Kombination Energiesparlampe/ normale Glühbirne

Hallo,

das Problem bei Energiesparlampen ist meiner Meinung nach, dass es zu lange dauert, bis sie ihre Helligkeit erreicht haben.
Jetzt habe ich mir überlegt bei einer Deckenlampe mit 4 Strahlern (im Moment 4 * 50W) 3 Energiesparlampen einzusetzen und 1 normale Glühbirne, um Strom zu sparen aber auch gleichzeitig sofort Licht zur Verfügung zu haben.

Ist das ohne weiteres möglich bzw. macht das eurer Meinung nach überhaupt Sinn?
Könnte ja auch sein, dass die Kombination schreckliches Licht erzeugt …
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder sonstige Tipps für mich, würde mich freuen!

Danke

Hallo,

das Problem bei Energiesparlampen ist meiner Meinung nach,
dass es zu lange dauert, bis sie ihre Helligkeit erreicht
haben.

Es gibt auch schneller hell werdende.

Jetzt habe ich mir überlegt bei einer Deckenlampe mit 4
Strahlern (im Moment 4 * 50W) 3 Energiesparlampen einzusetzen
und 1 normale Glühbirne, um Strom zu sparen aber auch
gleichzeitig sofort Licht zur Verfügung zu haben.

Das gibt es schon „all-in-one“.

Beghelli Immediately heißen die:

http://www.pferdekaemper.de/websale7/Seite-drucken.h…

Hallo,

wenn Du nur kurz in den Raum bist (Flur) kannst Du normale Glühlampen lassen, ESL rechnen sich da nicht.

Ansonsten kann Dir zB bei betreten des Raumes bei Dunkelheit doch nur Recht sein, wenn die langsam heller werden, sprich Gewöhnung der Augen. Da Du Dich ja dann in dem Raum eh lange aufhälst werden die ja hell.

Zudem gibt es schnellstartende Energiesparlampen.

Ansonsten mußt Du eben die Lichtfarbe vergleichen der Glühlampe und der ESL, ist ja auf dem Karton aufgedruckt.

MfG

Hallo Danke

das Problem bei Energiesparlampen ist meiner Meinung nach, dass es zu lange dauert, bis sie ihre Helligkeit erreicht haben.

Solche Lampen gibt es. Ich hatte selber solche Lampen, auch von Markenfirmen wie PHILLIPS und OSRAM, im Gebrauch und habe sie schon wieder ausgemustert.

Im Moment habe ich im Einsatz:

im Flur:
1 x OSRAM DULUX EL
15W/41-827
Startverhalten: ca. 0,5s Startverzögerung, dann volle Helligkeit.

im Wohnzimmer (gemischter Betrieb):
2 x MEGAMAN Compact 2000
11W 96mA 2700K
Startverhalten: ca. 0,75s Startverzögerung, dann volle Helligkeit.

1 x MEGAMAN HELIX
11W 96mA 2700K
Startverhalten: ca. 0,5s Startverzögerung, dann volle Helligkeit.

im Arbeitszimmer:
1 x MEGAMAN Compact 2000
20W 174mA 2700K
Startverhalten: ca. 0,75s Startverzögerung, dann verringerter Helligkeit (gefühlt 50%), volle Helligkeit nach ca. 5s.

Arbeitsplatzbeleuchtung PC und Drehbank:
je 1 x Luminea NC-6221-675
15W 2700K
Startverhalten: Sofort mit leicht verringerter Helligkeit (gefühlt 50%), volle Helligkeit nach ca. 3s

Ich finde eine Startverzögerung von bis zu 1s völlig akzeptabel. Man bedenke, dass unsere Vorfahren zur Zeit von Kienspan, Talglicht, Kerze und Petroleumlampe mit wesentlich größeren „Startverzögerungen“ leben mussten.

Jetzt… bei einer Deckenlampe mit 4 Strahlern (… 4 * 50W) 3 Energiesparlampen einzusetzen und 1 normale Glühbirne, um Strom zu sparen aber auch gleichzeitig sofort Licht zur Verfügung zu haben.

Ist das ohne weiteres möglich…

Ja

… bzw. macht das eurer Meinung nach überhaupt Sinn?

Wenig, zumindestens, wenn ich die von mir eingesetzten ESL betrachte.

Könnte ja auch sein, dass die Kombination schreckliches Licht erzeugt

Das eher nicht, vor Allem nicht, wenn Du ESL mit der an Glühlampenlicht angenäherten Lichttemperatur 2700K verwendest. Ob allerdings der optische Eindruck der Lampe (nicht des Lichtes) mit unterschiedlichen Leuchtmitteln befriedigt, ist Geschmackssache.

Gruß merimies

Hallo,

Habe bei mir schon lange keine Energiesparlampen mehr drin. Gibt heute für jeden Zweck LED-Lampen. Faustregel: 1/10 der Leistung einer Halogenlampe. Halogenlampe ungefähr 150 Leuchtkraft einer herkömmlichen Glühlampe gleicher Leistung. 1/3 Leistung einer Energieparlampe oder Leuchtstoffröhre. Farbe: Warmweiss. Bei mir im Haus gibts keine Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre oder Glühlampe mehr. Gibts billig bei 3…2…1…meins mit ca. 3-wöchiger Liferzeit. War bei mir immer top in Ordnung. Licht ist sofort voll da, kein Quecksilber und geringer Stromverbrauch. Passen nur manchmal nicht in R7-Fassungen von Halogenlampen. Aber die kommen auch bald.

Moin,

das Problem bei Energiesparlampen ist meiner Meinung nach,
dass es zu lange dauert, bis sie ihre Helligkeit erreicht
haben.

schmeiß den Schrott vom schwedischen Möbelhaus weg oder Discounter und kauf dir ordentliche, z.B. welche von Paulmann. Einschalten…hell. Ganz ohne basteln.

VG
J~

Hallo,

das Problem bei Energiesparlampen ist meiner Meinung nach,
dass es zu lange dauert, bis sie ihre Helligkeit erreicht
haben.
Jetzt habe ich mir überlegt bei einer Deckenlampe mit 4
Strahlern (im Moment 4 * 50W) 3 Energiesparlampen einzusetzen
und 1 normale Glühbirne, um Strom zu sparen aber auch
gleichzeitig sofort Licht zur Verfügung zu haben.

Ist das ohne weiteres möglich bzw. macht das eurer Meinung
nach überhaupt Sinn?
Könnte ja auch sein, dass die Kombination schreckliches Licht
erzeugt …
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder sonstige Tipps für
mich, würde mich freuen!

Ist möglich und problemlos.
Sinn machen Energiesparlampen nicht, wenn man sich die Ököbilanz ansieht und sie Sonermüll sind.
Wenn du umsteigen willst, nimm LED.
Da du mit ÖL heizt, nimm im Sommer LED und im Winter Glühlampen. Das spart Öl, da eine Glühlampe aus dem Strom nur 5% Licht und 95% Wärme macht. Da hat die Heizung weniger zu tun.

Effizienzfragen
Hallo,

mit Faktor 1/3 bis 1/7 kommt man eher hin.
Das zumindest bezogen auf den Lichtstrom, unabeachtet des Abstrahlwinkels. Generell gilt, dass bei zunehmend engerer Abstrahlcharakteristik die LED-Technik ihre Stärken am besten ausspielen kann.

LED-Lampen für R7s gibt es schon seit über einem Jahr.
Seit fünf Monaten sogar dimmbar und mit 800lm bei 3000K.
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0067M7166/

Gut sind die dimmbaren zwar noch nicht, aber das wird vielleicht in ein bis zwei Jahren auch besser geworden sein. Angebliche 800lm bei 8W für 34€ ist noch akzeptabel.

MfG
angerdan

Hi,

Sinn machen Energiesparlampen nicht, wenn man sich die
Ököbilanz ansieht und sie Sonermüll sind.

Die Ökobilanz besagt, daß eine Energiesparlampe am Ende ihres Lebens ggf. mehrere hundert Kilowattstunden gespart hat.

Wenn du umsteigen willst, nimm LED.
Da du mit ÖL heizt, nimm im Sommer LED und im Winter
Glühlampen. Das spart Öl, da eine Glühlampe aus dem Strom nur
5% Licht und 95% Wärme macht. Da hat die Heizung weniger zu
tun.

Aber zu welchem Preis? Eine kWh Strom kostet dreimal so viel wie eine kWh aus der Ölheizung.

Gruß S

1 Like

Für nen 117 mm Stab sind 80 W aber ziemlich dunkel. Die haben doch oft bis 300 W. Habe einen 10 W Stab gefunden. den Probier ich mal.

Danke für den Hinweis

Hi,

Für nen 117 mm Stab sind 80 W aber ziemlich dunkel. Die haben
doch oft bis 300 W.

Die Elektrische Leistung hat erstmal nichts mit dem Lichtstrom zu tun.
Zudem ist der Abstrahlwinkel bei LED-Lampen in diesem Fall optimal, was den effektiven Lichtstrom dieser Lampe praktisch um den Faktor 1,5-2,0 gegenüber einer Halogenlampe erhöht.

Merke:
Halogen ~17 lm/W (300W, 5000 lm, 360°, 1000cd bei 1/3 Reflektionsverlust)
LED ~75 lm/W (8W, ~600 lm, 120°, 713cd)

Das bedeutet, dass mit 8W durchaus eine leicht gedimmte 300W R7s-Halogenlampe ersetzt werden kann.

Habe einen 10 W Stab gefunden. den Probier
ich mal.

Dann viel Spaß beim Entsorgen. Der Dimmer jedes Deckenfluters wird der nicht dimmbaren 10W-Version einen heißen Empfang bereiten.
Der 10W Stab ist nur für Flutlichtstrahler geeignet, da diese ohne Dimmer arbeiten.

Und 900lm kann der auch nicht bringen - oder die LEDs überhitzen schnell und fallen bald reihenweise aus.

MfG
angerdan

Habe aber nen Deckenfluter ohne Dimmer. Habe auch schon nicht Dimmbare LED-Lampen hinter einem Dimmer betrieben. Die werden halt nicht dunkler und fangen bei geringer Ansteuerung an zu flackern. Sonst passiert da gar nichts.

Ökologischer Rucksack
Hi,

Sinn machen Energiesparlampen nicht, wenn man sich die
Ököbilanz ansieht und sie Sonermüll sind.

Die Ökobilanz besagt, daß eine Energiesparlampe am Ende ihres
Lebens ggf. mehrere hundert Kilowattstunden gespart hat.

Die Ökobilanz setzt sich aus Herstellung, Betrieb und Entsorgung zusammen.
Ökologischer Rucksack – Wikipedia

Für die Herdstellung von ESL wird mehr Energie benötigt, ebenso wie für deren Entsorgung.
Die wirtschaftlich unrentable Trennung des Quecksilbers durch Destillation wird nur in sehr wenigen Betrieben (~1) in Deutschland praktiziert. Generell wird das extrahierte Leuchtpulver in Salzbergwerken endgelagert.
Altlampen-Recycling – Wikipedia
Spiegel TV 2/2011: Deponierung von Quecksilber in st…

Bei LED-Lampen entfällt nur ein geringer Bruchteil der Energie auf die Herstellung und Entsorgung, gleichzeitig sind diese umweltfreundlicher und sie ist im Betrieb sparsamer.
Frage wegen LED Lampe von Osram • www.ledhilfe.de - …
Oeko-Innovationen: Leuchtdioden zur Allgemeinbeleuch…
WISIONS of sustainability: TECHNOLOGY RADAR -Lightin…

MfG
angerdan

1 Like

Hallo angerdan,

Bei LED-Lampen entfällt nur ein geringer Bruchteil der Energie
auf die Herstellung und Entsorgung, gleichzeitig sind diese
umweltfreundlicher und sie ist im Betrieb sparsamer.
Frage wegen LED Lampe von Osram • www.ledhilfe.de - …
Oeko-Innovationen: Leuchtdioden zur Allgemeinbeleuch…
WISIONS of sustainability: TECHNOLOGY RADAR -Lightin…

Allerdings wird hier ein Punkt unterschlagen:
Die Produktion von Indium und Gallium sind auch nicht problemlos.
Hinzu kommt die Verfügbarkeit, wenn die ganze Welt auf LEDs für Beleuchtungszwecke umstellen will.

Bei Lithium zeichnen sich bereits Engpässe, durch die Akku-Produktion, ab. Die ganzen Pläne mit Elektrofahrzeugen und der Energiespeicherung von Wind- und Sonnenenergie könnten an der Weltweit verfügbaren Menge an Lithium scheitern.

MfG Peter(TOO)

Aber zu welchem Preis? Eine kWh Strom kostet dreimal so viel
wie eine kWh aus der Ölheizung.

Wie lange noch?

MfG

B

Habe aber nen Deckenfluter ohne Dimmer. Habe auch schon nicht
Dimmbare LED-Lampen hinter einem Dimmer betrieben. Die werden
halt nicht dunkler und fangen bei geringer Ansteuerung an zu
flackern. Sonst passiert da gar nichts.

Falscher Dimmer. Jede LED ist dimmbar, indem man die Spannung reduziert.
Der Stromverbrauch bleibt dabei aber gleich.

Ob eine LED-Lampe dimmbar ist oder nicht, hängt von der Ansteuerung der LED ab! Die einfachste Lösung ist, die LED wird mit ca. 12V und Vorwiderstand angesteuert. Dies ist weit verbreitet. Wenn eine solche Lampe an einen normalen Dimmer angeschlossen wird, der ja normalerweise mit Phasenanschnitts- oder Phasenabschnittsteuerung arbeitet, also die effektive Spannung der Lampe reduziert, kann ein Dimmen nicht funktionieren. Die Elektronik der Lampe wird die Sollspannung für die LEDs einstellen, so lange es geht. Danach reicht die Spannung für die LED-Lampe entweder nicht mehr oder nur zeitweise (flackern). Das Dimmen einer LED wird normalerweise über eine zerhackte (gepulste Gleichspannung), nicht mehr konstante Spannung erledigt, bei der die LED nur noch zeitweise leuchtet, aber in schnellem Rhytmus, was zu einem geringeren Helligkeitseindruck führt. Eine dimmbare LED-Lampe muss dies also in ihrer Elektronik umsetzen können. Somit ist eine LED-lampe nicht zwangsläufig dimmbar, wenn sie für 230V ausgelegt ist.

Wenn man die Diodenkennlinie nimmt, kann man die Leistung der Diode natürlich über die Spannung steuern. Das macht man aber nicht, sondern man arbeitet immer mit einem Vorwiderstand. Da die Kennlinie der Diode nicht linear ist, ist es schwierig, die Leistung der Diode über die Spannung zu steuern. Man steuert die Leistung der Diode deshalb mit einer pulsierenden Gleichspannung, bie der das Tastverhältnis, also die Einschaltdauer oder die Anzahl der Pulse ändert. Die Spannung der LED liegt bei Nennleistung ungefähr bei 3,5V (je nach LED etwas mehr oder weniger. Mit einem herkömmlichen Dimmer für 230V ist da nichts machbar. Die Versorgungsspannung für eine LED-lampe wird elektronisch erzeugt, mit Schaltreglern.

Aber zu welchem Preis? Eine kWh Strom kostet dreimal so viel
wie eine kWh aus der Ölheizung.

Wie lange noch?

Noch ziemlich lange.

Gruß S

Hi,

Für die Herdstellung von ESL wird mehr Energie benötigt,
ebenso wie für deren Entsorgung.

Die bei der Herstellung und Wiederverwertung anfallenden Kosten für Energie, Material, Herstellung und Entsorgung sind im Kaufpreis enthalten. Das kann also so viel nicht sein. Mit anderen Worten: Sobald die Summe für den gesparten Strom größer ist als der Kaufpreis, hat sich das Ding gelohnt.

Bei LED-Lampen entfällt nur ein geringer Bruchteil der Energie
auf die Herstellung und Entsorgung, gleichzeitig sind diese
umweltfreundlicher und sie ist im Betrieb sparsamer.

Das ist eh klar. Die ESL wird bald wieder verschwinden. Einstweilen kann man sie aber durchaus noch kaufen, da wirklich gute, leuchtstarke LED entweder noch nicht vorhanden oder noch zu teuer sind.

Gruß S