Ciao Aglaia16,
einfach wegducken und schnell raus hilft nun nicht. Es gibt ein Problem und dem musst dich nun stellen. Daher sind Nebenkosten/Nachzahlung und Auszug/Kündigung als zwei paar Schuhe zu betrachten.
A) leis deinen Unter-(!)-Mietvertrag. Was ist da zu den Nebenkosten vereinbart?
a1) Fixe Nebenkostenzahlung? Dann ist es wurscht was dein Vermieter=Hauptmieter nun als Nebenkosten ausmacht. Du hast gezhalt und damit ist gut.
a2) Abschlagszahlung? Dann verlangst du eine konkrete Nebenkostenabrechung. Sonst würd ich auch nix zahlen. Der Verbrauch muss - so nix an deres vereinbart ist - nach Verbrauch aufgeschlüsselt werden.
B) leis deinen Unter-(!)-Mietvertrag - ich gehe davon aus, dass du klass mit 3 Monaten kündigen kannst. Tu es!
C) Ich vermuter dein Vermieter=Hauptmieter steht ebenso im Regen wie du? Dann zieht am gleichen Strang! Er soll wie unter A beschireben handeln. Er soll eine konkrete Nebenkostenabrechung für 2012 fordern. Aufgrundlage dieser könnt ihr Euch dann zu eurem Anteil verständigen.
In einer aktuellen NK-Abrrechung 2012, kann noch keine Rechung für 2013 inbegriffen sein! Da du von Heizöl sprichst, ist zu vermueten, dass dieses im Winter ausgegangen ist und nun nachgekauft wurde. Jetzt ist es teurer als im Sommer.
Moralisch bleibt die Frage: leigt es am kalten Winter und der schlechten Kalkulation des Vermieters oder kann es auch eurem Heizverhalten geschuldet sein?
An was ihr rechtlich gebunden seid sagt euch der (Unter-) und Mietvertrag: NK-Pauschale oder NK-Abschlag.
Wie immer empfehele ich ein diplomatisches Vorgehen: macht dir/euch der zustehenden rechte bewusst und überleg/t auf was der Vermieter seine Argumentation stützt. Strebt einen Kompromiß an, so dass das Problem für beide Seiten gelöst werden kann.
Auszug und etweige Kautionserstattung werden sonst die nächsten Streitigkeiten mit Vermieter und/oder Hauptmieter bringen.
Viel Erfolg!
cumar