, dass es Experten
gibt, die einander widersprechen.

Das Wetter von morgen vorhersehen kann aber irgendwie keiner
so richtig.

Hier scheinst du einen Denkfehler zu begehen.
Kennst du ein Galton-Brett? Wenn nicht, dann schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Galtonbrett
Es ist unmoeglich vorherzusagen, wohin eine einzelne Kugel kullern
wird, aber es ist keine Kunst anzugeben, wie das Muster aller Kugeln
am Ende aussehen wird. Wenn du dieses Muster „Klima“ nennst und eine
einzelne Kugel „Wetter“, dann wird dir die Analogie klar.
Das Klima ist die Wetterstatistik, und diese kann man auch dann
vorhersagen, wenn man die einzelnen Ereignisse nicht vorhersagen
kann.

Gruss, Tychi

Servus!
Willkommen im Forum - wird deine Vika noch ausführlicher?

bin immer erstaunt, wie sehr Menschen in die Zukunft blicken
können. Einmal heisst es in der Bild und unter Zitaten von
vielen Gelehrten: „Verglüht unsere Erde“, dann wieder vereisen
wir alle, nur weil der Winter mal Schnee und Eis brachte. Und
dann immer dieser Mojib Latif von der Universität Kiel, wenns
nach dem ginge, dann sollten wir alle unser kurzes Leben
geniessen…

Das Wetter von morgen vorhersehen kann aber irgendwie keiner
so richtig.

In Sachen Klimawandel finde ich die Seite
http://de.liberty.li/articles/klimawandel.php
sehr schlüssig. Also kein Wandel den der Mensch verursacht
hat, sondern nur normale Schwankungen, die es schon immer gab?

Wie sehen das andere?

Seeehr kontrovers: Als Beispiel eine der jüngeren Diskussionen zum Thema:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

VG
Christian

Hallo !

Das Merkwürdige ist auch, dass man jetzt viele Dinge in Gletschern findet. Z.B. den Ötzi. Der muß doch damals dort gelaufen sein, ohne dass es den Gletscher gab. Nach seinem Tod ist der entstanden und jetzt geht er wieder, der Gletscher.

mfgConrad

Hallo,

Unsinn. Wenn er nicht AUF dem Gletscher gestorben wäre, wäre er ja verwest und nicht Jahrtausende tiefgefroren konserviert worden. Seine Existenz beweist eben unter anderem, dass der Gletscher in diesen 5000 Jahren niemals so weit abgeschmolzen war wie heute.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie stark waren die Gletscher ausgepraegt als Hannibal die Alpen ueberquerte?

MfG

Wer seine Antwort bzw Kommentar mit „Unsinn“ oder „Quatsch“ beginnt, sollte lieber nichts sagen!

Wer seine Antwort bzw Kommentar mit „Unsinn“ oder „Quatsch“
beginnt, sollte lieber nichts sagen!

Hallo,

was für ein fundierter sachlicher Einwand.

Gruss Reinhard

Na prima
Hallo,

bin immer erstaunt, wie sehr Menschen in die Zukunft blicken können.

Einmal heisst es in der Bild

Moment mal. Was hat Bild mit wissentschaftlichen Theorien zu tun???
Das ist ein Wurstblatt,welches die niederen Instinkte der Leser
befriedigt!

und unter Zitaten von vielen
Gelehrten: „Verglüht unsere Erde“, dann wieder vereisen
wir alle, nur weil der Winter mal Schnee und Eis brachte.

Die Bewertung von lokalem Wetter und momentanen Ereignissen
hat recht wenig mit langfristigen Klimamodellen und statistischen
Aussagen zu tun.

Und
dann immer dieser Mojib Latif von der Universität Kiel, wenns
nach dem ginge, dann sollten wir alle unser kurzes Leben
geniessen…

Warum auch nicht? Das leben ist eh viel zu kurz!

Das Wetter von morgen vorhersehen kann aber irgendwie keiner
so richtig.

Immerhin wußte man am Mittwoch bei stahlendem Sonneschein schon,
daß am Wochenende in Deutschland ein starker Wintereinbruch
zu erwarten ist - Bingo, hat voll zugetroffen.

Hat aber wie schon mehrfach geäußert nix mit Klima zu tun.

In Sachen Klimawandel finde ich die Seite
http://de.liberty.li/articles/klimawandel.php
sehr schlüssig. Also kein Wandel den der Mensch verursacht
hat, sondern nur normale Schwankungen, die es schon immer gab?

Moment mal, da steht, daß berechtigte Zweifel bestehen!
Ob der Mensch das Klima nachhaltig beeinflußt kann derzeit nicht
bewiesen werden, das gleiche gilt aber für die gegenteilige
Hypothese!

Wie sehen das andere?

Na prima, wenn es keinen antropogenen Klimaeinfluß gibt!
Dann können wir eh nix an der zukünftigen Entwicklung ändern.

Was ist aber, wenn dieser Einfluß sich dummerweise doch einstellt?
Ist die Gefahr, daß wir uns den Ast absägen, auf dem wir sitzen
nicht evtl. doch ein guter Grund mal die Säge ein wenig ruhen zu
lassen, zumal diese Handlungsweise noch einige andere positive
Nebeneffekte in Bezug auf nachhaltiges wirtschaften hätte?

Falls sich in 100 Jahren unverhoffter Weise doch herausstellt,
daß wir hautsächlich für das „umkippen“ des Klimas verantwortlich
sind …

So oder so wird das extensive Verbraten der Recourcen in nicht
zu ferner Zukunft zum Problem werden.

Gruß Uwi

Hallo,

hier http://www.g-o.de/index.php?cmd=focus_detail&f_id=35…
findest du jede Menge relativ Fundiertes zum Thema.

abu

Na prima, wenn es keinen antropogenen Klimaeinfluß gibt!
Dann können wir eh nix an der zukünftigen Entwicklung ändern.

Was ist aber, wenn dieser Einfluß sich dummerweise doch
einstellt?

Wenn wir von folgenden Möglichkeiten ausgehen:

a) Der Klimawandel ist anthropogen bedingt.
b) Der Klimawandel ist natürlichen Urspungs.

und

  1. Wir stellen uns auf die Klimaänderung ein.
  2. Wir versuchen die Klimaänderung zu stoppen.

dann gibt es prinzipiell vier Möglichkeiten:

1.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
1.b) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.b) Wir gehen baden.

Wenn wir a) und b) nicht sicher unterscheiden können (und das können wir derzeit nicht) dann ist offensichtlich, was wir zu tun haben.

1 Like

…Deines Betrags gehört in alle Hirne gemeißelt!

Gruß
Wolfgang

Wenn wir von folgenden Möglichkeiten ausgehen:

a) Der Klimawandel ist anthropogen bedingt.
b) Der Klimawandel ist natürlichen Urspungs.

und

  1. Wir stellen uns auf die Klimaänderung ein.
  2. Wir versuchen die Klimaänderung zu stoppen.

dann gibt es prinzipiell vier Möglichkeiten:

1.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
1.b) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.b) Wir gehen baden.

Wenn wir a) und b) nicht sicher unterscheiden können (und das
können wir derzeit nicht) dann ist offensichtlich, was wir zu
tun haben.

Guten abend Wolfgang,

…Deines Betrags gehört in alle Hirne gemeißelt!

wenn ich mich an die letzten Diskussionen richtig erinnere, dann zieht der Kollege die Schlußfolgerung, daß die einzig richtige Vorgehensweise eben nicht ist, den Ausstoß von klimarelevanten Gasen zu reduzieren.

Dieser Einschätzung mag ich mich ganz und gar nicht anschließen.

Gruß,
Christian

1 Like

wenn ich mich an die letzten Diskussionen richtig erinnere,
dann zieht der Kollege die Schlußfolgerung, daß die einzig
richtige Vorgehensweise eben nicht ist, den Ausstoß von
klimarelevanten Gasen zu reduzieren.

So ist es. Wenn es eine einzig richtige Vorgehensweise gibt, dann besteht die sicher nicht darin, den Ausstoß von klimarelevanten Gasen zu deruzieren. Ich habe weiter oben begründet, warum das russisches Roulett wäre.

Dieser Einschätzung mag ich mich ganz und gar nicht
anschließen.

Das mußt Du auch nicht - es sei denn Du hast einen Einfluß auf die Entscheidung, wie wir auf den Klimawandel reagieren.

zwingende Logik?
Hallo Wolfgang und Mr. Stupid!

…Deines Betrags gehört in alle Hirne gemeißelt!

Da möchte ich widersprechen!

Wenn wir von folgenden Möglichkeiten ausgehen:

a) Der Klimawandel ist anthropogen bedingt.
b) Der Klimawandel ist natürlichen Urspungs.

und

  1. Wir stellen uns auf die Klimaänderung ein.
  2. Wir versuchen die Klimaänderung zu stoppen.

dann gibt es prinzipiell vier Möglichkeiten:

1.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
1.b) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.a) Wir haben die Chance damit zurecht zu kommen.
2.b) Wir gehen baden.

Wenn wir a) und b) nicht sicher unterscheiden können (und das
können wir derzeit nicht) dann ist offensichtlich, was wir zu
tun haben.

Das ist überhaupt nicht logisch! Es könnte ja sein, dass die „Chancen“ in 1a, 1b und 2a 0,1%, 0,1% und 99,9% respektive betragen. Mit anderen Worten: Durch die Wahl der Strategie 1 könnten wir uns die einzige vernünftige Chance nehmen, eine drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Außerdem impliziert diese Fallunterscheidung, dass 1 und 2 Strategien sind, die sich gegenseitig ausschließen.

„… Our present state of uncertainty arises largely from the lack of integration of information. Nevertheless, scientists’ abilities to predict the future will always have a component of uncertainty. This uncertainty should not be confused with the lack of knowledge nor should it be used as an excuse to postpone prudent policy decisions based on the best information available at the time.“

(Falkowski et al., Science [290], Oct. 2000)

Michael

1 Like

Hallo Christian!

wenn ich mich an die letzten Diskussionen richtig erinnere,
dann zieht der Kollege die Schlußfolgerung, daß die einzig
richtige Vorgehensweise eben nicht ist, den Ausstoß von
klimarelevanten Gasen zu reduzieren.

Wie die erläuternde Antwort von MrStupid zeigt, habe ich ihn gründlich mißverstanden.

Als Meß- und Regeltechniker betrachte ich das Klima als kybernetisches System, dessen Mechanismen, Wechsel- und Rückwirkungen wir noch längst nicht tief genug begriffen haben. Wenn einzelne Meßwerte schleichend in eine Richtung driften, läßt das in einem technischen System auf integrierende Komponenten schließen, die irgendwann am Ende ihres Aussteuerbereichs angekommen sind, worauf das noch nicht verstandene System mindestens unvorhersehbar, möglicherweise auch kollabierend reagiert.

Deshalb läßt sich verantwortungsvoll auf gar keinen Fall unverändert fortfahren, bis Sicherheit über anthropogene oder natürliche Ursachen des offenkundigen Klimawandels besteht.

Gruß
Wolfgang

wenn ich mich an die letzten Diskussionen richtig erinnere,
dann zieht der Kollege die Schlußfolgerung, daß die einzig
richtige Vorgehensweise eben nicht ist, den Ausstoß von
klimarelevanten Gasen zu reduzieren.

So ist es. Wenn es eine einzig richtige Vorgehensweise gibt,
dann besteht die sicher nicht darin, den Ausstoß von
klimarelevanten Gasen zu deruzieren. Ich habe weiter oben
begründet, warum das russisches Roulett wäre.

Wo?

Dieser Einschätzung mag ich mich ganz und gar nicht
anschließen.

Das mußt Du auch nicht - es sei denn Du hast einen Einfluß auf
die Entscheidung, wie wir auf den Klimawandel reagieren.

A) Wer weiß.
B) Deine Meinung ist - zum Glück - insofern mindestens genauso irrelevant.

Guten morgen Wolfgang,

Deshalb läßt sich verantwortungsvoll auf gar keinen Fall
unverändert fortfahren, bis Sicherheit über anthropogene oder
natürliche Ursachen des offenkundigen Klimawandels besteht.

die Fraktion der Abwarter begründet seine Haltung damit, daß einerseits die Kosten für ein entsprechendes Umlenken zu groß seien. Dabei wird offensichtlich verkannt, daß das Umdenken in Umweltdingen, das in den letzten 25 Jahren stattgefunden hat, enorme technologische Fortschritte und nicht zuletzt auch neue Arbeitsplätze nach sich gezogen hat.

Andererseits gehen die klimatischen Phlegmatiker davon aus, daß sich die Menschheit mit einem Bruchteil der finanziellen Mittel auf die Klimaveränderung einstellen kann. Wie diese Berechnung tatsächlich zustandekommt und wie man die einzelnen Probleme rein praktisch (also unabhängig von den notwendigen finanziellen Mitteln) lösen will, blieb mir allerdings bisher verborgen.

Zu den genannten praktischen Problemen gehört bspw., daß bei einer Verschiebung von klimatischen Zonen die für den Ackerbau nutzbaren Bereiche im Wasser oder in der Wüste mit ihren bekanntermaßen fruchtbaren Böden liegen. Hinzu kommt auch, daß sich manche Tier- und Pflanzenarten, die für den Nahrungskreislauf nicht ganz unwichtig sind, möglicherweise nicht durch Geld und gute Worte dazu bringen lassen werden, dorthin umzuziehen, wo man sie zukünftig gerne hätte.

Gruß,
Christian

1 Like

Wenn es eine einzig richtige Vorgehensweise gibt,
dann besteht die sicher nicht darin, den Ausstoß von
klimarelevanten Gasen zu deruzieren. Ich habe weiter oben
begründet, warum das russisches Roulett wäre.

Wo?

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Andererseits gehen die klimatischen Phlegmatiker davon aus,
daß sich die Menschheit mit einem Bruchteil der finanziellen
Mittel auf die Klimaveränderung einstellen kann.

Ich weiß zwar nicht, was klimatischen Phlegmatiker sind, aber ich gehe ganz im Gegenteil davon aus, daß die Anapssung an das veränderte Klima so teuer wird, daß da nichts übrig bleibt, was wir in Großprojekte mit zweifelhafter Erfolgsaussicht investieren können. Eine Reduzierung der Treibhausgase in dem von Klimaexperten für einen spürbaren Effekt als notwendig erachteten Umfang und Zeitrahmen wäre ein solches Projekt.