Hallo,
hier mal ein paar Fragen an die Physikexperten:
Wir kennen das alle, man soll z.B. mit dem PKW zügig hochschalten und mässig beschleunigen, um Sprit zu sparen. Klingt logisch, wird sicher auch so sein, aber;
welches Einsparpotenzial (in Prozent) bringen folgende Beispiele wirklich? Wer weiss was darüber?
1.) PKW langsam auf 100 kmh beschleunigen, im Vergleich zu Beschleunigung mit Vollgas und ausreizen der Drehzahl.
2.) Wasserkocher 2 Liter, original z.B. 3 kW Leistungsaufnahme. Wieviel Prozent Energie kann gespart werden, wenn die Leistung auf 1,5 kW (z.B. mit einem externen Regler) reduziert wird?
3.) Das gleiche bei z.B. einem Trocker, ebenfalls Reduzierung der Leistungsaufnahme auf ca. 50%. Hier würde natürlich nur die Heizung reduziert, nicht die Motorleistung.
Hinweis; ja, es dauert nun länger, das soll aber hier nicht berücksichtigt werden, denn beim PKW dauert es ja auch länger, wenn man langsam auf 100 kmh beschleunigt.
Angeblich soll das Einsparpotenzial erheblich sein, und zwar im Bereich von bis zu 50%. Doch warum baut die Industrie dann solche Geräte? Nur weil wir Kunden es „schnell“ haben wollen? Oder steckt etwas anderes dahinter…? Oder stimmt das alles gar nicht, mit der Einsparung von bis zu 50%? Vielleicht sind es nur 25%…wäre das nicht auch schon „gut“?
Grüße
J