Knoppix und Fremdsprachen

Hallo Unix-Experten!

Ich habe mir gestern die Knoppix-CD bestellt und warte nun bis sie kommt. Vorab habe ich mir nun eine wichtige Frage gestellt: Wie bekomme ich dann Knoppix dazu, dann und wann auch kyrillisch (russisch) zu schreiben? Vor allem E-Mails sollten möglich sein. Natürlich auch per Open Office. Ein russisches Linus/Unix will ich nicht installieren, da dann alles in russisch ist, und bei Fehlermeldungen o.ä. stehe ich dann im Wald (ich selbst kann kein Russisch, nur meine Freundin).

Muss ich dann auch konvertieren vor dem Versand, oder muss der Empfänger in Russland (meistens Leute mit Windows) irgendwas konvertieren?

Zur Zeit habe ich Win 98SE in Englisch und habe ein kommerzielles Zusatzprogramm, dass mir immer eine Tastaturbelegung in einem separaten Fenster im Vordergrund anzeigt, da ich mit einer schwedischen Tastatur schreibe, und mir deshalb zeigt, wo ich auf meiner Tastatur die russischen Zeichen finde. Die Belegung in russisch sollte „phonetisch“ sein, d.h. wenn ich einen „f“ auf der schwedischen Tastatur drücke (gleiche Stelle wie auf der deutschen), soll ein russisches „f“ kommen.

Falls das mit Knoppix nicht möglich ist, geht das dann mit einer anderen Linux-Version (SuSe, Red Hat, Debian)?

Danke im voraus

/Reinhard

Ich habe mir gestern die Knoppix-CD bestellt und warte nun bis
sie kommt. Vorab habe ich mir nun eine wichtige Frage
gestellt: Wie bekomme ich dann Knoppix dazu, dann und wann
auch kyrillisch (russisch) zu schreiben?

Da bin ich etwas überfragt, insbesondere, was die Eingabe der Buchtstaben betrifft…

Vor allem E-Mails
sollten möglich sein.

Ok.

Natürlich auch per Open Office.

Wie gut das bei OpenOffice funktioniert, weiß ich nicht. XEmacs/Gnus sind Mailprogramme mit hervorragender Fremdsprachenunterstützung.

Ein
russisches Linus/Unix will ich nicht installieren, da dann
alles in russisch ist, und bei Fehlermeldungen o.ä. stehe ich
dann im Wald (ich selbst kann kein Russisch, nur meine
Freundin).

Ich habe noch kein russichsches Linux gesehen, bezweifele aber rundheraus, daß sich dieses nicht auf zumindest englische Fehlermeldungen (per Benutzer) umstellen läßt. Wobei der Kernel auch bei einem „russischen Linux“ auch weiter keine russischen Fehlermeldungen ausgeben wird, sendmail auch nicht :wink:

Muss ich dann auch konvertieren vor dem Versand, oder muss der
Empfänger in Russland (meistens Leute mit Windows) irgendwas
konvertieren?

Mails müssen einen korrekt deklarierten Zeichensatz haben. Gnus macht das korrekt, Outlook hat damit (natürlich) hahnebüchende Probleme. Zu StarOffice kann ich nichts sagen…

Falls das mit Knoppix nicht möglich ist, geht das dann mit
einer anderen Linux-Version (SuSe, Red Hat, Debian)?

Ja. Ähhh… meine SuSE 8.0 bietet mir alle möglichen Sprachen an, aber kein russisch. Komisch…6.2 hatte das noch…

Umm… http://www.debian.org/international/Russian

Danke im voraus

Ich habe Dir mal eine Mail mit verschiedenen Zeichensätzen geschickt. Wie das bei mir aussieht, kannst Du unter http://worst-case.templeofhate.com/gnus-beyond-ascii… erahnen (auf dem Bildsind nicht alle Zeichensätze abgebildet, aber für einen Eindruck sollte es reichen…)

Sebastian

Hi,

kannst du das hier als kryllischen text lesen:
страница временно недоступна
das hab ich von einer Internetseite kopiert. Besondere Schriftsätze habe ich nicht installiert, das war alles so. Angebrowst habe ich die seite mit Standard-Netscape 7.0. Ich mail dir das Teil auch noch mal, ebenfalls mit NS7.0. Ich hab SuSE 7.3 oder so…

Vor allem E-Mails
sollten möglich sein. Natürlich auch per Open Office.

möchtest du emails per openoffice verschicken?
Falls du meine text lesen konntest, kannst du ja evtl immer noch auf NS zurückgreifen.

Muss ich dann auch konvertieren vor dem Versand, oder muss der
Empfänger in Russland (meistens Leute mit Windows) irgendwas
konvertieren?

Ich hab jetzt nix konvertiert. Emails werde eh (mime??) konvertiert, das sie sonst nicht mal 8-Bit zeichen darstellen könnten (z.B. dt Umlaute)

Tschö,
Jame~

Hallo Jame~!

Jau, kann ich lesen (aber nicht verstehen). Sieht gut aus. Das, was du mir gemailt hast, sieht so aus:

hier kommt der Text:траница
временно
недоступна

Seltsam, oder. Aber ich arbeite hier auffe Arbeit mit Lotus Notus, nicht mit Outlook, vielleicht verhält sich das etwas anders.

Besten Dank erst mal.

Med vänliga hälsningar

/Reinhard

hier kommt der
Text

{kyrillisches Zeux}

Sieht hier gut aus.

Hi,

freu dich schon mal auf knoppix.
Versuch dann mal (KDE3) K->Einstellungen -> Angeschlossene Geräte ->T astatur -> Tastaturlayout: Primäre Belegung: „Russisch“ oder „Russisch (phonetisches Kryllisch)“
„Mozilla(Netscape) Mail“ ist beim Knoppix vorinstalliert, damit ging das wie bei mir.

Bei mir (KDE2) musste ich beim Netscape noch Ansicht->Zeichencodierung->Kryllisch (KOI8-R) wählen um die Mail speichern zu können.
Das Alfabet auf ner dt.Tastatur sieht dann so aus, ist das phonetisch wie deine Freundin das haben will?

фисвуапршолдьтщзйкыегмцчян

Tschö,
Jame~

Hallo Jame~!

Ich konnte es einfach nicht abwarten bis die bestellte CD da war und so habe ich mir die Version 3.2 vom 15.04.2003 runtergeladen. Läuft so weit gut, nur meinen HP Deskjet 670C muss ich als 600er Serie ansprechen, dann klappt’s auch mit dem Drucken.

Danke, das mit der Tastaturdefinition habe ich gefunden. Ich habe es allerdings so gemacht, dass die primäre Belegung einer schwedischen Tastatur entspricht (ist ja auch eine), und nur die sekundäre als russisch (phonetsich) deklariert. Scheint zu funktionieren, aber ich kann’s ehrlich gesagt nicht testen, weil ich vermute, dass ich zum Schreiben keinen russischen Zeichensatz installiert habe. Ich habe aber für Windows einige russische TrueType-Zeichensätze. Wie werden die installiert? Muss ich die irgendwo richtig einbinden oder reicht es, wie in Windows mit dem Kopieren in einen eigenen, speziellen Pfad? Sind TrueType-Schriften von Windows kompatibel mit Konoppix/Linux? Ich habe mich schon in diversen FAQ’s schwindlig gelesen, aber scheinbar hat keiner dieses Problem.

Muss mir erst mal die Mail von Dir nach hause schicken (bin auffe Arbeit), dann kann ich gucken, ob der kyrillische Text meiner Tastaturbelegung entspricht. Heute abend kann ich dir bescheid geben.

Besten Dank im voraus

/Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tach,

Ich konnte es einfach nicht abwarten bis die bestellte CD da
war und so habe ich mir die Version 3.2 vom 15.04.2003
runtergeladen.

Hoffentlich nicht in der Firma :wink:

Läuft so weit gut, nur meinen HP Deskjet 670C
muss ich als 600er Serie ansprechen, dann klappt’s auch mit
dem Drucken.

Jo, die sprechen eh alle HPGL oder wie das Zeuch heißt…

Ich habe aber für Windows einige
russische TrueType-Zeichensätze. Wie werden die installiert?
Muss ich die irgendwo richtig einbinden oder reicht es, wie in
Windows mit dem Kopieren in einen eigenen, speziellen Pfad?

Habs ehrlich gesagt vergessen. Versuch mal K->Einstellungen->system->FontInstaller

Sind TrueType-Schriften von Windows kompatibel mit
Konoppix/Linux?

Ja, sind sie. Genauer seit X4 (also die/der X-Server in der 4. Generation). Vorher nur mit tool.

Ich habe mich schon in diversen FAQ’s
schwindlig gelesen, aber scheinbar hat keiner dieses Problem.

TTF’s sind 1. unter LINUX unbeliebt (da schlechtere Qualität als Type1) und 2. liefen die bis vor kurzem nicht. Und 3. Braucht(e) StarOffice früher immer ein sonderbehandlung was Schriften angeht.
Tschö,
Jame~