Buchenholzschrank dehnt sich aus

Hallo,
ich hatte mir vor ca.8Jahren einen Wohnzimmerschrank,die Türen sind aus Buchenholz bei Wohnzentrum Schüller gekauft.
nach ca.2Jahren hatten sich alle Türen vergrößert.Es krachte alle Tage,daß man sich gleich erschreckte.Sie schickten einen Monteur vorbei,der als erstes die Luftfeuchtigkeit messte.Ca.30%.Also normal zu trocken.Er nahm die ganzen Türen mit,schleifte sie ab und baute sie wieder ein.Sie passten wieder.Jetzt haben sich wieder alle Türen so ausgedehnt,daß sie nicht mehr schließen.Die Firma die die Schränke herstellte soll jetzt bankrott sein,wo man mir sagte wenn ich sie noch mal nach schleifen lassen wolle,solle ich 150€ bezahlen,wobei sie aber nicht sagen können ob sie sich noch einmal ausdehnen.Er sagte,so etwas habe er noch nie gesehen,daß sich die Türen ausdehnen.
Wer kann mir von euch weiter helfen??
Habt ihr so etwas schon einmal gehört??
Woher kommt das,daß sich die Türen so ausdehnen???
Was kann man machen??

Fußbodenheizung?
Hi,
habt ihr, zufälligerweise, eine Fußbodenheizung?

Ray

Hi,
habt ihr, zufälligerweise, eine Fußbodenheizung?

Ray

hallo,
Fußbodenheizung habe ich nur ca.4qm um unseren Wohnzimmertisch,der Schrank steht auf Fließenboden ca.2m weg von der Fußbodenheizung.
Die gesamte Wohnung wird central beheizt.
Ich möchte ja nur wissen,wie es sein kann,Daß sich die Türen ausdehnen,anstatt zu schrumpfen,wenn die Luftfeuchte ca.30-50%beträgt und 20Grad Zimmertemperatur.
Danke
Wolfgang

Ich möchte ja nur wissen,wie es sein kann,Daß sich die Türen
ausdehnen,anstatt zu schrumpfen,wenn die Luftfeuchte
ca.30-50%beträgt und 20Grad Zimmertemperatur.

So was habe ich noch nie gelesen oder erlebt. Das sich Türen verziehen, also in sich verformen das kommt ab und an mal vor, wenn beim zuschneiden der Profile nicht darauf geachtet wird wo das Holz eingesetzt wird.
Wie sehen denn die Gehrungen in den vier Ecken aus? Ist da keine ?, eine feine? oder breite Nut? zu sehen?

war nur ein Verdacht
Hi,

Fußbodenheizung habe ich nur ca.4qm um unseren
Wohnzimmertisch,der Schrank steht auf Fließenboden ca.2m weg
von der Fußbodenheizung.

Ne, dann weiss ich auch nicht.
Das mit der Fußbodenheizung war ein Verdacht - da verziehen sich Holzmöbel gerne mal.
Schade, dass ich Dir nicht helfen kann.

Gruss
Ray

hallo,
die Türen haben sich auf allen Seiten vergrößert,einige kann ich nicht mehr schließen,sie überlappen,Gehrung ist keine mehr zu sehen.Die Schübe berühren sich unten und oben.Die Leisten,wo an der Innenseite sind zum Stabilisieren sind gerissen und verwölbt.Eine Tür ist auch verwölbt.
Der Schrank soll aus Buchenholz sein,nur die Türen und Schübe,der Rest ist Furnierter Pressspahn denke ich.
Ich weiß nicht,was ich machen soll.Noch einmal alles nachschleifen lassen für 150€ Sonderpreis und in 2-3Jahren alles wieder von Vorne??
Mich reut der Schrank,sieht noch wie neu aus.
Ich kaufe nie wieder einen Echtholz Schrank.Mein nächster ist wieder aus Pressspahn furniert.
Vielen dank für euere Hilfe,ich denke ich lasse ihn noch einmal nachschleifen und in ein paar Jahren wenns wieder von vorne losgeht,werde ich ihn dann bei Möbel Schüller in Herrieden vor die Türe stellen,als Phänomen.
Danke
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… tatsächlich?
Hallo Wolfgang,
dass Holzwerkstoffe -ähnlich wie Parkett, aber auch Massivholzmöbel- aufgrund der Veränderung raumklimatischer Bedingungen ihrerseits zu Längenänderungen neigen oder zumindest neigen können, das ist bekannt.
Du hast Dir vor 8 Jahren -so schriebst Du- einen Massivholzschrank aus Bucheholz gekauft. Der Schrank „lebt“ also seit dieser doch langen Zeit inmitten Eurer Familie. Und hat bereits alle Schwankungen des Raumklimas zumindest 2 Jahre klag- und auch geräuschloslos mitgemacht.
Die Frage ist nun: warum erschreckt er in den kalten Jahreszeiten die Familie stets durch lautstarke Geräuschentwicklungen?
Nun, Holz quillt bei Feuchtigkeitsaufnahme und schrumpf bei F.-abgabe.
Buche hat dazu im Vergleich zu anderen heimischen Hölzern ein recht kurzes Feuchtewechselintervall, reagiert damit recht zeitnah und ausgiebig auf Veränderungen der Raumluftfeuchtigkeit.
Soweit die grundlegende Theorie zu -1-.

Du beschriebst weiter, dass das Raumklima 30% rel. LF betrug. Deine Angabe „Also normal zu trocken“ ist etwas irreführend; entweder NORMAL oder ZU TROCKEN. Sollte aber wohl heißen: Das Raumklima ist zu trocken. Korrekt!
Wenn es zu trocken ist, werden die Holztüren eines mit Sicherheit NICHT machen: sich ausdehnen.
Aber sie scheinen nun einmal nicht mehr in die vorgesehene Aussparung zu passen, erscheinen „relativ gesehen“ zu groß.
Aber es kann auch sein, dass sich der Schrankkorpus durch Austrocknen zusammen gezogen hat.
Angesichts der größeren Flächen und Flankenlängen des Schrankkorpus (im Vergleich zu den Türen) ist es aus meiner Sicht (doch ich bin kein Schrank-Fachmann) eher logisch, dass sich der Korpus trocknungsbedingt mehr zusammen gezogen hat als dies die Türen vermochten.
Nun gab es da offenbar „Machtspiele“ zwischen Korpus und Türen, wobei die Türen „den Kürzeren“ in Hinsicht auf eine eingeschränktere Türaussparung zogen.
Das wäre meine Theorie zu -2-.
Scherzhaft angemerkt: ich läge allerdings völlig falsch, wenn Euer Schrank noch mit Wurzelwerk und dem Erdreich verbunden wäre und insofern ein „lebendes Inventar“ darstellen würde.

Scherz beiseite: Ich vermute stark, dass es so sein wird, wie von mir aufgezeigt. Die Lösung liegt in der Anschaffung
a) einer Raumluftbefeuchters und
b) eines Hygrometers, um die Raumluftfeuchte kontrollieren zu können.

Denn: noch 2-malig im Profil abgeschliffen, und die Türen öffnen sich zukünftig in jeder Jahreszeit bereits bei leichtem Luftzug …
Keine wirkliche Lösung also!
-.-.-.-.-.-
Es grüßt: Klaus

hallo Klaus,
Hygrometer und Papyrusstauden als Raumluftbefeuchter habe ich seit Sommer.Zur Zeit habe ich eine Luftfeuchte von 49%.Ist also nicht zu trocken und zu feucht.An den Türen sind die inneren Stabilisierungsleisten gerissen,also dehnen sich die Türen aus und was ich nicht denke der Korpus aus Pressspahn.Was natürlich auch sein könnte.
Ich lasse ihn noch einmal abschleifen und in ein paar Jahren wenn es wieder soweit ist,werde ich ihn dann entsorgen.
Danke
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Wolfgang,

bei 30 % Luftfeuchte gehe ich nicht davon aus daß sich die Türen ausgedehnt haben, sie haben sich wohl eher weniger zusammengezogen als Deckbrett und Bodenbrett des Schrankes.

Leih dir im Bekanntenkreis ein Schleifgerät aus oder schleif per Hand die Türkanten ab bis es wieder passt und lackier die Kante.

Völlig schleierhaft ist mir warum der Schrank nach Kauf vor 8 Jahren 2 Jahre lang Türproblemfrei war, dann die Türkanten abgeschliffen wurden und er dann jetzt nach weiteren 6 Jahren auf einmal wieder ein Türproblem hat.
Stand er die ganzen 8 Jahre lang im gleichen Zimmer mit einigermaßen konstanter Heizungseinstellung und Lüftungstechnik bei den Fenstern?

Gruß
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich lasse ihn noch einmal abschleifen und in ein paar Jahren
wenn es wieder soweit ist,werde ich ihn dann entsorgen.

Ähm - das Ausdehnen bei Feuchtigkeit bzw. Zusammenziehen bei Trockenheit ist ein Auf und Ab. Die Türen wachsen doch nicht nach!
Oder was habe ich jetzt falsch verstanden?

Btw., Massivholzmöbel haben wir seit mehr als zehn Jahren. Völlig ohne Probleme, außer dem Anschaffungspreis. Ganz im Gegensatz zu billigen Pressspanmöbeln - die fallen irgendwann auseinander, weil sich sämtliche Verschraubungen lösen.

Gruß
loderunner

hallo Reinhard,
der Schrank stand immer im selben Zimmer.Er dehnte sich von Anfang an schon aus.Es dauerte halt nur ein paar Jahre,bis die Türen überlappten.Ich dachte mir warum kracht es immer so stark.Bis sich die Türen dann nur noch Überlappend ohne Gehrung schließen ließen bemerkte ich erst,das er sich seit den Kauf (ca.8Jahren)immer wieder ausdehnt.Mein Raumklima schwankt immer zwischen 30-50%.
Wenn es um die 30%hat,besprühe ich immer meine Papyrusstauden und es steigt dann sofort auf 10% an.
Danke
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

halo loderunner,
es sind nur die Türen aus Buchenholz,der Korpus ist wahrscheinlich furniertes Pressspahn.
Die Türen haben sich in allen Richtungen ca.um5-10mm vergrößert und einige Leisten wo quer an den Innenseiten der Türen sind,sind gerissen und verwölbt.
Danke
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Die Türen haben sich in allen Richtungen ca.um5-10mm
vergrößert und einige Leisten wo quer an den Innenseiten der
Türen sind,sind gerissen und verwölbt.

mir fällt grad ein: kann es sein, dass die Türen Fächer haben, also aus massiven Buchenholzbrettern als Rahmen und einem Einsatz aus Sperrholz o.ä. bestehen? Dann könnten diese Fächer den Rahmen gesprengt haben, als sie sich bei Feuchtigkeit ausgedehnt haben. Und sitzen jetzt lose im zu groß gewordenen Rahmen. Dann könnte man statt außenrum abzuschleifen evt. den Rahmen wieder zusammenpressen und neu verleimen.
Aber ich bin kein Tischler, keine Ahnung, ob das wirklich geht.
Gruß
loderunner

hallo loderunner,
die Türen haben keine Einschlüsse und sind immer so ca.4cm aus zusammengeleimten Buchenholz,massiv.Der Korpus,(Rahmen und Einlagen)sind furniert,ich denke Sperrholz.
Danke
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
tja, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich habe nicht die geringste Ahnung, warum die Tür wächst.
Gruß
loderunner