Existiert eine Regel, welche besagt, dass nach dem „Herr,“ ein Komma gesetzt wird.
Hier mein Problemsatz:
Herr*,* Ducktale Otto geboren am 01.01.1981 von Entenhausen, hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Was meint ihr?
Für alle dies interessiert, ich habe bereits zum zweiten Mal einen fehlerhaften Leistungsausweis erhalten und muss ihn daher sowieso zurück senden. Daher wurde ich jetzt auch noch auf dieses Komma aufmerksam.
Herr Ducktale Otto, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Hi,
logisch, aaaber: Als mir das Briefeschreiben etc. in eurer schönen Sprache beigebrungen wurde, sagte man mir, dass sei ein stilistischer Mangel, weil es so wirkt, als kenne man den Betreffenden nur aus einer alphabetisch geführten Liste.
Existiert eine Regel, welche besagt, dass nach dem „Herr,“ ein
Komma gesetzt wird.
natürlich nicht, denn es DARF kein Komma gesetzt werden. Das nötige würde ja bereits gesagt.
Herr*,* Ducktale Otto geboren am 01.01.1981 von Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Was meint ihr?
Ich meine zusätzlich, dass auch die führenden Nullen gelinde gesagt überflüssig sind. 1.1.1981 reicht.
Für alle dies interessiert, ich habe bereits zum zweiten Mal
einen fehlerhaften Leistungsausweis erhalten und muss ihn
daher sowieso zurück senden. Daher wurde ich jetzt auch noch
auf dieses Komma aufmerksam.
Die Fehler fallen letztlich auf den Autor zurück. Du solltest 2, maximal 3mal eine Verbesserung einfordern. Wenn du eine sprachlich korekte Aussage von Volleppen einklagen willst, was soll dabei rauskommen?
Herr Ducktale Otto, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
So ist es richtig.
Da wär ich mir nicht so sicher.
(fett von mir)
Im UP steht von, bei Dir plötzlich in.
Daß in vermutlich richtig ist (sofern es der Geburtsort ist), bestreite ich nicht, aber dennoch gilt:
Wortänderungen im Zitat sollten gekennzeichnet werden.
Und nur so.
Ich hätte auch noch seinen Dienst vor als Panzerknacker gesetzt.
Und die Reihenfolge von Vorname und Name muß selbstverständlich geändert werden.
Herr Ducktale Otto, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Ich hätte auch noch seinen Dienst vor als Panzerknacker
gesetzt.
Also wenn du schon korrigierst, dann bitte zwischen „bis“ und Datum ein „zum“ (also: bis zum 20.04.2012 - die führende Null finde ich da nicht tragisch).
Herr Ducktale Otto, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Ich hätte auch noch seinen Dienst vor als Panzerknacker
gesetzt.
Also wenn du schon korrigierst,
Hömma Anwar,
in diesem Thread stehen seit Stunden ca. 10 Antworten (ich hab’ jetzt nicht gezählt, nur so geschätzt). Jedem Antworter ist was anderes aufgefallen. Warum meckerst Du nur bei mir?
dann bitte zwischen „bis“ und
Datum ein „zum“ (also: bis zum 20.04.2012 -
Kann ich nix zu sagen. Ich habe das zum nicht vermißt, aber wahrscheinlich hast Du recht.
Entweder von - bis
oder vom - bis zum
Weil mir grade langweilig ist, …
fasse ich mal die Ergebnisse zusammen.
Hier mein Problemsatz:
Herr*,* Ducktale Otto geboren am 01.01.1981 von Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Was meint ihr?
Wir meinen (bis jetzt):
Herr Otto Ducktale, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis zum 20.04.2012 seinen Dienst als
Panzerknacker im Panzerknackerclub absolviert.
Für alle dies interessiert, ich habe bereits zum zweiten Mal
einen fehlerhaften Leistungsausweis erhalten und muss ihn
daher sowieso zurück senden. Daher wurde ich jetzt auch noch
auf dieses Komma aufmerksam.
Würde ich so oft zurückschicken, bis es korrekt ist.
Herr*,* Ducktale Otto geboren am 01.01.1981 von Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Herr Otto Ducktale, geboren am 01.01.1981 als von Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis 20.04.2012 als Panzerknacker im
Panzerknackerclub seinen Dienst absolviert.
Würde ich so oft zurückschicken, bis es korrekt ist.
Das werde ich. Der Leistungsausweis stammt von einem grösseren Depertement der Schweizer Regierung, namentlich dem überkorrekten Militär - tragisch. Eigentlich ist mir dieses Schreiben egal, brauche es aber im CV als Bestätigung für meine Tätigkeiten in diesem Zeitraum.
Herr Otto Ducktale, geboren am 01.01.1981 in Entenhausen,
hat vom 20.11.2011 bis zum 20.04.2012 seinen Dienst als
Panzerknacker im Panzerknackerclub absolviert.
Ich werde nun diese Variante zur Korrektur vorschlagen:
Herr Ducktale Otto*, geboren am 01.01.1981 von** Entenhausen ,***
hat vom 20.11.2011 bis zum 20.04.2012 seinen Dienst als
Panzerknacker im Panzerknackerclub absolviert.
* Da Name höchstwahrscheinlich alphabetisch gelistet ist. Und Komma an der Stelle wo ichs auch angenommen habe.
** Da ich nicht dort geboren wurde, sondern dort regristiert bin.
*** Dieses Komma haben die übrigens auch nicht gesetzt.
Als mir das Briefeschreiben etc. in eurer
schönen Sprache beigebrungen wurde, sagte man mir, dass sei
ein stilistischer Mangel
…oder süddeutsch, bayrischer oder südtiroler Dialekt, der
Huber Sepp und der Mayr Schorsch.
Nicht nur im Dialekt.
Der Brauch wird kaum eine Übernahme aus alphabetisch geführten Listen sein. Vielleicht stammt er ja noch aus der Zeit, als der Vorname als der eigentliche Name galt und der FN dazu eine Art nährere Bestimmung oder überhaupt ein Adjektiv war, deshalb auch der Gebrauch des bestimmten Artikels*:
der Schmied Karl, der Schreiner Willi, der Eggersdorfer, der Prager, der Lang, der Kurz usf. (Von da müsste er dann allerdings auf die Frauen schon als FN übertragen worden sein: die Prager Leni oder Leni Pragerin.)
Vielleicht teilt darüber noch wer was Genaueres mit.
* Das wurde hier vor einiger Zeit schon einmal abgehandelt. Müsste im Archiv zu finden sein.
H.