ich bräuchte von Euer Seite aus wiedermal eine Aufklärung.
Es geht um die Funktion bzw. Schaltung der Kontrolleuchte von einem Schalter.
Ich hab mir ein Schalter mit Kontrolleuchte organisiert, damit Schalte ich eine Steckdosen im Garten
EIN / AUS.
Mein Wunsch und Vorstellung war, dass die Glimmlampe leuchtet wenn ich es Einschalte, damit es auch die Familienmitglieder optisch erkennen, dass quasi die Steckdose an ist.
Mein Problem ist es jetzt aber, die Glimmlampe leuchtet im AUS Zustand und wenn ich es Einschalte geht die Glimmlampe Aus, also total das gegenteil.
Hab mir gedacht, drehst einfach die Anschlüsse der Glimmlampe und die Sache ist erledigt, war aber nicht der Fall, Funktion blieb gleich.
Ich persönlich kenne auch nur die Glimmlampen, die mit Phase und Neutralleiter funktionieren.
Diese ist aber einer, bei dem die Anschlüsse an L und dem geschaltetem Phase ist und dazwischen ist noch ein Wiederstand.
Meine Frage ist jetzt, kann ich diese Glimmlampe so anschließen, dass sie erst leuchtet wenn ich es Einschalte?
ich kann dir leider nicht helfen, finde es aber sehr putzig, dein Problem. Weißt du, warum? Weil ich beim Badezimmerschalter, vom Elektriker angeschlossen, genau das umgekehrte Problem habe! Ich wollte, dass der Schalter im Dunklen leuchtet, damit wir ihn finden, denn wenn das Licht im Bad brennt, brauche ich keine extra Anzeige dafür (Glastür“). Jetzt warte ich seit MONATEN auf den Elektriker, damit er den Schalter richtig anschließt, er ist aber „schwer beschäftigt“. Vielleicht finde ich übers Forum einen Elektriker, der vorbeikommen mag. :
Bei meinem Schalter soll das gehen, aber ich glaube es erst, wenn ich es sehe!
also Glimmlampe von L nach N (VOR dem Schalter), dann brennts halt immer. Oder beim Wechsler einfach auf den anderen Kontakt.
Jaja, Handwerk hat goldenen Boden
Führe mich nicht in Versuchung!! Blöderweise ist meinem Mann eingefallen, dass er auch im Flur lieber einen solchen „im Dunkeln auffindbaren“ Schalter hätte (den hat der Elektriker sowieso immer im Auto dabei, wie er mir erst am Freitag offenbarte), aber wenn sein Wagen nicht in der Nähe unseres Hauses ist, nützt mir das nichts. Ich müsste erst rausfinden, welche Serie (Busch-Jäger) das genau ist und dann noch den entsprechenden Schalter besorgen, das schaffe ich allerdings zur Not auch noch. Etwas Zerstreuteres und Unorganisierteres als dieser Elektriker ist mir schon lange unter Handwerkern nicht mehr begegnet.
jetzt warte mal noro.
Ich habe nicht gesagt, dass Null nicht vorhanden wäre, Nullleiter steht schon zur Verfügung.
Original Anschluss funktioniert ja die Glimmlampe auch ohne Nulleiter.
Wie schon erwähnt, ich kenne auch nur die Funktion mit Nulleiter, diese Funktion kenne ich nicht.
Erkläre mir doch bitte einfach wie der Anschluss ablaufen soll, dann klemme ich es einfach so an.
dafür braucht man aber einen Neutralleiter im Schalter, den hat man leider nicht immer. Wie es trotzdem geht hat mir hier mal der leider schon lange und viel zu früh verstorbene @Peter_Too gesagt
@j_tilde,
Nulleiter ist vorhanden, dann gibt doch bitte die Weisheiten von dem verstorbenem Peter.
Wie wäre denn der Anschluss, dass dieser Schalter als Kontrollschalter dient und nicht als Beleuchtete Schalter.
Die Schrauben bewegen die Spreizklemmen. Die sollen gar nicht ganz rausgehen. Dadurch lockert man den Schalter. Du musst zuerst auch den den grauen Plastikrahmen raushebeln, der ist nur aufgesteckt.
Das ist kein Kontrollschalter und das Teil hat nur 10A Belastbarkeit. Zum Schalten einer mit 16A abgesicherten Steckdose nicht zulässig.
Bei vorhandenem Neutralleiter (Nullleiter gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr) und bekannter Schaltader ist der Anschluss einer Kontrolllampe so unglaublich simpel, dass nur ein absoluter Laie danach fragen wird.
Diesen ist das Arbeiten an der Elektroinstallation verboten.
Gerade das benötigt man bei einer „Auffindbeleuchtung“ nie. Es ist lediglich zu empfehlen, weil sonst die angeschlossenen LEDs mitunter fröhlich blitzen, blinken oder glimmen.
Flur - das ist oft eine Schaltung, bei der man an mehreren Stellen das Licht schalten kann. Dann benötigt man mitunter etwas speziellere Schalter und einen Fachmann.
Der Fachmann lässt mich seit Monaten hängen, wie gesagt, zuletzt habe ich am Freitag mit ihm gesprochen, keine Zeit. Eine Nachbarin sagte auch, sie musste 10 Monate auf die Elektrofirma warten, bis sie kam (Stromneuverlegung im ganzen Haus).
Ich meine die LED-Lampe der Leuchte, die über diesen Schalter geschaltet wird. Ohne N fließt der Betriebsstrom des Lämpchens im Schalter durch die Lampe in der Leuchte, was je nach Art der Lampe zu unangenehmen Effekten führen kann.
Wir verbauen seit rund 10 Jahren keine Glimmlampen mehr, es gibt sie aber noch. Echtes weißes Licht sieht schon besser aus, als das flackerige Orange, was jedes Jahr 5% dunkler wird. Manche wollen auch klares Rot oder Blau - geht dann mit LED.
Lämpchen kaufen, Wippe mit Lichtloch („Kalotte“) kaufen, Lampe von hinten so in den Schalter stecken, dass die beiden Kontaktzungen jeweils in ein Loch neben den beiden mit PFEIL gekennzeichneten Anschlüssen greifen.
Vorher Spannung abschalten, es muss keine Ader gelöst werden, ist einfach nur eindrücken und fertig. Von daher würde ich das auch mal ohne Fachmann als laientauglich bezeichnen.
Achtung, der Strom der Glimmlampe (1mA als LED, die Nummer 8382-10, weiß) fließt dann über die Deckenleuchte.
Je nach Lampenart und Schaltung kann das dazu führen, dass die Lampe leicht glimmt oder blitzt, wenn die Schalter aus sind. Dann muss man den Wechselschalte gegen den 2000/6 USK ersetzen und den Neutralleiter anklemmen. Die LED und die Wippe sind weiter verwendbar.