kW/h Stundenkilometer

Hallo Wissende,

ich ging bis heute davon aus daß Stundenkilometer als Bezeichnung für die Geschwindigkeit und kW/h bzw. gar Kw/h schlichtweg falsch sind.
Egal wer das benutzt.

Eben gerade lese ich aber hier bei der
Gesellschaft für deutsche Sprache
daß es bei Stundenkilometer fachlich/pysikalisch natürlich korrekterweise Kilometer pro Sunde bzw. km/h lauten müßte.

Aber es ist nicht falsch wenn Nichtfachleute die Wortwahl Sundenkilomter benutzen. (Die falsche Einheit kmh sah ich nun aber noch nie *gg*)
Ich für mich deute das so, Stundenkilometer ist zwar an sich falsch,
darf aber benutzt werden weil jeder weiß was damit gemeint ist.

Okay, das steht ja sinngemäß so da und deshalb hätte ich nicht nachgefragt.

Wie sieht das nun aber bei kW/h aus?
Hier im Elektrobrett sieht man das bei Laienanfragen sehr oft, ich sag sogar mal, viel öfter als kWh.
Gilt da das gleiche? Also kW/h ist falsch, darf aber gesagt werden?
Für mich ist da in diesem Punkt der Text im gezeigten Link nicht eindeutig genug.

Oder sollte ich deshalb im Deutschbrett nachfragen oder bei der genannten Webseite.
Oder später auch noch im Fremdsprachenbrett denn ich grübel grad nach ob das eine rein deutsche Angelegenheit ist oder ob da die Amis o.ä. umgangssprachlich hourmiles benutzen.

Ich bräuchte also NUR eine(n) fremdsprachlich gebildete(n), im Deutschen sehr fitten Physiker(in) der/die auch so nett ist hier mitzulesen und dann auch noch so lieb ist mir zu antworten.
Na, wenn’s weiter nichts ist, bin schon im richtigen Brett *lächel*

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo,

Ich für mich deute das so, Stundenkilometer ist zwar an sich
falsch, darf aber benutzt werden weil jeder weiß was damit gemeint
ist.

So würde ich das auch sehen, man sollte es vermeiden Stundenkilometer zu sagen, aber eigentlich weiß jeder, dass damit km/h gemeint sind, und nicht h*km (= km*h. Man sagt die Einheiten ja in ihrer Reihenfolge, d.h. kmh würde normal ja Kilometerstunden gesprochen werden). Insofern ist Stundenkilometer für die Einheit km/h gleich doppelt falsch.

Wie sieht das nun aber bei kW/h aus?
Hier im Elektrobrett sieht man das bei Laienanfragen sehr oft,
ich sag sogar mal, viel öfter als kWh.
Gilt da das gleiche? Also kW/h ist falsch, darf aber gesagt
werden?

IMO liegt bei Leistungs- und Energieangaben eine vollkommen andere Situation vor. Die meisten Leute wissen überhaupt nicht, wann sie eine Leistung (zB. kW) oder eine Energiemenge (kWh) angeben müssen. Das wird generell alles wild durcheinander geworfen. Das ist bei Längen- und Geschwindigkeitsangaben ganz anders, weil kein Mensch würde sagen, dass es von München nach Nürnberg 200 km/h sind.

Die häufige Verwendung von kW/h könnten aber wirklich daher stammen, dass manche Leute aus der Bezeichnung Stundenkilometer für km/h beim Wort Kilowattstunden auf kW/h schließen. Das wäre dann z.B. ein Grund, wieso man auf das Wort Stundenkilometer verzichten sollte, selbst wenn man weiß, dass es sich dabei um km/h handelt, weil man es sonst (wenn man nicht weiß dass es eigentlich falsch ist) auf andere Situationen überträgt.

grad nach ob das eine rein deutsche Angelegenheit ist oder ob
da die Amis o.ä. umgangssprachlich hourmiles benutzen.

Nö, die sagen miles per hour. Das Wort hourmiles oder ähnliches gibt es im Englischen nicht.

Also wie gesagt:
Wenn man Einheiten im Deutschen zu einem Wort zusammenfasst, bedeutet das physikalisch, dass diese Einheiten multipliziert werden.

Also richtig:

  • Kilowattstunden kWh
  • Newtonmeter Nm
  • Milliamperestunden mAh
  • Kilometer km
  • Hektoliter hl
  • Kilometer pro Stunde km/h
  • Einwohner pro Quadratkilometer Ew./km²
  • Kilogramm pro Kubikmeter kg/m³

Falsch, aber gebräuchlich

  • Stundenkilometer km/h
    (normal wäre nach obigem Schema hkm = kmh gemeint)

Mir fällt aber gerade trotz Nachdenkens keine ähnliche, falsche Bezeichnung wie Stundenkilometer ein. Kein Mensch würde die Dichte eines Stoffes statt mit kg/m³ mit Kubikmeterkilogramm, die Einwohnerdichte statt mit Ew/km² mit Quadratkilometereinwohner oder die Abflussmenge eines Flusses statt mit m³/s mit Stundenkubikmeter bezeichnen. Diese völlig unlogische und falsche Bezeichnungsform gibt es soweit ich das sehen wirklich nur bei „Stundenkilometer“.

vg,
d.

OT Dichte eines Stoffes
Hallo Deconstruct,

die mistige Dichte eines Stoffes hat mich mal 2 große Bier bei einer Wette gekostet *fluch*.
Du sagst:
„Kein Mensch würde die Dichte eines Stoffes statt mit kg/m³ mit … bezeichnen“
Ha, es gibt Leute die bezeichnen die Dichte von Papier bzw. die Papierdichte mit g/m², also mit Gramm pro Quadratmeter.

Als ich zu der Wette einschlug wußte ich nix von so einem Kram:
http://www.multilingualarchive.com/ma/enwiki/de/Pape…

Danke für deine Ausführlichkeit. Eines fehlt mir leider noch.
Eine ganz klar formulierte Antwort daß kW/h falsch sind oder ob
Elektrolaien das angeben dürfen wenn sie von ihrem Heizlüfter o.ä. reden.

Gruß
Reinhard

Hallo,

ich ging bis heute davon aus daß Stundenkilometer als
Bezeichnung für die Geschwindigkeit und kW/h bzw. gar Kw/h
schlichtweg falsch sind.
Egal wer das benutzt.

für mich ist es das immer noch, egal welch hinkende Vergleiche die GfdS anstellt. Vielleicht sollten wir über physikalische Einheiten und Gesetze
demokratisch abstimmen :wink:.

Wie sieht das nun aber bei kW/h aus?
Hier im Elektrobrett sieht man das bei Laienanfragen sehr oft,
ich sag sogar mal, viel öfter als kWh.
Gilt da das gleiche? Also kW/h ist falsch, darf aber gesagt
werden?

Ja, sicher. Verboten ist das nicht und wer sich als vollkommen Ahnungsloser outen möchte, der soll das tun.
Aber worin läge der Vorteil? Es wäre weder physikalisch korrekt, noch würde es der Sprachvereinfachung dienen , wie es wenigstens bei „Stundenkilometer“ der Fall ist.

Oder sollte ich deshalb im Deutschbrett nachfragen oder bei
der genannten Webseite.

Ja, die Experten dort kannst du dann außerdem gleich fragen, ob „vorraus“ auch als richtig geschrieben angesehen werden könnte, weil man es so häufig liest :wink:.

Gruß
Pontius

Hallo!

So würde ich das auch sehen, man sollte es vermeiden
Stundenkilometer zu sagen, aber eigentlich weiß jeder, dass
damit km/h gemeint sind, und nicht h*km (= km*h. Man sagt die
Einheiten ja in ihrer Reihenfolge, d.h. kmh würde normal ja
Kilometerstunden gesprochen werden). Insofern ist
Stundenkilometer für die Einheit km/h gleich doppelt falsch.

Nein, ist es nicht. In diesem Punkt unterscheidet sich einfach Fachsprache und Alltagssprache.

Kilometergeld ist das Geld, das ich pro Kilometer bekomme.
Stundenlohn ist mein Lohn pro Stunde.
Jahreseinkommen ist mein Einkommen pro Jahr.
Quadratmeterpreis ist der Preis pro Quadratmeter.
Molvolumen ist das Volumen pro Mol.

Also ist Stundenkilometer logischerweise Kilometer pro Stunde.

Was man dem Wortteil „Stunden-“ leider nicht ansieht: Es handelt sich nicht nur um einen Plural, sondern auch um einen Genitiv. Bei „Jahres-“ ist das offensichtlicher.

Mir fällt aber gerade trotz Nachdenkens keine ähnliche,
falsche Bezeichnung wie Stundenkilometer ein. Kein Mensch
würde die Dichte eines Stoffes statt mit kg/m³ mit
Kubikmeterkilogramm, die Einwohnerdichte statt mit Ew/km² mit
Quadratkilometereinwohner oder die Abflussmenge eines Flusses
statt mit m³/s mit Stundenkubikmeter bezeichnen. Diese völlig
unlogische und falsche Bezeichnungsform gibt es soweit ich das
sehen wirklich nur bei „Stundenkilometer“.

Ein paar Gegenbeispiele habe ich Dir schon gegeben. Bei denen ist der zweite Wortteil aber keine Einheit sondern eine Größe. Trotzdem handelt es sich grammatikalisch um das gleiche Konstrukt.

Zu den Leistungs- und Energiebegriffen:

Es ist erschreckend wie wenige Menschen diese Begriffe tatsächlich sauber trennen können und wissen, in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Das gilt auch noch für eine Reihe anderer Begriffe. Wer weiß schon wirklich, was eine Kraft ist? Physik wird vor allem deswegen als schwierig empfunden, weil die meisten Schüler nicht kapieren, dass es darauf ankommt, die Begriffe zu verstehen (und nicht darauf, irgendwelche Bewegungsgleichungen zu lösen).

Michael

4 Like

Hallo,

Ha, es gibt Leute die bezeichnen die Dichte von Papier bzw.
die Papierdichte mit g/m², also mit Gramm pro Quadratmeter.
http://www.multilingualarchive.com/ma/enwiki/de/Pape…

Nö, es gibt praktisch keine Leute, die das Papierdichte nennen. Der Link von dir ist eine maschinelle Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels „Paper density“. Im Deutschen gibt es nur einen Begriff dafür und der lautet Papiergewicht und das ist auch - im Gegensatz zum englischen Begriff „paper density“ - völlig richtig, weil es sich um keine Angabe einer Dichte handelt, sondern um eine relative Gewichtsangabe. Vergleiche z.B. Google Treffer für „Papierdichte“ (gerade mal 1350 Treffer, fast alles Übersetzungsfehler) vs. Treffer für „Papiergewicht“ (über 2,5 Millionen Treffer!)

Ein Papier mit 80g/m² kann die gleiche *Dichte* haben, wie ein Papier mit 160g/m², denn es ist üblicherweise ja viel dünner und hat daher weniger Volumen. Aber es hat ein anderes Flächengewicht.

Danke für deine Ausführlichkeit. Eines fehlt mir leider noch.
Eine ganz klar formulierte Antwort daß kW/h falsch sind oder
ob Elektrolaien das angeben dürfen wenn sie von ihrem Heizlüfter
o.ä. reden.

Nein, das ist schlicht falsch. In aller Regel meinen sie aber eben genauso wenig damit kWh, sondern sie meinen die Leistung ihres Heizlüfters die man einfach nur in Watt oder kW angibt.

Falsch ist:

  • Mein Heizlüfter hat 2000 kW/h.
  • Mein Heizlüfter hat 2000 kWh.

Richtig ist:

  • Mein Heizlüfter hat 2 kW Leistung.
  • Mein Heizlüfter brauchte letztes Jahr 146 kWh Energie (entspräche einer Laufzeit von durchschnittlich 12 min pro Tag bei einer Leistung von 2 kW).

Also nur weil jemand z.B. kWh schreibt, dann heißt das oft nicht, dass er wirklich kWh meint und dass das dort korrekt ist, weil er oft nur kW meint. Das Problem liegt hier also viel tiefer, weil die Leute nicht mal wissen, was mit kW oder kWh bezeichnet wird oder was der Unterschied zwischen Leistung und Energie ist.

vg,
d.

Was Du auch noch beachten solltest:

„Stundenkilometer“ ist ein Wort. „km/h“ ist ein Symbol für eine Einheit.

Für ersteres gelten die Regeln der Grammatik, für letzteres die Regeln der Messtechnik und der Mathematik.

Deswegen ist Stundenkilometer vielleicht missverständlich, aber grammatikalisch richtig. „kW/h“ ist aber ganz sicher falsch.

Michael

Hallo,

Nein, ist es nicht. In diesem Punkt unterscheidet sich einfach
Fachsprache und Alltagssprache.

Kilometergeld ist das Geld, das ich pro Kilometer bekomme.
Stundenlohn ist mein Lohn pro Stunde.
Jahreseinkommen ist mein Einkommen pro Jahr.
Quadratmeterpreis ist der Preis pro Quadratmeter.
Molvolumen ist das Volumen pro Mol.

Das ist ein guter Einwurf. Wenn man das Jahreseinkommen eigentlich als „des Jahres Einkommen“ auffasst, dann macht es irgendwie Sinn. Aber ich glaube nicht, dass das generell mit System so stattfindet. Schon bei deinem Molvolumen ist Mol kein Genitiv, sonst müsste es „des Mols Volumen“ und damit Molsvolumen heißen.
Bei Jahreseinkommen ist es „des Jahres Einkommen“, bezieht sich also auf ein Jahr (Singular). Beim Stundenlohn - obwohl praktisch genau das gleiche nur auf eine Stunde bezogen - bezieht es sich jedoch nicht auf den Singular „der Stunde Lohn“ sondern auf den Plural „der Stunden Lohn“ (wie viele Stunden denn?).

Und vor allem kannst du dir aus dem Begriff nicht ableiten, ob das Genitiv oder Nominativ ist. Die scheinbar völlig gleich konstruierten Tonnenkilometer bezeichnen nämlich eben nicht km/t, sondern km*t. Man muss schlicht lernen, welches Wort welche Bedeutung hat, genau wie bei allen anderen Wörtern auch, ein Zitronenfalter faltet schließlich auch keine Zitronen, obwohl das grammatikalisch durchaus denkbar wäre :wink:

Gerade Komposita sind in ihrer Entstehung und Bedeutung sehr unterschiedlich. Eine Viertelstunde ist ja auch nicht „des Viertels Stunde“, sondern „der Stunde Viertel“. Was ein Wort in der Sprache bedeutet, ist also wenn dann nicht nach irgendeiner Regel erschließbar, weil Sprache nicht streng logisch und nach eindeutigen Regeln gestrickt ist. Was ein Wort bedeutet in einer Sprache, muss man schlicht lernen. In vielen Fällen kann man sich die Bedeutung erschließen, weil sie bestimmten Regeln oder allgemeineren Fällen folgt, in anderen kann man das nicht.

Vielleicht fasste ich meine Meinung so zusammen:
Also alltags- oder umgangssprachlich ist es natürlich korrekt den Begriff „Stundenkilometer“ zu benutzen, weil dieses Wort einfach „Kilometer pro Stunde“ bedeutet. Aber man muss halte wissen, welche *Bedeutung* das Wort hat.

Es ist erschreckend wie wenige Menschen diese Begriffe
tatsächlich sauber trennen können und wissen, in welcher
Beziehung sie zueinander stehen. Das gilt auch noch für eine
Reihe anderer Begriffe. Wer weiß schon wirklich, was eine
Kraft ist? Physik wird vor allem deswegen als schwierig
empfunden, weil die meisten Schüler nicht kapieren, dass es
darauf ankommt, die Begriffe zu verstehen (und nicht darauf,
irgendwelche Bewegungsgleichungen zu lösen).

Ich stimme dir voll zu. Das ist auch IMO ganz oft ein Problem, wieso manche Leute ganz einfache technische Zusammenhänge (z.B. bei der ganzen Energiedebatte) nicht verstehen, schlicht weil sie einfach nicht wissen, was ganz grundlegende Begriffe bedeuten. Hier hat ganz klar die physikalische Bildung der Leute in der Schule versagt (damit meine ich natürlich nicht dich :wink:), die es einfach nicht geschafft hat, den Leuten die Grundlagen zu vermitteln. Stattdessen werden irgendwelche Formeln auswendig gelernt, die Schüler setzen nach Schema F ein in der Probe ohne dass sie eigentlich verstehen *was* sie da eigentlich rechnen, *wieso* die Formel so lauten *muss* und nicht einfach anders sein kann.

vg,
d.

Noch mehr Verwirrung
Hallo d.,

Also nur weil jemand z.B. kWh schreibt, dann heißt das oft
nicht, dass er wirklich kWh meint und dass das dort korrekt
ist, weil er oft nur kW meint. Das Problem liegt hier also
viel tiefer, weil die Leute nicht mal wissen, was mit kW oder
kWh bezeichnet wird oder was der Unterschied zwischen Leistung
und Energie ist.

Und manchmal sind die W gar keine, sondern VA.
Aber damit sind auch schon mal Hersteller überfordert :wink:

MfG Peter(TOO)

Gilt da das gleiche? Also kW/h ist falsch, darf aber gesagt
werden?

Hallo,

du stellst die falsche Frage oder drückst dich zumindest ungenau aus: im Gegensatz zu den Stundenkilometern ist der gesprochene Ausdruck Kilowattstunde ja eigentlich völlig korrekt. Niemand sagt Kilowatt pro Stunde, auch wenn man es fälschlicherweise kW/h schreibt. Ich könnte mich jedenfalls nicht dran erinnern, sowas gehört zu haben.

Gruss Reinhard

Unterscheide Umgangssprache und Fachsprache.

In der Umgangssprache wird an Stelle von km/h ja auch von „Sachen“ gesprochen.
Stundenkilometer ist aus sprachlicher Sicht nicht soo falsch.
Es sind ja vom Stamm her „Kilometer“, die dann näher als „die Stunde betreffend“ bezeichnet werden.

Genau wie Armbanduhr - die Uhr am Armband - sind Stundenkilomter die Kilomter in einer Stunde. Das ist dann die Strecke, die in einer Stunde zurück gelegt wird.

Nur weil so ein paar Physik-Heinis mal festgelegt haben, dass zusammengesetzte Einheiten der Form „A mal B“ als „AB“ gesprochen werden, muss sich die Sprache ja nicht daran halten.

Anders sieht es für mich aus, wenn ich die Einheiten nicht mehr sprachlich benenne, sondern die Kürzel benutze. Dann begebe ich mich auf das Neiveau der Physik herunter. Dann habe ich deren Regeln zu beachten.

Meine Meinung:
Stundenkilometer sind OK. Ebenso wie die Nutzung des Worts „Bandbreite“, wenn Datentransferraten gemeint sind (eine Netzwerkleitung mit 1000MBit/s hat eine Bandbreite von 62,5MHz!).

kW/h aber eben nicht. Ich nutze Einheiten, kürze sie ab? Dann bitte richtig. Denn nun spreche ich nicht mehr Deutsch, sondern Fach.
Ein Sonderfall ist, wenn Einheitenkürzel ausgesprochen werden.
Hast du schon mal gehört, dass jemand sagt, er sei 120 ka-em-pro-ha gefahren? Da sagt man doch ka-em-ha. Hier ist auch aus der fachlich korrekten Einheit ein eigenständiger Sprachbegriff geworden.

Hallo Michael,

Stundenlohn ist mein Lohn pro Stunde.
Also ist Stundenkilometer logischerweise Kilometer pro Stunde.

dein Stundeneuro sollte erhöht werden. :wink:

Gruß
Pontius

Hallöle,

Ha, es gibt Leute die bezeichnen die Dichte von Papier bzw.
die Papierdichte mit g/m², also mit Gramm pro Quadratmeter.

tja und das ist falsch…

es gibt keine „Papierdichte“!
die Angabe g/m² bei Papier bezieht sich auf das Flächengewicht (engl. BasisWeight) und bedeutet das Papier mit der Angabe 80g/m² eben bei 1m² Fläche 80g wiegt…aber es kann 0,04mm(satiniert)dick sein oder eben auch 0,11mm (hochvolumig) dick sein.
Ein weiteres Merkmal von Papier ist die Porosität, d.h. die Luftdurchlässigkeit bzw. Undurchlässigkeit (je nach Messverfahren).

Gruß Angus
…der sich jeden Tag mit Papiermachern „rumärgern“ muß…

Hallo,

Ein Papier mit 80g/m² kann die gleiche *Dichte* haben, wie ein
Papier mit 160g/m², denn es ist üblicherweise ja viel dünner
und hat daher weniger Volumen. Aber es hat ein anderes
Flächengewicht.

Wobei man dazu anmerken kann, dass selbst Leute, die es besser wissen (z.B. ich), das unzulässigerweise im Gesprochenen oft auf „Gramm“ verkürzen. Also etwa „Ich brauche Papier mit mindestens 120 Gramm“.

Mag sich darüber aufregen wer will.

Gruß

Anwar

Niemand sagt Kilowatt pro Stunde, auch wenn man es
fälschlicherweise kW/h schreibt. Ich könnte mich jedenfalls
nicht dran erinnern, sowas gehört zu haben.

Du Glücklicher!

:wink: Michael

Hallo!

Und vor allem kannst du dir aus dem Begriff nicht ableiten, ob
das Genitiv oder Nominativ ist. Die scheinbar völlig gleich
konstruierten Tonnenkilometer bezeichnen nämlich eben nicht
km/t, sondern km*t.

Das ist ein Beispiel, das Du erfunden hast. Für „Tonnenkilometer“ gibt es keine Verwendung, weshalb wir auch nicht darüber diskutieren können, was die richtige Bedeutung davon ist.

Aber das bringt mich auf einen anderen Gedanken: Gibt es außer der „Kilowattstunde“ eigentlich noch andere Einheiten, die im alltäglichen Gebrauch sind, und wo das Wort ein Produkt ausdrückt? Mir fällt keine ein. Mit „Newtonmeter“ haben nur wenige zu tun, und alle anderen, die mir gerade einfallen, sind noch exotischer.

Vielleicht liegt also der Grund für die Missverständnisse nicht im Wort „Stundenkilometer“, sondern im Wort „Kilowattstunde“?

Ich stimme dir voll zu. Das ist auch IMO ganz oft ein Problem,
wieso manche Leute ganz einfache technische Zusammenhänge
(z.B. bei der ganzen Energiedebatte) nicht verstehen, schlicht
weil sie einfach nicht wissen, was ganz grundlegende Begriffe
bedeuten. Hier hat ganz klar die physikalische Bildung der
Leute in der Schule versagt (damit meine ich natürlich nicht
dich :wink:), die es einfach nicht geschafft hat, den Leuten die
Grundlagen zu vermitteln.

Danke, dass Du mich da ausnimmst, aber ich glaube, dass auch ich mir diesen Schuh durchaus anziehen muss. Ich gebe mir größte Mühe, die Begriffe sauber zu definieren, anschaulich zu erklären, … und ich achte auch bei meinen Schülern strikt auf eine korrekte Verwendung der Fachsprache. Leider ist es aber so, dass bei den meisten Schülern der Physikunterricht nicht falsches Vorwissen ersetzt, sondern bestenfalls es überdeckt. Sobald die Schüler aus der Schule draußen sind und nicht mehr mit Technik/Naturwissenschaft zu tun haben, legen sie ihr Schulwissen wieder ab und bevorzugen das falsche Vorwissen aus der Zeit vor dem Physikunterricht!

Klappere mal bei einem beliebigen Erwachsenen folgende Aussagen ab und Du wirst feststellen, dass der Physik-Unterricht daran fast nichts dauerhaft korrigieren konnte:

  • Elektrische Energie wird in Watt gemessen. Energie in der Nahrung wird in Kalorien gemessen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
  • Eine Kraft kann man speichern und von einem Körper auf einen anderen übertragen.
  • Je stärker keine Kraft ist, umso schneller kann sich etwas bewegen.
  • Der Elektrische Strom hat Volt und Amnpere. Beides ist mehr oder weniger das Gleiche.

Aber das ist alles OT.

Michael

1 Like

Hallo.

Und vor allem kannst du dir aus dem Begriff nicht ableiten, ob
das Genitiv oder Nominativ ist. Die scheinbar völlig gleich
konstruierten Tonnenkilometer bezeichnen nämlich eben nicht
km/t, sondern km*t.

Das ist ein Beispiel, das Du erfunden hast. Für
„Tonnenkilometer“ gibt es keine Verwendung, weshalb wir auch
nicht darüber diskutieren können, was die richtige Bedeutung
davon ist.

Dann lies dir z.B. mal http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsleistung durch. Da findest du einen Anwendungsfall für Tonnenkilometer.

Sebastian.

Hallo,

Ein Papier mit 80g/m² kann die gleiche *Dichte* haben, wie ein
Papier mit 160g/m², denn es ist üblicherweise ja viel dünner
und hat daher weniger Volumen. Aber es hat ein anderes
Flächengewicht.

Wobei man dazu anmerken kann, dass selbst Leute, die es besser
wissen (z.B. ich), das unzulässigerweise im Gesprochenen oft
auf „Gramm“ verkürzen. Also etwa „Ich brauche Papier mit
mindestens 120 Gramm“.

Das ist aber ja nur eine Ellipse. Die Verkäuferin könnte dir ja auch ganz ohne Einheiten antworten „Wir haben leider nur 160er da“. Auch da würdest du wissen, was sie meint. Man sagt ja auch, dass es grad „-7 Grad kalt“ ist, ohne anzugeben, ob es Fahrenheit, Kelvin oder Celsius sind, weil jeder bei uns weiß, dass wir Grad Celsius in eine normalen Kontext meinen. Du kannst ja auch sagen „ich bin mit 180 über die Autobahn gebrettert“, auch da weiß jeder, dass du nicht m/s oder ähnliches meinst, sondern km/h. Und das machen wir ja nicht nur bei Einheiten, sondern bei allen möglichen anderen Dingen auch. Von daher finde ich das völlig OK, man muss halt nur wissen, dass man dabei a) etwas weglässt und b) sich das ausgelassene Wort oder der Satzteil vom Gesprächspartner problemlos z.B. durch den Kontext rekonstruieren lässt.

vg,
d.

Hi,

Gibt es außer
der „Kilowattstunde“ eigentlich noch andere Einheiten, die im
alltäglichen Gebrauch sind, und wo das Wort ein Produkt
ausdrückt?

Bin jetzt nicht sicher: Lichtjahr?

VG Berro

Hallo,

Und vor allem kannst du dir aus dem Begriff nicht ableiten, ob
das Genitiv oder Nominativ ist. Die scheinbar völlig gleich
konstruierten Tonnenkilometer bezeichnen nämlich eben nicht
km/t, sondern km*t.

Das ist ein Beispiel, das Du erfunden hast.

Quatsch.

Für „Tonnenkilometer“ gibt es keine Verwendung, weshalb wir auch
nicht darüber diskutieren können, was die richtige Bedeutung
davon ist.

Vielleicht hilft dir ein Blick in den Duden :wink:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Tonnenkilometer

Ähnliche Worte sind Personenkilometer, Fahrzeugkilometer und andere. Dass du mit Tonnenkilometer nichts anfangen kannst, zeigt ja gerade, dass es nicht immer eine logische Erschließung gibt, was mit einem Wort gemeint ist, sondern dass die Bedeutung eines Worts schlicht und einfach gelernt werden muss. Dass Stundenkilometer für km/h steht und Kilowattstunden für kWh muss man einfach lernen, genauso wie man lernt, was die Wörter „Fregatte“ oder „Helikopter“ bedeuten.

Aber das bringt mich auf einen anderen Gedanken: Gibt es außer
der „Kilowattstunde“ eigentlich noch andere Einheiten, die im
alltäglichen Gebrauch sind, und wo das Wort ein Produkt
ausdrückt? Mir fällt keine ein. Mit „Newtonmeter“ haben nur
wenige zu tun, und alle anderen, die mir gerade einfallen,
sind noch exotischer.

Personenkilometer = Personen * Kilometer
Fahrzeugkilometer = Fahrzeuge * Kilometer
Tonnenkilometer = Tonnen * Kilometer
Wattstunden = Watt * Stunden
Wattsekunden = Watt * Sekunden
Amperestunden = Ampere * Stunden
Voltampere = Volt * Ampere
Voltsekunde = Volt * Sekunde
Ohmmeter = Ohm * Meter
Kilopondmeter = Kilopond * Meter
Lumensekunde = Lumen * Sekunde

Alles Begriffe die im Duden stehen. Natürlich sind nicht alle gleich geläufig, aber sie sind alle Teil der deutschen Sprache. Und zumindest Amperestunden (Batterieladung) und Newtonmeter (z.B. Angabe des max. Drehmoment beim Auto/Motorrad, Angabe am Drehmomentschlüssel beim Reifenwechseln) sind doch größeren Bevölkerungsteilen geläufig.

Genauso sind ja alle Unterarten der Einheiten mit Größenvorsätzen Produkte:
Millimeter = Milli (0.001) * Meter
Zentimeter = Zenti (100) * Meter
Kilometer = Kilo (1000) * Meter
Hektoliter = Hekto (100) * Liter

Bei physikalischen Größen fallen mir ehrlich gesagt auch gar keine einigermaßen bekannten Größen noch ein, die ein reines Produkt von Einheiten sind und die ich oben nicht genannt habe. Oder fehlt was?

Für viele Größen die aus einen Bruch von Einheiten bestehen und auch nicht weniger geläufig sind wie dein Beispiel des Molvolumens fallen mir dagegen gar keine Worte im Deutschen ein.

m/s (Geschwindigkeit)
kg/m³ (Dichte)
g/cm³ (Dichte)
W/m² (Bestrahlungsstärke)
kg/mol (molare Masse)

Ich wüsste nicht wie man die aussprechen sollte, ohne einfach den Bruch zu sagen („Watt pro Quadratmeter“, etc).

Von daher scheint es mir zumindest auf physikalische Größen bezogen, eher mehr Wörter zu geben, die ein Produkt von Einheiten bezeichnen, als einen Bruch. Stundenkilometer scheint mir hier ohnehin die einzige solche Größe zu sein. Da sie aber gleichzeitig auch die Größe ist, die uns im Alltag am häufigsten begegnet, erschwert sie es IMO natürlich, die anderen Einheiten korrekt wiederzugeben, da deren Bezeichnung eben nach einem anderen Schema gebildet werden.

Vielleicht liegt also der Grund für die Missverständnisse
nicht im Wort „Stundenkilometer“, sondern im Wort
„Kilowattstunde“?

Das glaube ich aus o.g. Gründen nicht. Es gibt eine ganze Reihe von Beispielen für den einen oder anderen Fall und ich denke nicht, dass es hier ein allgemein gültiges System gibt (und wenn dann ist es eher das andere, also analog zu Kilowattstunden). Ich denke, die Worte (vor allem die im Alltag häufiger gebräuchlichen wie Stundenkilometer) haben sich wohl so entwickelt, wie es sich sprachlich einfach „schön“ anhörte, nicht ob das physikalisch oder methodisch einheitlich und korrekt ist.

Klappere mal bei einem beliebigen Erwachsenen folgende
Aussagen ab und Du wirst feststellen, dass der
Physik-Unterricht daran fast nichts dauerhaft korrigieren
konnte.

Sicher, die Fragen werden kein gutes Ergebnis erzielen :wink:

Aber das liegt IMO auch daran, dass viel zu spät in der Schule mit Naturwissenschaften angefangen wird und das oft noch viel zu stiefmütterlich. Ich hatte z.B. Physik am Gymnasium erst ab der 7. Klasse damals, obwohl ich auf dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig des Gymnasiums war. Die Schüler die im neusprachlichen Zweig waren (deutlich mehr), hatten es gar erst ab der 8. Klasse und sogar durchgängig nur mit zwei Wochenstunden. Die meisten Schüler haben es mit dem Ende der 11. Klasse dann bereit wieder abgelegt. Ein großer Teil meiner Mitschüler hatte also in 13 Jahren Schulzeit nur 4 Jahre Physik, und das meist nur mit 2 Wochenstunden. In Chemie fing das ganze noch ein Schuljahr später an, hier kamen die meisten dann sogar nur noch auf 3 Jahre Chemieunterricht. Dadurch muss man sich gar nicht viel damit beschäftigen, weil es für viele in der Schulzeit gar keine wichtige Rolle spielt. In anderen Schulformen (Haupt-/Realschulen) hab ich keinen tieferen Einblick wie das da abläuft, aber ich wage mal zu behaupten, dass es dort noch viel weniger stark vermittelt wird.

Von daher muss man sich doch nicht wundern, dass ein Großteil der Leute kein Interesse an Naturwissenschaften hat, ihnen das ganze immer fremd und suspekt blieb und daher auch nur wenige Leute z.B. naturwissenschaftliche Fächer studieren, obwohl dort ein großer Bedarf herrscht und andere v.a. geisteswissenschaftliche Fachrichtungen (die natürlich auch wichtig sind) so überlaufen sind, dass man trotz Studium kaum einen Job findet.

vg,
d.