hallo,
immer wenn ich meine pedale etwas mehr belaste (z.B. spinning) knarzt es aus dem Tretlager meines Mountainbikes. Woran kann das liegen? Wie kann man das beheben? Kann ich das selber machen? Was bräuchte ich dafür?
Danke im vorraus
Mfg
Hans
hallo,
immer wenn ich meine pedale etwas mehr belaste (z.B. spinning) knarzt es aus dem Tretlager meines Mountainbikes. Woran kann das liegen? Wie kann man das beheben? Kann ich das selber machen? Was bräuchte ich dafür?
Danke im vorraus
Mfg
Hans
Servus Hans,
bist Du sicher, dass es das Tretlager ist?
Tretlager halten nämlich einiges aus, und sind nicht so leicht kaputtzukriegen.
Meistens sind nur die Lager der Pedalen hin.
Versuch mal an den Pedalen „rumzunackeln“. Wenn sie ein wenig Spiel haben oder kratzend drehen, dann dürftest Du die Problemstelle schon gefunden haben. Dann versuchen die Pedalen zu warten/reparieren. Oder gleich neue Pedalen hinschrauben.
Gruß
Jörn
Hallo Hans
Du hast vermutlich Schmutz oder Metallspäne im Tretlagergewinde. Dazu muß das Tretlager raus. Tretlager ausbauen, saubermachen, ordentlich das Gewinde fetten und wieder einbauen, dann ist das Problem behoben.
Welches Werkzeug du benötigst hängt vom Tretlager ab welches verbaut ist. Bei Vierkant Lagern benötigst Du einen Kurbelabzieher (z.B. Shimano TL-FC10) und einen Schlüssel für das Patronenlager (z.B. Shimano TL-UN74-S) bzw. wenn noch älteres Modell mit Schalen den dreiteiligen Schlüsselsatz für die Lagerschalen.
Bei Hollowtech 1 (Octalink) benötigst Du einen Patronenschlüssel (z.B. Shimano TL-UN74-S) der über die Tretlagerwelle drüber geht (alle alten mit 1/2 Zoll Vierkantaufnahme passen nicht Z.B. TL-UN66). Für die Kurbel benötigst Du evtl einen Adapter (Shimano TL-FC15), damit Du den standard Abzieher verwenden kannst. Hochwertigere Kurbeln haben in der Regel integrierte Abzieher, die kannst Du mit dem 8er Inbus einfach abschrauben.
Wenn Du ein Hollowtech 2 Tretlager hast, benötigst Du nur den Inbusschlüssel um die linke Kurbel abzunehmen, ziehst die rechte Kurbel samt Welle einfach nach rechts heraus und schraubst mit einem Hollowtech 2 Tretlagerschlüssel (z.B. Shimano TL-FC32 oder TL-FC33) die Tretlagerschalen auf. Zum Zusammenbau gibts dann noch ein Spezielwerkzeug mit dem man die Spannung im Lager einstellen kann (Shimano TL-FC16), das ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Tretlager bei Mountainbikes haben in der Regel BSA Gewinde, d.h. Auf der rechten Seite ist ein Linksgewinde und auf der linken Seite ist ein Rechtsgewinde eingebaut (also beide Seiten immer nach vorne drehen zum öffnen).
Falls Dein Tretlager ein Fremdfabrikat ist und nicht von Shimano kann es auch sein, daß Du ein anderes Werkzeug benötigst (z.B. Mavic, FAG etc.). 90 Prozent aller MTB Tretlager lassen sich jedoch mit den genannten Shimano Werkzeugen zerlegen.
Original Shimano Werkzeuge sind zwar nicht ganz billig, haben aber das beste Preisleistungsverhältnis, da sie ordentliche Werkstattqualität haben und in der Regel auch mehr als nur eine Reparatur überleben.
Ich hoffe ich konnte Dein Problem jetzt mit meinem Wissen erschlagen, falls noch fragen sind, mußt Dich halt melden.
Schöne Grüße
Horst
Kanckende Tretlager sind ein Standardleiden, daß vor allem bei neuen Fahrräder auftritt (
Ist der Rahmen aus Aluminium?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wenn das knacken immer wieder an der/den selben Positionen auftritt, kann das gut an den Pedalen liegen.
Die Pedale sind möglicherweise nicht fest genug angezogen und das Gewinde knackt unter Belastung.
Einfach mal abschrauben und wieder kräftig festziehen.
Alu oder Karbon-Rahmen lassen das Geräusch sehr laut erscheinen.
Gruß Achim
Hi
bei mir hatte der Rahmen nen Riss…
Li
das ist aber bei mir nicht der fall, weil mein fahrrad schon etwas älter ist. ca. 5 jahre hat das ding aufm buckel. Also an metall spähnen aus der produktion kann es nicht liegen.
An den Pedalen kann es auch nicht liegen, sonst würde mir es komisch vorkommen, das das knarzen auf beiden seiten vorkommt und dann auch noch im gleichen zeitraum.
Also ich werde mal schauen, ob es sich lohnt das werkzeug zu besorgen, wozu mir netterweise geraten wurde oder ob ich damit zum fachmann gehe…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ja, es ist ein alurahmen
Du hast vermutlich Schmutz oder Metallspäne im
Tretlagergewinde. Dazu muß das Tretlager raus. Tretlager
ausbauen, saubermachen, ordentlich das Gewinde fetten und
wieder einbauen, dann ist das Problem behoben.
Ich habe noch noch kugellagerfett. Geht das damit auch, oder müsste ich da was spezielles besorgen?
Das kugellagerfett ist relativ neu ca. 6 monate alt.
ja, es ist ein alurahmen
Das habe ich mir gedacht. Das Problem liegt nicht an dem Tretlager oder an Schmutz oder Metallspäne in den Lagern. Für die Problemlösung habe ich über mehrer Monate verteilt mehrmals das Tretlager aus und wieder eingebaut.
Erst dann kam ich auf die Idee, das beim Aluschweißen ein Verzug im Rahmen sattfindet und das die Geräusche zwischen den verschweißten Rohren entstehen muß. Nach dem Ausbau des Tretlagers die Rahmenrohre innen satt mit z.B. WD 40 oder einem anderen Öl - aus der Sprühdose !!!- einsprühen. Alles wieder zusammen bauen und das Geräusch ist weg.
Ich habe noch noch kugellagerfett. Geht das damit auch, oder
müsste ich da was spezielles besorgen?
Das kugellagerfett ist relativ neu ca. 6 monate alt.
Da geht eigentlich jedes Fett. Wenn Dein Fahrrad schon 5 Jahre alt ist und das Tretlager noch nie draußen war kann es trotzdem an Schmutz und Spänen im Gewinde liegen, nur meistens tritt diese Erscheinung bereits innerhalb des ersten Jahres auf (muß aber nicht). Ich schraub ja echt viel Fahrräder und 95% aller Knackgeräusche im Tretlager die ich die letzten 15 Jahre behoben habe waren darauf zurückzuführen wenn das Lager selbst in Ordnung war. Aber ob das Lager in Ordnung ist merkst Du spätestens wenn die Kurbeln runter sind und Du es von Hand drehst. Ein paar Spezialwerkzeuge braucht man für diese Reparatur zwar, aber vielleicht hast Du ja jemanden im Bekanntenkreis der sowas hat, dann mußt Du es nicht kaufen.
Schöne Grüße
Horst