Das hat aber doch Jahrzehnte ausgezeichnet geklappt.
Den höheren Preis konnten wir leicht zahlen da wir sehr gut
verdienten.
Da nun aber durch diese Dumpingpreise aus Fernost und
Osteuropa die Arbeitsplätze schwinden, wird nur noch „Billig“
gekauft. Somit haben unsere Waren weniger Chancen und es wird
noch billiger gekauft usw…
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Verdienen wir heute nicht mehr so gut? Im Gegenteil.
Würden Dumpingpreise die Arbeitsplätze gefärden, hätten alle Menschen dieser Welt dieses Problem. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. In Japan z.B. gibt es fast ausschließlich nur Markenkleidung (abgesehen von UNIQLO), welche selten unter 100 Euro kostet. Hier in Deutschland dagegen versuchen C&A oder Deichmann sich mit Billigstwaren zu behaupten und die Leute kaufen diesen Schrott. Keiner ist gewillt, für sehr gute Qualität, meinetwegen aus dem deutschen Schuhhandwerk, 200 Euro für das Paar hinzulegen, welches aber vielleicht Jahre länger hält.
Die vollkommen freie Marktwirtschaft bricht uns das Genick,
oder nicht?
Nein. Eher öffnet uns diese die Augen, dass wir wieder viel
tun müssen, um wieder wettbewerbsfähig zu werden.
Wir können von den Löhnen die im Osten gezahlt werden in D.
nicht überleben.
Nein, aber wir können entwicklen und die produzieren dort. Und wir profitieren davon.
Dort gibt es andere Mietpreise und wesentlich weniger Steuern!
Nach den Krieg konnte man es in D. mit äußerst geringen Löhnen
auch zu einem Eigenheim bringen, da die Steuern und Abgaben
sehr gering wahren. Heute arbeitet man zum Großteil nur für
die Abgaben an den Staat.
Ein Eigenheim ist heute auch noch drin. Die Abzahlung beläuft sich vielleicht auf 20 oder 30 Jahre. In Japan haben meine Schwiegereltern für ihr Haus rund 600.000 Euro zahlen müssen (verdienen auch etwas mehr) und haben es in 20 Jahren abgezahlt.
In der Slowakei bekommt ein Arbeiter ca 350€ im Monat. Sollen
wir in D. auf dieses Niveau sinken?
Muss ja keiner. Vergleich ruhig Deutschland mit Amerika, japan oder meinetwegen in Europa mit Frankreich oder jeden beliebigen westlicehn Land. Leben die alle jetzt schlechter, weil es die EU gibt? Wenn heute eine Firma mit ihrer Massenproduktion ins Ausland geht, hilft das oft auch Arbeitsplätze sichern.
Für meine Firma lasse ich z.B. Platinen in Indien herstellen. In Deutschland wären die Kosten dafür zu hoch und ich müsste für die Produkte höhere Preise verlangen, die der Deutsche aber nicht bereit ist, zu zahlen, da er ja immer billigst haben will.
Slums neben Wolkenkratzern! ist das erstrebenswert?
Ist es erstrebenswert, dass für die Aufrechterhaltung unseres exorbitant teuren Lebensstandards alle Arbeitenden hart zur KJasse gebeten werden? Was ist besser, eine scharfe Reform, bei es zwar einigen schlechter, aber wesentlich mehr besser geht? Wenn wir alle gleichmachen, müssen wir uns immer nach unten orientieren und dann können wir uns getrost von den Wirtschaftsmächten verabschieden.