Köln / (Neu)Cölln / Kollen

Hi.

Bekanntermaßen stammt der Name „Köln“ (= Stadt am Rhein) vom lateinischen COLONIA (genauer: Colonia Claudia Ara Agrippinensium) ab.

Meine Frage dreht sich aber um „Cölln“.
Der Name „Cölln“ (= Schwesterstadt von Berlin, an der Spree; heute noch Bezirk „Neukölln“) stammt laut Wikipedia von KOLLEN (= Hügel vom Sumpf umgeben).
Ist das richtig?
Gibt es das Wort „Kollen“? (Im Duden finde ich es nicht.)

☼ Markuss ☼

Hi Markuss,

Gibt es das Wort „Kollen“? (Im Duden finde ich es nicht.)

auch der sonst eher Niederdeutsch-lastige Kluge/Götze kennt es nicht.

Geben tut es das Wort im Nordwestdeutschen Raum, ich weiß nicht mit welcher Ausdehnung genau. Vgl. der Familienname (Schwerpunkt Westfalen?) Köller, der wohl nichts mit dem in allen deutschen Gauen lang ausgesprochenen Köhler zu tun hat, dazu das möglicherweise verwandte Lat. collis = Hügel, davon Frz. colline = Hügel.

Schöne Grüße

MM

Hi.

Bekanntermaßen stammt der Name „Köln“ (= Stadt am Rhein) vom
lateinischen COLONIA (genauer: Colonia Claudia Ara
Agrippinensium) ab.

Meine Frage dreht sich aber um „Cölln“.
Der Name „Cölln“ (= Schwesterstadt von Berlin, an der Spree;
heute noch Bezirk „Neukölln“) stammt laut Wikipedia von KOLLEN
(= Hügel vom Sumpf umgeben).
Ist das richtig?
Gibt es das Wort „Kollen“? (Im Duden finde ich es nicht.)

Es gibt das Wort „Collen“, und das hat wohl auch genau mit deiner Frage zu tun.
Der Ursprüngliche Name Köllns „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ hat sich später zu „Colonia Agrippina“ (Kolonie der Agrippina) verkürzt. Dann hat er sich im Laufe der Zeit zum heutigen Köln entwickelt. Einige Zwischenstufen waren dabei „Coloyne“, „Coleyne“, „Cullen“, „Collen“.
Quelle: Dietmar Urmes: Handbuch der geographischen Namen.

Den Begriff „Kollen“ kennt aber weder dieses Buch, noch mein Lexikon der allgemeinen Geographie. (Was ja trotzdem nichts heißen muss).

Gruß
Stanly

Servus, Markus,

Gibt es das Wort „Kollen“? (Im Duden finde ich es nicht.)

Im Duden findet sich allerdings unter dem Stichwort Kol (mit einer weiblichen Weiterentwicklung „Kolle“) auch die Bedeutung Gipfel, Spitze (unter „b“). Von Sumpf ist da aber nicht die Rede!

LG.jenny

Servas Jenny,

da kommen jetzt der Reihe nach die Regionalphilologen zu Besuch…

In Vertretung Manni finde ich beim Kluge noch den Kolk, „Strudel im Wasser, Höhlung am Flußufer“. Wenn sichs um den ex keltischen Sprachraum handeln täte, dürfte man dieser Deutung klar den Vorzug geben, weil es gar nicht so viele keltische Namen gibt, die nichts mit Gewässern, Quellen, Sümpfen etc. zu tun haben.

Die Colonia darf im Fall Cölln /Neucölln klar ausscheiden, weil in die dortige Gegend Legionäre allenfalls arg versprengter- oder verliebterweise vorgedrungen sein dürften, vielleicht auch als Händler mit Bernstein, Frauenhaar und dergleichen, aber jedenfalls nicht, um eine coloniam zu gründen. Dieses legt überhaupt erst nahe, dass man bei Cölln etwas anderes als bei Köln suchen muss.

In Vertretung Manni darf ich noch den ebenfalls manchmal recht frei assoziierenden Kluge weiter zitieren, der von Nd. „Kolk“ den gewagten Sprung hinüber zu Lettisch „gulgâtiês“ = Rülpsen wagt. Und das ohne Netz und doppelten Boden!

In diesem Sinne

MM

Servus Stanly,

wenn man sich anschaut, wie weit die Römer im germanischen Bereich vorgedrungen sind, darf man Colonia im Fall Cölln ausschließen. Das machts überhaupt erst spannend.

Die einzelnen Expeditionen, deren Verlauf nicht so recht zu klären ist, haben sicherlich nicht zur Gründung von festen römischen Siedlungen = Coloniae geführt.

Schöne Grüße

MM

Nun habe ich COLLIS in Verdacht
Hi.

Ich hege den Verdacht dass wohl am ehesten das lat. „COLLIS“ (= Hügel) zu dem „Kollen“ führt, auch wenn bisher das Wort „Kollen“ nicht bestätigt werden konnte. Das würde auch erklären, woher das Doppel-‚L‘ kommt.
Es könnte in der Tat sein, dass die heutige Fischerinsel in Berlin, also der Teil, der früher „Cölln“ hieß, ein leichter Hügel war. Die Namensgebung wäre dann naheliegend, da ja sonst das Gebiet um das damalige Cölln/Berlin relativ flach war (und auch heute noch ist).

☼ Markuss ☼

Hi Markuss,

Ich hege den Verdacht dass wohl am ehesten das lat. „COLLIS“
(= Hügel) zu dem „Kollen“ führt, auch wenn bisher das Wort
„Kollen“ nicht bestätigt werden konnte. Das würde auch
erklären, woher das Doppel-‚L‘ kommt.
Es könnte in der Tat sein, dass die heutige Fischerinsel in
Berlin, also der Teil, der früher „Cölln“ hieß, ein leichter
Hügel war. Die Namensgebung wäre dann naheliegend, da ja sonst
das Gebiet um das damalige Cölln/Berlin relativ flach war (und
auch heute noch ist).

vergiss collis. Du bewegst Dich von der Namensgebung her im slawischen Siedlungsraum. Cölln/Neucölln war die ältere Siedlung zeitlich vor Berlin. Frage mal bitte einen Slawisten(Sorben?).
Mir ist zu diesem Thema aus meiner Heimat nur das slawischstämmige Wort Kulm/Kolm bekannt, das in der Tat Hügel/Kuppe/Erhöhung bedeutet.

Dass sich lm zu ln verschleift, dürfte nicht allzu abwegig sein.

viele Grüße
Geli

Servus Geli,

Kulm, Kollen und Collis können eine gemeinsame Wurzel haben. Rätoromanisch Cuolm, Culmatsch, Alemannisch Kulm, Niederdeutsch Kollen, Sorbisch Kulm sind allesamt Namen, die die gleiche Form bezeichnen. Aus dem skandinavischen Bereich noch Kollen liegt auch nicht so weit davon.

Damit hammer potentiell Slawen, Germanen und Romanen in einem Boot. Zufall?

Schöne Grüße

MM

Auflösung
Das hat mir ja nun doch keine Ruhe gelassen und so schrieb ich den Kontakt der Homepage www.coelln-online.de an. Herr Langer antwortete folgendes:

„der Name „Cölln“ stammt vom lateinischen „Colonia“, was ja ursprünglich soviel wie „Kolonie“ oder „Neue Siedlung“ hieß. Als die Römer im Mittelmeerraum und auch auf dem Gebiet des heutigen Deutschland viele Städte gründeten, war oft der Begriff „Colonia“ im Ortsnamen vorhanden, zum Beispiel bei „Colonia Agrippina“, dem heutigen Köln am Rhein. Auch deutsche Siedler benutzten 1000 Jahre später bei der deutschen Ostexpansion den Namen für neue Gründungen, zum Beispiel für Cölln an der Spree, das später von dem benachbarten Berlin vereinnahmt wurde, und eben auch für das „Cölln“ bei Meißen, das bis 1900 ein selbständiger Ort war und erst 1901 mit Meißen vereinigt wurde. Bei der ersten Erwähnung Cöllns in einer Urkunde nannte man den Ort „Colonia apud misnam“; aus dem Namen Colonia - für die deutschen Siedler sicher etwas umständlich auszusprechen - wurde über verschiedene Formen schließlich das heutige „Cölln“. Näheres zur Namensgebung und Entstehung Cöllns unter www.coelln-online.de in der Rubrik Geschichte / Mittelalter. In Dresden ist dieser Tage gerade eine Publikation zur Entstehung von Cölln erschienen, Verfasser ist Hans-Jürgen Pohl, Titel weiß ich im Moment nicht - kann ich aber bei Bedarf noch nachliefern.“

Ich denke das sollte die Frage beantwortet haben.

Gruß
Stanly

Hallo!

Das meiste wurde ja bereits gesagt. Nur zur Ergänzung möchte ich noch hinzufügen, dass ja auch am „Holmenkollen“ in Norwegen Ski gefahren wird. Somit ist „Kollen“ auch dort im Sinnzusammenhang „Berg/Hügel“ bekannt. (Vielleicht ist das auch die direkte Übersetzung; ich bin des Norwegischen nicht mächtig…)

Gruß
Liza

Hallo Martin,

Kulm, Kollen und Collis können eine gemeinsame Wurzel haben.
Rätoromanisch Cuolm, Culmatsch, Alemannisch Kulm,
Niederdeutsch Kollen, Sorbisch Kulm sind allesamt Namen, die
die gleiche Form bezeichnen. Aus dem skandinavischen Bereich
noch Kollen liegt auch nicht so weit davon.

Damit hammer potentiell Slawen, Germanen und Romanen in einem
Boot. Zufall?

Nein! ureuroäische Sprach-Geschichte.

Das gleiche Spiel wie mit Kulm/Koln/collis kannst Du mit „Wasser“ (Aqua, Ache, Ohe, Haha - auch Eger geht auf die alte Stammwurzel Aa für Wasser zurück) und vielen anderen Stammworten der europäischen Sprachen treiben.

viele Grüße
Geli