Komisches 'Steckdosenphänomen'?

240V liegen an über „L“ also Phase und über den Schutzleiter.
Dreht man den Stecker liegt „N“ also Null an und der
Schutzleiter, Du hast dann keine 240V am Gerät! So ein Fehler
wäre aber lebensgefährlich!!! Meß doch die Adern vom Stecker
bis zu den Klemmen im Gerät durch, wenn Du nicht weißt, was
ich meine, laß die Sache von einem Fachmann prüfen!

Abgesehen davon, dass es 230V sind, versteht wahrscheinlich noch nicht einmal ein Fachmann, was du meinst.

1 Like

Und ein neuer Stecker kostet nur ab 99 Cent im Baumarkt. Würde
ich aber nicht empfehlen.

Naja dann tue es auch nicht, es hat schon einen Sinn der angeschweisste Stecker.

OL

Hi,
was ist so unverständlich? Phase über Heizwendel geht auf Erde. Toaster funktioniert solange Schutzkontakt vorhanden ist, zum Brot toasten, fehlt der Schutzleiter, wird der Benutzer getoastet.

War früher bei Boilern üblich: ein Kabel mit Phase wird verlegt, den Rest hat die Wasserleitung erledigt.
60er Jahre Standard.

In dem Fall wird entweder es so sein in Zusammenhang mit dem fehlenden oder kaputten RCD/FI, oder es wäre tatsächlich ein Kabelbruch oder falsch angeschlossenes Kabel.

Auf jeden Fall kann es gefährlich sein.

OL

Hallo Daisy

hmm - einen Fehlerstromschutzschalter gibt es zwar aber vlt.
ist der kaputt

Sehr selten. Da ist eine Prüftaste drauf, die man drücken kann und alle halbe Jahre auch soll. Wenn er dann auslöst, ist er in Ordnung.

bzw. nicht oder falsch angeschlossen und mir
ist es noch nie aufgefallen.

Nicht wahrscheinlich, wenn ein Elektriker die Anlage installiert hat.

Was aber sein kann: Der Fehlerstromschutzschalter ist nicht für die ganze Anlage, sondern nur für Bad und Außensteckdosen. Der Rest geht nicht drüber.

Hans

Hallo,

was ist so unverständlich?

ich bilde mir ein, etwas von Elektrotechnik zu verstehen und ich fand die Formulierung des Experten „Dino81“ nicht besonders verständlich, schon gar nicht für einen Laien.

Phase über Heizwendel geht auf
Erde. Toaster funktioniert solange Schutzkontakt vorhanden
ist, zum Brot toasten, fehlt der Schutzleiter, wird der
Benutzer getoastet.

Und den FI-Schalter „lässt das kalt“?

War früher bei Boilern üblich: ein Kabel mit Phase wird
verlegt, den Rest hat die Wasserleitung erledigt.
60er Jahre Standard.

Was hat das mit diesem Fall zu tun?
Ich meine mich zu erinnern, dass die Wohnung aus den 1990ern und korrekt abgesichert sein soll.

Gruß
Pontius

Phase über Heizwendel geht auf
Erde. Toaster funktioniert solange Schutzkontakt vorhanden
ist, zum Brot toasten, fehlt der Schutzleiter, wird der
Benutzer getoastet.

Und den FI-Schalter „lässt das kalt“?

Welchen FI-Schalter? Stand da in der Anfrage drin, dass da ein funktionsfähiger FI verbaut ist?

Was die Umdrehbarkeit betrifft, es ist halt nun einmal so
beim Schukostecker, deshalb kann bei einem Bruch eines
Heizdrahtes sehr leicht dieses logische Ereignis auftreten.

Nein!! das ist nicht logisch, beweise es. Und sage nicht nur das habe ich schon mal gesehen.

Gruß
T.

Und den FI-Schalter „lässt das kalt“?

Welchen FI-Schalter? Stand da in der Anfrage drin, dass da ein
funktionsfähiger FI verbaut ist?

Die Betonung soll wohl auf „funktionsfähig“ liegen (ansonsten s. 17:13 + 17:25).
Das ein FI funktioniert, halte ich für den Normalfall, sonst bräuchte man ihn nicht einbauen.

Und den FI-Schalter „lässt das kalt“?

Welchen FI-Schalter? Stand da in der Anfrage drin, dass da ein
funktionsfähiger FI verbaut ist?

Die Betonung soll wohl auf „funktionsfähig“ liegen (ansonsten
s. 17:13 + 17:25).

OK, es ist ein FI verbaut, sagt der Laie.
Und der sichert auch alle Steckdosen ab, nicht, wie in den 90ern auch erlaubt, nur Bad, Dusche und Strom im Außenbereich?

Das ein FI funktioniert, halte ich für den Normalfall, sonst
bräuchte man ihn nicht einbauen.

Der ABB Rückruf ist Dir bekannt?

Und ich habe selber schon eingebaute, aber gar nicht angeschlossene FIs gesehen. Kriminell, aber denkbar!

Was die Umdrehbarkeit betrifft, es ist halt nun einmal so
beim Schukostecker, deshalb kann bei einem Bruch eines
Heizdrahtes sehr leicht dieses logische Ereignis auftreten.

Nein!! das ist nicht logisch, beweise es.

Heizdraht hat sich gelöst und liegt am Gehäuse an.

Beweis erbracht.

(Komm mir nicht mit: „Da ist aber ein FI eingebaut.“ Der kann defekt (ABB), nicht angeschlossen oder nur für andere Bereiche zuständig sein)

Auf Kabelbruch oder falsch angeschlossenen Stecker hätte ich aber auch zuerst getippt.

1 Like

Ganz egal was es ist:

Ein Kabelbruch kann zum Verschmoren führen,
ein Fehlanschluss zum Tod,
ein Kontakt vom Heizdraht zum Gehäuse ebenfalls zum Tod.

Eine ganz merkwürdig angeschlossene Steckdose oder ein defekter oder für diesen Bereich fehlender FI sind auch gefährlich bis tödlioch.

Ich würde den Toaster UND die Steckdose nicht weiter benutzen, bis der Fachmann das ganze geklärt hat!

OK, es ist ein FI verbaut, sagt der Laie.
Und der sichert auch alle Steckdosen ab, nicht, wie in den
90ern auch erlaubt, nur Bad, Dusche und Strom im Außenbereich?

Zugegeben, deine Zweifel - die auch schon „elektriker“ geäußert hat -, sind berechtigt.

Und ich habe selber schon eingebaute, aber gar nicht
angeschlossene FIs gesehen. Kriminell, aber denkbar!

Das glaube ich dir, aber bei der Ursachenforschung gehe ich zunächst einmal nicht von den unwahrscheinlichsten Möglichkeiten aus.

hallo Daisy, du Ärmste

blickst du noch durch oder …

… stehe ich auf der Leitung?

ja, DARAN wird es liegen! Dass darauf noch keiner gekommen ist!?

Du nimmst es bestimmt nicht mehr ernst, aber sag uns bevor du endgültig aussteigst BITTE noch, was der Toaster an den ANDEREN Steckdosen macht - insbesondere im BAD!

(Denselbigen bitte nur noch sehr eingeschränkt und mit Gummihandschuhen anfassen!!!)

Falls dein geisterhafter forumfüllender Toaster in allen Räumen den gleichen Eigensinn zeigt, schmeiss ihn einfach weg und mach dir und uns keine weiteren Gedanken mehr drüber !

Falls nicht: Lass uns UNBEDINGT wissen, was der Eli zum FI in deiner Küche und der Steckdose gesagt hat. Vielen vielen Dank!

Schorsch

Hi, ich habe genau dieses schon 2 x bei eigenen Geräten gehabt, ja und stell Dir vor, einmal am Boiler, da gibt es immer eine hochohmigere Seite.

OL

Hi

Und den FI-Schalter „lässt das kalt“?

ich hatte ganz zu Beginn, vom Fehlenden oder defekten FI geschrieben.

kennst du jemanden der den FI 1 x im Monat testet?
Na kaum wer hat Lust vom Anrufbeantworter bis zum Sonstwas, alles neu zu programmieren.

Sogesehen ist die Prüftaste für A u F.
Es gibt deswegen auch gelegentlich tödliche Unfälle besonders in Badezimmern.

Darum bleibe ich dabei Im Bad bei mir gibt es nur 24V,

230 V braucht in Wirklichkeit im Bad keiner.

OL

Abgesehen davon, dass es 230V sind, versteht wahrscheinlich
noch nicht einmal ein Fachmann, was du meinst.

Heute gefällt mir mein Beitrag auch nicht mehr…
Asche auf mein Haupt…

so, und nach allem was Daisy mittlerweile geschrieben hat - die neuesten Erkenntnisse aus dem Nachfolgethread eingefasst - ist es definitiv so, daß IM Toaster der blaue und der grüngelbe Draht vertauscht sind.

d.h. wie sich die meisten schon zusammengereimt haben:

DAT DINGENS IST LEBENSGEFÄHRLICH!!! weil auf dem Gehäuse bei Disfunktion volle 230Volt drauf sind!

auch weil der FI-Schalter nicht auf alle Räume angeschlossen ist, sondern nur fürs Bad. Wie das eben zu dem Baujahr noch Usus war

Nur Daisies Messungen haben das noch nicht erfasst, aber bei genauerer Untersuchung…

Hi, ja das wirds sein irgendwer (vielleicht der Händler) hat wahrscheinlich den Stecker gewechselt (halt mitsamt Kabel).
Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

OL

Hallo Daisy,
lese mit manchem Schmunzeln die „Kosmischen“ Kommentare und nun möchte ich einen weiteren Kommentar hinzufügen.
Die „Vorantworter“ können ja mal eine kleine Skizze dazu machen.
Fall 1:
Der Toaster funktioniert
Phase Steckdose kommt an der Heizspirale an, aber nicht der Nullleiter.
Der ist im Toaster unterbrochen. Wenn hinter der Unterbrechung der SL Verbindung mit dem Nulleiter hat (Nullung) dann arbeitet er.

Fall 2:
Der Toaster bleibt kalt.
Klar, der Nullleiter liegt an der Heizung an und ist darüber mit dem SL verbunden.
Die Phase kommt nicht an, da sie im Gerät unterbrochen ist. Dadurch gibt es keine Verbindung zum SL, so das auch die Sicherung nicht ansprechen kann.
Hinweis:
Im Toaster kann auch alles in Ordnung sein: Der Fehler liegt dann so im Kabel.

Herzliche Grüße
Werner

PS. Die Kommentare werden mich Interessiern

Hallo Werner,

Der Toaster funktioniert
Phase Steckdose kommt an der Heizspirale an, aber nicht der
Nullleiter.
Der ist im Toaster unterbrochen. Wenn hinter der Unterbrechung
der SL Verbindung mit dem Nulleiter hat (Nullung) dann
arbeitet er.

falls der Stromkreis über einen funktionsfähigen FI abgesichert wäre, würde der ausgelöst werden und der Toaster nicht mehr funktionieren.

Gruß
Pontius