Eigentlich war ich schon drauf und dran, mir Ubuntu zu
installieren, aber auf der CD und in der Zeitschrift stand
„Server Ubuntu 10.04“. Dieses Wörtchen „Server“ hat mich sehr
verunsichert, denn ich brauche ja keinen Server, sondern
einfach nur ein normales Betriebssystem. Oder hat dieses Wort
nicht wirklich was zu bedeuten?..
Der Unterschied liegt im Benutzer-Interface. Ein Server braucht keine grafische Oberfläche im eigentlichen Sinne.
Außerdem hat mich abgeschrecht, dass ich in der Wikipedia
gelesen habe, Ubuntu wäre im Vergleich zu anderen
Linux-Systemen nicht sehr anfängerfreundlich. Und ich bin ja
eine totale Anfängerin… Oder ist es mit der
Benutzerfreundlichkeit inzwischen anders?..
Sorry, ich habe wirklich keine Ahnung…
Was als benutzer(un)freundlich beschrieben wird hängt meistens von den Präferenzen des Autors ab.
Die Ubuntu-Distribution richtete sich ursprünglich primär an PC-Benutzer. Seit einigen Jahren gibt es allerdings auch eine Server-Edition. Das ist bei Linux nur eine Frage der Paketauswahl. Du kannst eine Desktop-Edition installieren und mit wenigen Handgriffen zum Server machen und umgekehrt.
Allerdings ist die Server-Edition für Einsteiger weniger empfehlenswert.
Ich habe das eben mal versucht mit dem Ergebnis, dass ich
nichts mehr verstanden habe, weil ich nicht einmal die Zeichen
zuordnen konnte.
Lol, schicke den Text nächstes Mal zu mir
)
Mach ich. 
Übrigens, das Betriebssystem soll eigentlich Deutsch bleiben.
Ich möchte nur innerhalb diese Systems auch Russisch benutzen
können…
Dann liegt das Problem wohl eher in der dynamischen Anpassung der Benutzeroberfläche. Immerhin brauchst Du zumindest ein anderes Tastatur-Layout, um andere Zeichensätze schreiben zu können.
Ich empfehle Dir kubuntu[1] (ja: ubuntu mit k davor), weil dort die Benutzeroberfläche KDE installiert wird, die von vielen Benutzern, besonders von Windos-Umsteigtern, als sehr benutzerfreundlich empfunden wird.
Ich habe das gerade kurz ausprobiert:
„Startmenü->Rechner->Systemeinstellungen“ öffnet ein Fenster mit Icons, dass ein wenig an die gute alte Windos-Systemsteuerung erinnert. Es ist lediglich ein bischen übersichtlicher.
Dort gibt es eine Gruppe mit dem Namen „Persönliches“ mit einem Icon das die Bezeichnung „Land/Region & Sprache“ trägt.
Per Doppelklick kommt man auf die Einstellungsseite. Im Menü auf der Linken Seite heißt das mittlere Icon „Tastaturlayout“. Dort habe ich kurzerhand auf russisch (ru) umgestellt. Man siehe und staune: Ich konnte plötzlich kyrillisch schreiben.(фисвуап=abcdefg)
Ich glaube, das war genau was Du wolltest, oder?
Eine Installation von Kubuntu ist weitgehend selbsterklärend und dauert i. d. R. nicht länger als 20 Minuten.
[1] http://www.kubuntu.org/getkubuntu/download