Hallo Pascal,
Noch eine Korrelation :
Als der umgekehrte Prozess wie heute stattfand und der ganze
biologische Kohlenstoff, den wir heute als Kohleverbrennen,
der Biospäre entzogen und in Lithosphäre eingelagert wurde -
im Karbon also - sank die Temperatur auf der Erde um 20 Grad.
Rein zufällig natürlich.
Also so einen Unsinn habe ich noch nie gehört
vor 100 Millionen Jahren ??? 20°C weniger als Heute.
Er meint es ironisch, so vermute ich stark. Ausserdem gibt er keinen Zeitraum an, sondern wird sich gaaaanz allgemein darauf beziehen, dass vor 3.8 Milliarden Jahren erste Lebensformen Sauerstoff herstellten, der zunächst aufgrund geringer Produktionsraten und vieler Senken (Oxidationsprozesse) kaum anstieg, bis schliesslich viel später grosse Urwälder und Plankton den O2-Gehalt nach oben schraubten und im Absterben schliesslich (plus Druck, Luftabschluss, Hitze und viel Zeit) Kohle und Erdöl bildeten
Sie wissen Sie die Temperatur genau.
Ha ha ha.
Der Sauerstoffgehalt der Luft damals wird auf 50% geschätzt,
der CO2Anteil damals auf einige %.
Vorher kommen denn die Daten? Meines Wissens waren es maximal 30 Prozent O2 und wieso mehrere Prozent CO2? Quellen?
Diese Vermutungen entstanden auf Grund der
Lungenkapatzitätsberechnungen von den Dinos und deren
mutmaßlichen Stoffumsatz .
Quellen?
Der hohe O2 Gehalt begünstigte Riesenwuchs u.a. auch bei
Insekten
Ja, das ist klar wegen der Tracheen beispielsweise bei Libellen und Co…
Der Sauerstoffgehalt wurde immer kleiner bis auf jetzt 20.7%,
der CO2gehalt auch, die Riesen verschwanden damit.
Hmmm, wie sieht es aus mit massiven vulkanischen Aktivitätszeiten, die ganze Kontinente mit Lava überdeckt haben und Supervulkanen, schwere Meteoriten wie der Krater in der Nähe von Yukatan, nicht mehr evolutionär anpassungsfähig genug, aufkommen anderer leistungsfähiger Arten?
Nur der Sauerstoffgehalt war es bestimmt nicht, das ist auch das erste Mal, dass ich dieses Argument zum Aussterben der armen Dinos höre.
viele gruesse, peter