Können Tiere weinen?

Liebe Experten!

Meine Frage ist bewusst allgemein gehalten, vielleicht auch naiv:
Können Tiere weinen?

Vielen Dank für Eure Bemühungen!

Herzlichen Gruß
Wolfgang Zimmermann

Meine Frage ist bewusst allgemein gehalten, vielleicht auch
naiv:
Können Tiere weinen?

Hi Wolfgang!
ob sie „weinen“ können, so mit Tränen und so… DAS weiss ich nicht.
Aber als einer unserer Wellensittiche gestorben war, hat der andere definitiv getrauert… gesucht… war still und wir hatten die Befürchtung, dass er selbst vor Trauer sterben würde.

Irgendwann hatte er sich dann aber wieder „erholt“ und lebt gemeinsam mit Oma vergnügt vor sich hin.

Keine Ahnung, ob Dir das weiter geholfen hat…
Ulli

Hallo, Wolfgang,

Tränendrüsen haben die meisten Tiere wie wir Menschen auch. Sie sind für die Funktion des Auges erforderlich.

Wie Ayla schon feststellte, gibt es auch bei Tieren ein Verhalten, das dem der menschlichen Trauer vergleichbar ist. (Obwohl wir da immer wieder der Versuchung erliegen unsere menschlichen Gefühle auf die Tiere zu projezieren).

Soweit ich weiß, ist die Verknüpfung von emotionaler Erregung mit der Absonderung von Tränen bei Tieren bisher nicht nachgewiesen.

Welche physiologischen Gründe es für den vermehrten Tränenfluß bei emotionaler Erregung beim Menschn gibt, würde mich auch interessieren, vielleicht gibt einer der Experten dazu noch eine Erklätung.

Gruß Eckard.

Hallo,
das einzige mal als ich das gesehen habe, war, als unsere Katze einen Unfall hatte und vor Schmerzen und/oder Schock geweint hat. Also Tränen vergossen.
Aber sonst…ich weiss auch nicht. Würde mich auch interessieren.
gruss, jima

Welche physiologischen Gründe es für den vermehrten Tränenfluß
bei emotionaler Erregung beim Menschn gibt, würde mich auch
interessieren, vielleicht gibt einer der Experten dazu noch
eine Erklätung.

Soweit ich weiß gibt der Körper auf diese Weise überschüssige Hormone los. Die Tränen sind also eine Art Gefühlsnotbremse.

2 Like

Soweit ich weiß gibt der Körper auf diese Weise überschüssige
Hormone los. Die Tränen sind also eine Art Gefühlsnotbremse.

Danke, Mr. Stupid für diese Anregung!
Dies ist, was ich bei der Suche fand:
„Träne ist nicht gleich Träne. Wem ein Gegenstand ins Auge fliegt, wer an einer Allergie leidet oder beim Zwiebelschälen das große Heulen bekommt, weint Reiztränen - und die sind ganz anders zusammengesetzt als solche, die aufgrund von Gemütsbewegungen vergossen werden. Eine Träne wiegt leicht: etwa fünfzehn Milligramm. Wer nah am Wasser gebaut hat, scheidet per Träne Hormone und Salze aus wie Calcium, Kalium und Mangan. Auch Krokodilstränen schmecken salzig, die werden allerdings nur von Menschen geweint. Denn Tränen bei Tieren sind bisher noch nicht nachgewiesen worden - das Weinen ist eine fast ausschließlich menschliche Begabung.“ von http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/…

Was uns zur ursprünglichen Frage zurückführt.
Grüße
Eckard (froh, dass er die Kurve gekriegt hat - wieder was gelernt!)

1 Like

Hi,

also unser kleiner Kläffer fängt bei seinen simulierten Schwächeanfällen der Marke „Fütter mich oder ich fall um“ öfters an zu heulen. Man kann richtig das Wasser in die Augen schiessen sehen. Ist schon beeindruckend.

Was mich aber total überrascht hatte waren Schafe! Ich habe eine zeitlang bei Schafen Blut abnehmen müssen und manche waren richtige Sensibelchen, da liefen schon mal die Tränen über die Wangen beim Einstich. Das fand ich hart… und hab mich dann bemüht so schnell und vorsichtig wie möglich zu sein.

JD

Liebe Experten!

Vielen Dank für Eure Informationen, und Kommentare, nicht zuletzt an Eckard. Ganz zu lösen scheint das Rätsel nicht zu sein, und trotz allem Augenschein sollte man wohl tatsächlich Abstand davon nehmen, die rein humane affektive Komponente allzu sehr auf Tiere zu übertragen.

Um die Frage hat mich in erster Linie mein neunjähriger Sohn gebeten. Konkret haben wir einen grauen Zwerghamster und ein (typischerweise reichlich großes) Zwergkaninchen. Das sind aber Einzelgänger, und die habe ich auch noch nicht weinen sehen.

Herzliche Grüße!

Wolfgang Zimmermann