Längenausdehnung eines Holzbrettes

Hallo Wissende,

es geht um eine Anfrage hier im Forum

**/t/buchenholzschrank-dehnt-sich-aus/4855060

Die Beitragsfolge ist lang, aber müßt ihr euch nicht durchlesen zur Beantwortung meiner Anfrage hier.

In Kurzform, da hat jemand einen Schrank, der Korpus aus Pressspanplatten, die Türen aus MassivBuchenholz. Zwei Jahre nach Kauf des Schrankes klemmten die Türen und wurden abgeschliffen.
Jetzt sechs Jahre nach der Abschleifung klemmen sie schon wieder.
Der Anfrager sagt in seiner Wohnung wäre die Luftfeuchte bei 30 %, wenn er da irgendso Grünzeugs gießt steigt das auf 40 %.

Ich gehe davon aus, Längenänderung in Holzbrettern geschehen einzig durch Raumfeuchteänderung und Raumtemperaturänderungen.

Jetzt kommt meine Frage, angenommen der Schrank wurde im worst case zusammengebaut bei 0 % Feuchtigkeit und 0 Grad Celsius Temperatur.
Und so eine Schranktür hat unter diesen Bedingungen eine Breite von 50 cm.
Nun kommt der Schrank in eine beliebige Wohnung wo X % Luftfeuchte sein könnten und X Grad Raumtemperatur.

Wie „breit“ kann da die Tür maximal werden wenn man davon ausgeht, Temperatur zwischen 18 und 40 Grad Celsius, Luftfeuchte 30 - 80 % ?

Danke ^ Gruß
Reinhard**

Hallo Reinhard

es geht um eine Anfrage hier im Forum

/t/buchenholzschrank-dehnt-sich-aus/4855060

In Kurzform, da hat jemand einen Schrank, der Korpus aus
Pressspanplatten, die Türen aus MassivBuchenholz. Zwei Jahre
nach Kauf des Schrankes klemmten die Türen und wurden
abgeschliffen.
Jetzt sechs Jahre nach der Abschleifung klemmen sie schon
wieder.
Jetzt kommt meine Frage, angenommen der Schrank wurde im worst
case zusammengebaut bei 0 % Feuchtigkeit und 0 Grad Celsius
Temperatur.

Rechnen kann man da gar nichts, weil die Quellen und die Werte völlig ungenau sind.
Aber die Kombination „Massivholz“ mit „Pressspan“ ist eigentlich so etwas wie Stahlrahmen mit Aluminium Füllung. Ein Missgriff.
Noch etwa zu „Pressspan“, heute heisst das wohl MDF, das Zeug kann auch quellen, und zwar gewaltig!
Geh mal davon aus, dass das Möbel eoin Schund ist, und denk über wichtige und erfreuliche Dinge nach.
Gruss
Rochus

Moin, Reinhard,

Holz arbeitet, allerdings beinahe unberechenbar. Beim vollständigen Durchtrocknen schwindet es in Faserrichtung um 0,1 - 0,5 %, radial um etwa 5 % und tangential um etwa 10 %. So viel zur Audehnung in "Längs"richtung :smile:

Völlig durchgetrocknetes Holz findest Du so gut wie nie. Bei der Aufnahme von Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Holz wieder, aber nie mehr auf das Maß, das es frisch hatte.

Wie „breit“ kann da die Tür maximal werden
wenn man davon ausgeht, Temperatur zwischen 18 und 40 Grad
Celsius, Luftfeuchte 30 - 80 % ?

Man weiß et nich, man weiß et nich1. Der Schreiner braucht derartige Kalkulationen nicht, weil er dem Klemmen durch sinnvolle Konstruktion vorbeugt. Angesichts der Tatsache, dass 99,99 % der Möbelkäufer derartige Probleme nicht kennen, empfiehlt sich ein Anruf bei der Sperrmüllabfuhr.

Gruß Ralf

1Dochdoch, es lässt sich rechnen, tut aber niemand:

Schwundmaße in Prozent je 1% Feuchteänderung

Schwundzahlen in Richtung der

 Markstrahlen Jahrringe
 (radial) (tangetial)

Ahorn 0,20 0,30
Eiche 0,16 0,36
Buche 0,20 0,41
Fichte 0,19 0,39