Kompressorkühlbox mit 2 Makitaakkus 18V betreiben - Adapter

Hallo liebe Community,

ich würde gerne meine zukünftige Kompressorkühlbox auch ab und an mit z.B. 2 Stück Makita Akkus 18V je 6Ah stunden betreiben. Wäre dies prinzipiell möglich?

Wenn ja wäre das z.B. mit einem passenden Adapter der die 18V auf 12V drosselt möglich?
Oder wäre hier besser ein sog. Inverter zu empfehlen der die 2x 18V in 230Volt umwandelt?

Welche dieser beiden Varianten wäre die bessere?

Könntet ihr mir dazu auch eventuell passende Produkte empfehlen?

Ich würde halt gerne gleichzeitig 2 Akkus verwenden, da wahrscheinlich ein Akku sehr schnell leer ist. Makita verwendet z.B. bei vielen Geräten auch 2 18V Akkus.

Meine zukünftige Kompressorkühlbox kann wahlweise mit 12 oder 230 Volt betrieben werden.

Dadurch, dass ich viele Geräte von Makita zuhause habe und auch daher viele 18V 6Ah Akkus, würde ich diese gerne auch für die Kühlbox verwenden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Moin,
dann sollte Deine Zukünftige Box diese sein. ;-

https://www.makita.de/akku-kuehl-und-waermebox-dcw180.html

Ansonsten barucht man die Verbrauchsdaten deiner Box (Anschlussspannung min /max und den Stromverbrauch bei welcher Temp…

the Raccoon

Hallo Peter,

Danke für deine Antwort und deine Informationen. Die Makita kenne ich, ist mir aber zu schwer und zu teuer und sie fasst „nur“ 20 >Liter.

Das wäre die Daten meiner zukünftigen 40 Liter Box:

5,5A @12V; 2,8A @24V; 0,6-1,5A @230V

Der ungef. Verbrauch wird mit rund 250Wh pro Tag angegeben.

Leistungaufnahme max ca. 66 Watt im eco Modus ca. 33 Watt

Ich würde sie halt meistens gerne betreiben um die Lebensmittel und Getränke auf ca. 5 Grad zu kühlen.

Das wird nicht funktionieren, selbst dann nicht, wenn du die Box bei Netzspannung betreibst.

Deine beiden Akkus hätten 216 Wh. Ohne Wandlungsverluste von 18 auf 12V. Da wärest du fleißig am Wechseln um deine Brause zu kühlen.

1 Like

Ok verstehe. Aber bräuchte ja die Box meistens nur 3 bis 4 Stunden im stehenden Auto.
Würde das auch die Akkus überfordern?

Hallo Julius,

warum wird das selbst bei Netzspannung nicht funktionieren?

5°C schaffen diese mobilen Kühlboxen einfach nicht, dafür reicht die Kühlleistung nicht aus. Vor allem wenn man wie du die Getränke auf 5°C runterkühlen will. Oder sind die schon kälter als 5°C, wenn du sie in die Kühlbox packst?

Hallo Julius,

eine Kompressorkühlbox sollte das locker schaffen. Ist ja für einen Temperaturbereich von +20 bis ca. -18 Grad ausgelegt.

Du hast überlesen, dass es hier um eine Box mit Kompressor geht, also wie bei einem klassischen Kühlschrank/Tiefkühltruhe. Ich habe auch so ein Gerät, und das ist kein Vergleich zu den billigen Boxen mit Peltier-Element.

1 Like

Guck mal Ebay Art. 387826145429
Dann sollte ein Akku ein paar Stunden durchhalten.

Achtung, Gefahr.

Es gibt viele Adapter für Makita Akkus, die 13V an einer Zigarettenanzünderbuchse liefern.
Alle nicht von Makita.

Warum gefährlich?
Bei Makita sitzt der Akkuschutz in der Maschine, nicht im Akkupack.
Billige Adapter ziehen die Akkus gnadenlos in die Tiefentladung. Dann kannst du sie wegwerfen.

3 Like

Vielen Dank für deine Info. Dann ist es wohl doch nicht so gut die Akkus von Makita zu verwenden?
Wäre besser eine leistbare Powerstation und eventuell noch ein Solarpanel dazu, oder?

Wenn der Adapter einen Unterspannungsschutz hat, welcher nicht nur vom Chinesen ins Datenblatt geschrieben wurde, sondern auch tatsächlich verbaut wurde und auch funktioniert, ist da keine Gefahr.

Beachte: Die Kühlbox bezieht 66 Watt. Die Angabe „etwa 250 Wh am Tag“ bedeutet, dass die von nur 25% Einschaltdauer ausgehen. Das mag stimmen, wenn man die Box innerhalb einer 22°C-Wohnung betreibt, auf 8°C Sollwert einstellt, sie gut belüftet ist und kaum oder besser gar nicht öffnet.
Steht sie aber im warmen oder heißen Auto, dann kann sich die Angabe leicht verdoppeln oder verdreifachen.

Die Frage lautet also:
Wo und wie lange soll die Box betrieben werden?
Wird man sie auch mal richtig kalt einstellen?
Wird man sie öfters öffnen und eventuell auch den Inhalt aktiv herunterkühlen wollen?

Wenn man dann mit 50% Einschaltdauer rechnet, kommt man auf 800 Wh am Tag.

Das ist dann schon eine recht anständige Powerstation - für viel Geld.

Vielen Dank für die Infos, welche du sehr gut nachvollziehbar aufgeschrieben hast.

Ich würde halt die Kühlbox bei einer Betriebstemperatur von ca. 5 bis 6 Grad für max. 5 Stunden gerne im stehenden Auto betreiben. Bin eigentlich kein Camper, wäre eher für Ausflüge und fürs Einkaufen gedacht. Im Sommer ist es im Auto halt meistens sehr heiß, da wird sie dann sicher ordentlich Strom ziehen.

Da wird man dann mit den Makita Akkus wahrscheinlich wirklich nicht weit kommen. Ich hätte mir gedacht, dass sich das so halbwegs mit 6 18V 6Ah Akkus mit wechseln dazwischen ausgeht…

Hätte vielleicht jemand von euch einen Link für so einen Adapter mit Unterladeschutz? Wo man gleichzeitig 2 Makita Akkus draufstecken kann?

https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=387826145429

Der ist nur für einen Akku. Parallel für zwei Akkus wäre schwierig, weil die Akkuüberwachung doppelt vorhanden sein müsste.

Ob der beworbene Tiefentladeschutz wirklich verbaut wurde? Man weiß es nicht.

Vielen Dank für den Link. Diesen Adapter habe ich auch schon ein paar mal angeschaut. Habe leider auch keinen gefunden mit einem doppelten Steckplatz.

Alternativ halt eine Powerstation.
Da würde ich definitiv keine No-Name Produkte mit irgendwelchen Phantasie-Markennamen kaufen.
Anker und Ecoflow fallen mir zuerst als bekannte Hersteller ein. Ecoflow habe ich selber und kann die auch empfehlen.

Und vielleicht noch Jackery, oder? Würdest du da eher eine 1000 Wh oder eine 500 Wh empfehlen? Ich würde auch gleich ein Solarpanel mit ca. 100 Watt dazunehmen. Glaube ist nicht so verkehrt, oder?