Hallo Paul,
Wie auch immer es genau aussehen mag, im Gleichgewichtsfall
ändern sich weder Impuls noch Geschwindigkeit.
Wieso wirkt dennoch eine Kraft?
das F in der Gleichung F = m a (auch „Newton III“ genannt) bezeichnet die Summe aller Kräfte auf den betrachteten Körper. Für ein auf dem Schrank ruhendes Massestück ist a = 0 und daraus kannst Du F = 0 schlussfolgern. Damit weißt Du, dass die _Gesamt_kraft auf das Massestück Null ist. Das heißt aber nicht, dass keine Kräfte auf das Massestück wirken, es bedeutet nur, dass die sich alle zu Null (vektor-)addieren. Auf das Massestück werden Millionen von Kräften wirken: Gravitationskraft der Erde, der Sonne, des Mondes, des Jupiters, Gravitationskraft von Dir, von der übers Haus fliegenden Taube… Wenn das Stück metallhaltig ist, wird wegen des Erdmagnetfeldes sogar eine magnetische Kraft wirken. Außerdem noch eine durch die Luft bedingte Auftriebskraft nach oben und so weiter und so fort.
Und last but not least wirkt noch die Kraft, die der Schrankdeckel auf das Stück ausübt. Sie zeigt nach oben und ihr ist ein spezieller Charakter zu eigen: Sie stellt sich quasi von selbst so stark ein, dass sie alle anderen Kräfte zu Null kompensiert. Das mag erstaunlich erscheinen, aber solche „anpassungsfähigen“ Kräfte gibt es überall. Man nennt sie Zwangskräfte. Wo immer irgendetwas auf der Erde in Ruhe liegt, steht, hängt, oder auch auf Schienen geführt wird etc. sind Zwangskräfte am Werk.
Man muss also aufpassen mit der Aussage „F = 0, das heißt auf den Körper wirkt keine Kraft“. Das bedeutet nur selten, dass überhaupt keine einzige Kraft auf ihn wirkt (das wäre praktisch nur im Weltraum fernab von aller Materie annähernd realisierbar), sondern meistens nur, dass sich alle auf ihn einwirkenden Kräfte gegenseitig kompensieren (woran wahrscheinlich eine oder mehrere Zwangkräfte beteiligt sind).
Gruß
Martin