Hier ist es: Des Teufels Plädoyer
Hallo Peter,
ich hatte schon befürchtet, dir etwas „auf die Füße getreten“ zu sein. Eigentlich hätte ich zu dem Thema noch mehr zu schreiben, und ein Teil davon wäre, dass die Kritik, die ich habe, sich im Wesentlichen auf Andere und nicht auf dich bezieht. Das will ich jetzt schnell nachholen: Als Moderator sehe dich in einer grundsätzlich anderen Situation als die anderen „Normalos“, wie mich. Ich kann es nicht beurteilen, aber wohl möglich musst du als Verantwortlicher mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn irgendwas schief geht. Ich würde an deiner Stelle erheblich vorsichtiger als an meiner Stelle sein.
Dennoch meine ich, dass das „hehere“ Ziel, den Fragesteller vor Schaden zu bewahren, weniger dadurch erreicht erreicht werden kann, dass man ihn ob seines Ansinnens für inkompetent, selbstmörderisch und verrückt erklärt, als ihm die Frage zu beantworten und auf allgemeine und in Bezug auf seine Frage spezielle, erkennbare Gefahren hinweist. Man kann auch immer noch die Inanspruchnahme des Elektrikers empfehlen, das ist ja ok.
Wenn ich die Anzahl der von Laien und halbwissenden Amateuren ausgeführten Elektroarbeiten in Deutschland (ich schätze einige 10^9) in’s Verhältnis setze mit der Anzahl der (tödlichen) Elektrounfälle (ca. 200, http://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall), dabei berücksichtige, dass noch lange nicht alle dieser Unfälle auf unfachmännisches Gemurkse zurückzuführen ist, meine ich, dass die Aufschreie vor den höllischen Gefahren des Selbermachens maßlos übertrieben sind. Und, wie gesagt, nicht dadurch geringer werden, dass man nur aufschreit, statt aufzuklären.
Ich gehöre auch zu den Selbermachern. Ich habe auch als Jugendlicher, zwar mit Respekt vor der Gefahr des Stromschlags, aber doch mit deutlich zu wenig Fachwissen, meine Installationen selber gemacht. Und dass ich noch lebe, ist angesichts meiner Erlebnisse nicht selbstverständlich („Erlebnisse“ in doppeltem Sinn!). Allerdings betrifft das keine Elektroinstallationen, sondern nur Elektronik mit Röhren.
Auch heute mache ich wahrscheinlich nicht alles nach Lehrbuch perfekt. Aber mittlerweile dürfte es in unserem Haushalt elektrisch sicherer sein, als in anderen Haushalten, wo man Gefahren durch defekte Elektrogeräte- und installationen gar nicht erst erkennt. Ich denke, dass hierdurch die meisten Stromunfälle zu beklagen sind.
Auch an die Aderendhülsen habe ich nicht gedacht. Ich verwende sie seit langem konsequent. Vorschlag: In jeder Antwort, die auf dilettantische Murkserei hinweist, sollte es einen Standardtext, eine Reihe von essenziellen Sicherheitsratschlägen, geben, zu denen auch Aderendhülsen an Litzen gehören. Und, je nach „Heftigkeit“ der Frage, die mehr oder weniger dringende Empfehlung, sich doch besser an den Fachmann zu wenden.
So lässt sich mehr Sicherheit schaffen, und nicht dadurch, dass die Frage einfach mit Geschimpfe und Informationsverweigerung abgewürgt wird.
Es ist wirklich interessant, mit welchem Gleichmut es von Bürgern und Behörden hingenommen wird, dass in Heimwerkermärkten nicht nur Lampen (halt! „Leuchten“ sind das natürlich!), sondern sogar Installationsmaterial an Jedermann verkauft wird. Konsequenterweise müsste jeder, der so, wie hier oft, heftig gegen entsprechende Fragen wettert, flammende Protestreden vor den Heimwerkermärkten halten. „Alles Teufelzeug in den Händen der Amateure, der Verkauf gehört gesetzlich geregelt wie der Waffenhandel!“
Der „Umbau“ ist also nicht normgerecht geworden und kann …
Das ist die gute deutsche „Restrisiko-Denke“. Auch wenn ich mir eine Blumenvase auf den Schrank stelle, kann sie mir auf den Kopf fallen (oder meinem Kind, beim - Zitat: „Reinigen derselben, möglichst noch mit einem feuchten Lappen“), auch wenn… ach, es gibt bestimmt viel treffendere Beispiele. Und solche, die man mit wirklich relevanten Zahlen belegen könnte. Z. B., eine Zigarette am Steuer anzünden. „Sicherheit“ ist in Deutschland ein Totschlag-Argument. Wer da zum Augenmaß mahnt, muss mit dem Teufel im Pakt sein. Ich bekenne mich schuldig.
In dem Sinne, viele Grüße
Uwe
Und wie gesagt: Wie du als verantwortlicher Moderator reagierst, soll allein deine Entscheidung sein. Ich kritisiere nicht dich (ich mache allenfalls Vorschläge), die Kritik gilt den Übereifrigen und Superkorrekten hier.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]