Wer weiß oder hat davon gehört, wie man richtige Milch, keine Ersatzmilch, ohne den Umweg über die Kuh herstellen kann? Viele Menschen brauchen Milch, aber mich stört, dass dafür jedes Jahr die Kälber sterben müssen nur damit wir Milch trinken können. Mich stört dass die Kühe nur zur Milchgewinnung in Ställen gehalten werden ohne Lebensfreude.
Bitte keine philosophischen Abhandlungen über Wert oder Unwert von Milch. Mir geht es darum, dass es doch möglich sein müsste Milch auch ohne den Umweg über die Kuh herzustellen. Also den Produktionsvorgang im Körper der Kuh nachzumachen. Ich kann mich erinenrn, dass es vor Jahrzehnten eine solche Maschine gegeben haben soll, die aber von der Lobby gemobbt wurde.
Quellen?
… dass dafür jedes Jahr die Kälber sterben müssen nur damit wir Milch trinken können.
Wie das? Selbst in dem 852-Einwohner-Kaff in dem ich vor ca. 30 Jahren die Milch noch persönlich beim Bauern (manchmal euterwarm) abgeholt hab, gab es bereits Milchpulver für die Kälber. Abgesehen davon, dass die ständig gemolkenen Kühe auch dann Milch geben (bis über 20 Liter bei selbstbenutzten Melkrobotern), wenn sie keinen Nachtwuchs haben.
Bitte keine philosophischen Abhandlungen über Wert oder Unwert von Milch.
Du meinst wohl ernährungsphysiologisch?
Also wo steht das, dass Kälber geschlachtet werden damit wir die Milch trinken dürfen?
Gruß
Stefan
Also wo steht das, dass Kälber geschlachtet werden damit wir
die Milch trinken dürfen?
Kälber sind ein biologisch erforderliches, soweit männlich aber zunächst unerwünschtes Nebenprodukt der industriellen Milchproduktion. Zwar findet sich i. d. R. ein hinreichend großer Absatzmarkt für Kalbfleisch, bräche dieser aber ein, wäre eine Kälberkeulung logische und notwendige Folge.
http://en.wikipedia.org/wiki/Milk#Ethical_concerns
Gruß
Hallo,
m.E. gibt es keine Kuhmilch ohne Kuh. Wo soll die herkommen, wenn nicht aus dem Tier dieses Namens?
Ausserdem braucht der Mensch keine Milch. Im Gegenteil, eigentlich reagieren viele Menschen schlecht auf Milch. Was der Mensch braucht ist Eiweiss und das kann auch anders zugeführt werden.
Milch ohne Kuh ist entweder von anderen milchgebenden Tieren, oder aus z.B. Soja. Es gibt sogar Milch die aus Hanf gewonnen wird!
Kälber müssen, wie hier schon gesagt, nicht geschlachtet werden, damit die Kuh Milch gibt. Das Haltung von Nutzvieh in unserer Gesellschaft generell ein Problem (sein kann) ist, sollte inzwischen jeder wissen. Wir alle wollen viele Produkte zu kleinem Preis, wollen jeden Tag Fleisch essen, Milch trinken, Joghurt, Quark und sonstiges. Dementsprechend entwickelt sich die dazugehörige Industrie. Teilweise ohne Rücksicht auf Lebewesen.
Daher ist der Ansatz sein eigenes Konsumverhalten zu prüfen und ggf. umzustellen, schon mal gut. Ohne Kuh wirst du aber wohl doch keine Kuhmilch zu dir nehmen können. Und wenn doch (was zu beweisen wäre) kostet es dich womöglich mehr, als du auszugeben bereit bist.
Gruß
Nita
Im Prinzip richtig. Wie aber hätte ich meine Frage besser in wenigen Worten verdeutlichen sollen?
Richtig ist auch, dass letztendlich ein Kalb nicht geschlachtet werden muss, damit die Kuh Milch gibt, aber geboren werden muss es doch auf jeden Fall. Ich denke, darin sind wir uns einig.
Diese Aussagen haben jedoch zu meiner Frage keinen Bezug. Auch was die Notwendigkeit der Kuhmilch betrifft möchte ich ganz bewusst hier nicht diskutieren. Es ist nicht Gegenstand meiner Frage und würde die Sache ausufern lassen.
Hallo Enki,
Richtig ist auch, dass letztendlich ein Kalb nicht
geschlachtet werden muss, damit die Kuh Milch gibt, aber
geboren werden muss es doch auf jeden Fall. Ich denke, darin
sind wir uns einig.
dem kann ich nicht zustimmen.
Klar, theoretisch könnte man auch ohne Schlachtung der Kälber Milch gewinnen - die Kälber könnte man alle aufziehen und auf einer Art Gnadenhof leben lassen, inklusive der männlichen Rinder, die nicht für die Zucht geeignet sind. Könnte
Um „genügend“ Milch zu erhalten, bekommt die Kuh alle 24 Monate ein Kalb. Die natürliche Lebenserwartung eines Rindes beträgt 20 Jahre…
Hier wird schnell klar, dass Milchgewinnung im großen Stil nicht funktioniert, ohne die Kälber zu schlachten. Wohin ansonsten mit all den Kälbern/Rindern?
Milchgewinnung ohne Schlachtung der Kälber ist nur in einem sehr kleinen Umfang möglich - man stelle sich einen Hobbybauern vor, der einen kleinen Bestand von Rindern hält, sie als Zugtiere verwendet oder sie „einfach so“ auf der Weide stehen lässt aber niemals schlachtet. Sollte nun ein Kalb geboren werden, um den Platz eines verstorbenen Rindes einzunehmen, könnte dieser Bauer ein bisschen der Milch für sich abzweigen, oder sich entscheiden, die Kuh mit Kunstmilch aufzuziehen und die Kuhmilch für sich zu behalten. Das nächste Kalb würde erst wieder geboren, wenn ein neues Rind benötigt würde.
Klar ist, dass dieses Szenario sehr unrealistisch ist und sich damit der heutige Milch"bedarf" nicht decken lässt.
Viele Grüße,
Nina
Moin,
um mal alle Klarheiten zu beseitigen:
Eine Kuh gibt Milch, wenn sie ein Kalb bekommen hat. Die weiblichen Kühe behält der Bauer idR - daher versucht er auch ordentliches Sperma zu bekommen, damit seine spätere Milchkuh auch eine gute Milchlieferantin wird. Die Rinder gehen zu einem anderen Bauern und werden gemästet und dann von uns gegessen.
Nach ca. einem Jahr lässt die Milchproduktion nach, die Kuh hat ein paar Wochen ‚frei‘ und wird wieder besamt und bekommt ihr nächstes Kalb.
In den modernen Ställen - die leider noch nicht jeder Bauer hat - können sich Kühe ziemlich frei bewegen. Sie haben Liegeplätze, Bürsten, können sich mehrmals am Tag melken lassen und ihre Freundschaften pflegen, da sie freie Platzwahl haben.
Es gibt Milch auf pflanzlicher Basis, das wurde schon angesprochen. ‚Kuhmilch ohne Kuh‘ - geht nicht. Das wird dann so was wie Analogkäse.
Wer Milch vom Bauern kennt, weiß, dass Milch unterschiedlich schmecken kann, abhängig vom Futter das gegeben wird.
Muh…lux
Wer weiß oder hat davon gehört, wie man richtige Milch, keine
Ersatzmilch, ohne den Umweg über die Kuh herstellen kann?
Hi
Wäre dies möglich, mit allen Inhaltsstoffen und der gleichen Struktur, dann könnte man womöglich auch künstliches Blut herstellen. Soweit ist die Biochemie aber noch nicht.
Da ist die Frage, ob es für dich ethisch vertretbarer wäre, Milch aus künstlich erzeugten Organen herzustellen. So ähnlich wie Bakterien heutzutage schon Insulin produzieren.
Grüße
Karana
P.S.: Es ist schon ein bisschen schizophren finde ich, wenn die Menschen auf garkeinen Fall auf ein echtes Schnitzel verzichten wollen, aber sich wehement gegen höhere Preise oder eben analoge Stoffe sträuben. Ich finde es zwar auch nicht okay, wenn Verbraucher mit Ersatzstoffen getäuscht werden (Analogkäse als echten Käse verkaufen) aber für die Großindustrie und die Ernährung von vielen Millionen Menschen auf billige Weise, was spricht dagegen? Unsere Umwelt ist so vollgestopft von Chemie, aber über steril hergestellte Eiweißzusammensetzung aka Analogkäse regen sie sich auf…
Was das Schnitzel betrifft, so hat das meiner Ansicht nach mehr mit Werbung zu tun. Nein, ich möchte keinen Analogkäse oder ein Analogschnitzel. Das hat allerdings auch etwas mit dem Geschmack zu tun. Und so esse ich kein Schnitzel aus Massentierhaltung und schon gar nicht vom Schwein. Ich halte es für wichtiger, dass die Menschen lernen zu relativieren und nicht ständig zu konsumieren.
Hallo Karana,
P.S.: Es ist schon ein bisschen schizophren finde ich, wenn
die Menschen auf garkeinen Fall auf ein echtes Schnitzel
verzichten wollen, aber sich wehement gegen höhere Preise oder
eben analoge Stoffe sträuben.
dem kann ich zustimmen.
Was hierbei aber vor allem problematisch ist, ist dies hier:
Ich finde es zwar auch nicht
okay, wenn Verbraucher mit Ersatzstoffen getäuscht werden
(Analogkäse als echten Käse verkaufen)
Man wird getäuscht (dass „Pizzamischung mit Gouda“ bedeutet: „90 Prozent Analogkäse, 10 Prozent Gouda“ ist eben nicht jedem bewusst, viele stellen sich darunter „gemischte Käsesorten für die Pizza, unter anderem Gouda“ vor), erwartet ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften, erhält aber ein anderes.
Das andere Produkt muss nicht gesundheitsschädlich sein, hat aber nicht die erwarteten Eigenschaften.
Ich kaufe auch „Ersatzprodukte“ (Sojamilch statt tierischer Milch, texturiertes Soja statt Hackfleisch, etc.), aber da weiß ich eben, dass ich solche „Ersatzprodukte“ kaufe und sie werden mir nicht untergemogelt.
(Genauso enttäuscht wäre ich, wenn sich mein texturiertes Soja doch als tierischen Ursprungs herausstellen würde - gut, das ist preislich und geschmacklich ausgeschlossen, aber „untermogeln“ passiert mir hin und wieder, wenn jemand vorgibt, vegetarisch oder vegan zu kochen und es in Wirklichkeit nicht tut.)
Viele Grüße,
Nina
Hallo Enki40,
Mir geht es darum, dass es doch möglich sein müsste
Milch auch ohne den Umweg über die Kuh herzustellen. Also den
Produktionsvorgang im Körper der Kuh nachzumachen.
Ende der 60er Jahre wurde dieses Thema in einer Fachfirma England intensiv behandelt, und zwar sollte eine entsprechende Fabrik in Indien errichtet werden, weil Kühe ja für Inder heilig sind.
Ich kann
mich erinenrn, dass es vor Jahrzehnten eine solche Maschine
gegeben haben soll, die aber von der Lobby gemobbt wurde.
soweit ich weiß, wurde da nix gemobbt, sondern die Anlage ist über das Versuchsstadium nicht hinaus gekommen. Die Milch wäre für den indischen Markt unbezahlbar geworden.
Gruß
Pat
Hallo Pollux, danke für Deinen Beitrag. Du hast grundsätzlich in allem Recht, mit dem, was Du schreibst. Nur Eines lasse ich nicht einfach stehen: Geht nicht. Wenn ich das stehen gelassen hätte, wäre ich in meinem Leben und bei meinen Forschungen nicht so weit gekommen. Wir würden nicht fliegen, hätten keinen elektrischen Strom, könnten kein Auto fahren, kein Fahrrad.
ein Auto mit Wasser fahren - geht nicht. Mittlerweile sparen wir durch unsere Forschungen bis zu 80 % Benzin und ich plane ein Fahrzeug zu bauen, dass sich scheinbar selbst auftankt.
Geht nicht sagte der Erfinder des Morsekabels und der Erfinder des Telefons machte weiter und erreichte sein Ergebnis, indem er lediglich eine Schreube eine Viertelumdrehung weiter drehte. Geht nicht, sagten alle Leute. Und die Gebrüder Wright merkten, dass sie an den Flügeln noch eine Kleinigkeit verändern müssen und sich von dem Gedanken des Vogelfluges lösen. Und dann flogen sie.
Streich es aus Deinem Sprachschatz, dieses Wort. Lass es Dir gut gehen.
Hallo Enki,
ja, geht nicht - gibt’s nicht nur manchmal muss man vielleicht ‚Kosten-Nutzen‘ gegeneinander abwägen.
Milch besteht aus Kohlenhydraten, Proteinen, Vitaminen und Spurenelementen und Milchfett in Wasser emulgiert…
Nehmen wir nur mal die Proteine, das sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man irgendwann mal Aminosäuren in großen Maßstab in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen kann, vielleicht mit Hilfe von genetisch veränderten Bakterien, dann mit den anderen Stoffen mischt und ‚Milch‘ herstellt. Das wird ebenfalls Energie und Rohstoffe kosten.
Allerdings: warum sollte man das tun, solange man Kühe hat die das sehr gut erledigen können?
Wie wir (Menschen) mit den Kühen umgehen ist eine andere Diskussion.
Gruß…lux
Servus,
Um „genügend“ Milch zu erhalten, bekommt die Kuh alle 24
Monate ein Kalb.
Die Lebenserwartung einer Kuh, die nur alle zwei Jahre aufnimmt, liegt in der Landwirtschaft bei knapp drei Jahren, dann geht sie in die Suppe, weil sie völlig unrentabel ist. Ein Kalb in 12 Monaten ist normal.
Übrigens: Bei derzeitigen Milchpreisen ist nicht das Kalb ein Nebenprodukt der Milchwirtschaft, sondern die Milch ist eher Nebenprodukt der Kälberproduktion.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
Die Lebenserwartung einer Kuh, die nur alle zwei Jahre
aufnimmt, liegt in der Landwirtschaft bei knapp drei Jahren,
dann geht sie in die Suppe, weil sie völlig unrentabel ist.
Ein Kalb in 12 Monaten ist normal.
das ist mir schon bewusst. Mit „Die natürliche Lebenserwartung eines Rindes beträgt 20 Jahre“ und „alle 24 Monate ein Kalb“ bezog ich mich natürlich nicht auf die Kühe in der Landwirtschaft, sondern auf die hypothetische Situation, alle Kälber aufziehen zu wollen und ja nicht schlachten zu wollen. Da hab’ ich mit der Mindest(!)zeit von allen 24 Monaten (man würde von den 12 Monaten weggehen, damit nicht so viele Kälber entstehen), um noch Milch zu erhalten, und der natürlichen Lebensdauer von bis zu 20 Jahren gerechnet, um zu zeigen, dass es aufgrund der Menge an Kälbern nicht möglich ist, die Kälber nicht zu schlachten. Eben genau, was du sagst: Es wäre höchst unrentabel und all die entstehenden Kälber (Rinder) müssten durchgefüttert werden, wollte man nicht schlachten.
Übrigens: Bei derzeitigen Milchpreisen ist nicht das Kalb ein
Nebenprodukt der Milchwirtschaft, sondern die Milch ist eher
Nebenprodukt der Kälberproduktion.
Preislich gesehen ja.
Viele Grüße,
Nina
Hallo
Es gibt, soweit ich weiß, einen Milchersatz aus Sojabohnen.
Mit Gentechnik könnte man leicht den Nährwert auf den von Kuhmilch bringen, oder sogar erhöhen.
Wobei ich mir jetzt nicht sicher über den Nährwert gegenwärtiger Sojamilch bin.(Tun die aktuell Reis mit rein).
Die Frage ist auch etwas infantil, Kuhmilch ohne Kühe…
Andere Milch oder Ersatz geht.
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
Es gibt, soweit ich weiß, einen Milchersatz aus Sojabohnen.
ja, Sojamilch (heißt offiziell (immer oder meist?) „Sojadrink“).
Ich finde, es schmeckt vergleichbar zu Milch, aber nicht exakt genauso - was für mich nicht „schlechter“ bedeutet.
Mit Gentechnik könnte man leicht den Nährwert auf den von
Kuhmilch bringen, oder sogar erhöhen.
Bzw. milchähliche Getränke aus anderen Pflanzen:
Ich denke da an Mandelmilch/ Mandelsahne und an passierte und mit Wasser versetzte Kokosnüsse.
Aber: Warum wäre es notwendig, den Nährwert auf den von tierischer Milch zu erhöhen?
Den meisten Menschen, die aus Pflanzen hergestellte „Milch“ trinken, geht es ja darum, ein zu Milch vergleichbares Getränk zu haben, das jedoch (zumeist aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen) nicht vom Tier stammen soll. Ob hier etwas weniger Kalorien enthalten sind, dürfte egal sein, da man seinen Hunger schließlich auch anderweitig stillen kann.
Mein Soja"hack" hat auch deutlich weniger Kalorien (habe eben nachgesehen: etwa die Hälfte) als Hackfleisch - macht nix, dann nehme ich eben etwas mehr Nudeln für den Nudel-„Hack“-Auflauf und bin ebenso satt
Viele Grüße,
Nina
Hallo Nina!
Mit Nährwert meinte ich eigentlich mehr die enthaltenen essentiellen Fett- und Aminosäuren und die Vitamine.
Wegen der bloßen Kalorien hätte man kein Problem.
Es ging original auch glaub ich nicht um Ernährungsprobleme, sondern mehr um ein ethisches der Tierschlachtung.
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
Mit Nährwert meinte ich eigentlich mehr die enthaltenen
essentiellen Fett- und Aminosäuren und die Vitamine.
… die kann man aber auch problemlos anderweitig (und damit meine ich nicht in Pillenform) zu sich nehmen.
Wäre dem nicht so, hätten laktoseintolerante Menschen (und das sind weltweit die allermeisten) ein riesiges Problem.
(Bei Laktoseintoleranz werden zwar teilweise Sauermilchprodukte gut vertragen, da der enthaltene Milchzucker durch Milchsäurebakterien bereits zum großen Teil abgebaut ist. Aber nicht jeder laktoseintolerante Mensch nimmt diese zu sich bzw. verträgt sie überhaupt.)
Milch ist ein mögliches, aber kein nötiges Lebensmittel für den Menschen (sofern er kein Säugling ist und es sich um die Muttermilch handelt).
Milch hat sogar bestimmte Nachteile - z.B. hemmt es die Eisenaufnahme.
Es ging original auch glaub ich nicht um Ernährungsprobleme, sondern :mehr um ein ethisches der Tierschlachtung.
Ja.
Viele Grüße,
Nina
Es ging original auch glaub ich nicht um Ernährungsprobleme,
sondern mehr um ein ethisches der Tierschlachtung.
Ich habe noch nie gehört, daß man eine Kuh schlachten muß, um an die Milch zu kommen. Was wäre auch reichlich ineffizient.
Wenn Dich die Ethische Frage der Schlachtung bewegt, müsstest Du eher die Frage nach Fleisch ohne Tiere stellen.