ich würde beim Lüfter die Lamellen herausschneiden und aus dem quadratischen Auslaß einen runden machen der im Durchmesser mit der Öffnung des Trichters übereinstimmt.
Abgedichtet werden sollte die Konstruktion an den Übergängen mit Silikonkautschuk, damit der Luftstrom nirgends nach der Seite ausweichen kann.
Bei 50 m3/h hat der Lüfter nominell laut Kennlinie ein Delta P von ca. 70 Pa. Das ist natürlich nicht die Welt, aber vielleicht bringt es die gewünschte Kühlung.
Nur weil das Ding fast 200€ kostet (irgend was muß an dem
Teil massiv aus Gold sein , hat es keine besondere
Leistung und vor allem keinen nennenswerten Druck.
Bei einem Wirkdruck von weniger als 1mbar kann durch den
Trichter nur ein ganz leichter Hauch kommen.
Kommt drauf auf an, wie groß die Fassung ist und wieviel
du kühlen mußt.
Allerdings kommt am Ende der Trichteröffnung fast kein
Luftstrom an. Warum ist das so und wer hat eine
funktionierende Lösung?
„Einfache Lösung“: Nimm Druckluft mit 1bar oder mehr.
Da sparst du dir den Trichter.
Mir ist schon klar, dass dir das so nicht gefällt.
Beschreibe den Problem besser, dann kann dir evtl. auch
geholfen werden.
Gruß Uwi
1.) Kannst Du den Druck mit dem Trichter nicht erhöhen,
sondern nur weiterleiten.
ach? wodurch entsteht denn druck in einer leitung? nicht durch eine verengung?
Die wellige Oberfläche des Rohres ist sehr ungünstig, weil
der Widerstand dadurch noch weiter erhöht wird.
richtig, wenn erstmal irgendwas strömt.
Du brauchst einen Radiallüfter mit recht hohem Druck und wenig
Fördermenge für diese Anwendung und eine widerstandsarme
Leitung zum Sockel.
seit wann kühlt man mit druck und nicht mit volumen? wie viele oldtimer haben eigentlich einen radiallüfter am kühler angebracht?
ich halte die vom up nachgefragte „lösung“ für einen kompletten unsinn, aber was du hier schreibst, ist auch noch nicht wesentlich sinnvoller. man sollte das problem erstmal genauer schildern, anstatt an einer ungeeigneten lösung herum zu „optimieren“.
ach? wodurch entsteht denn druck in einer leitung? nicht durch
eine verengung?
ok, ich baue meine Pumpe aus meiner Wasserversorgung aus und ersetze sie durch eine Verengung, das spart Strom.
Die Verengung erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums.
seit wann kühlt man mit druck und nicht mit volumen?
Um aus der engen Düse genügend Volumen strömen zu lassen, braucht es schon einen gewissen Druck.
ich halte die vom up nachgefragte „lösung“ für einen
kompletten unsinn, aber was du hier schreibst, ist auch noch
nicht wesentlich sinnvoller.
Das wollte ich (dir) auch sagen.
Aber du hast recht, wenn ein Sockel gekühlt werden muß, liegt das Problem vermutlich an anderer Stelle.
ach? wodurch entsteht denn druck in einer leitung? nicht durch
eine verengung?
ok, ich baue meine Pumpe aus meiner Wasserversorgung aus und
ersetze sie durch eine Verengung, das spart Strom.
Die Verengung erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums.
vielleicht nochmal über meine behauptung nachdenken, nachdem du sie mal IM ZUSAMMENHANG gelesen hast?
seit wann kühlt man mit druck und nicht mit volumen?
Um aus der engen Düse genügend Volumen strömen zu lassen,
braucht es schon einen gewissen Druck.
und wozu die düse? grad hast du doch noch (indirekt) behauptet, die brauchte man nicht.
btw., bei einer zu kleinen düse nützt dir der druck immer noch nichts. vielleicht doch mal versuchen, den zusammenhang zu erfassen?
ich halte die vom up nachgefragte „lösung“ für einen
kompletten unsinn, aber was du hier schreibst, ist auch noch
nicht wesentlich sinnvoller.
Das wollte ich (dir) auch sagen.
mir? ist doch nicht mein problem, über das wir hier reden.
Aber du hast recht, wenn ein Sockel gekühlt werden muß, liegt
das Problem vermutlich an anderer Stelle.
wer weiß das schon bei dieser schilderung? es ist übrigens auch nicht wirklich ungewöhnlich, dass ein sockel zu heiß wird, was darin steckt aber nicht.