Hallo
ich bin einfach immer wieder erstaunt, mit welcher
Leichtigkeit einer ganzen Berufsgruppe die Kompetenz und
Leistungsfähigkeit abgesprochen wird. Beschäftigt Euch doch
bitte mal mit den Inhalten der Ausbildung, das ist
vergleichbar mit einem Studium.
Wo kann man die denn (etwas genauer) erfahren?
Kann es eigentlich sein, dass sich da in den letzten Jahren sehr viel geändert hat, und dass das vor - sagen wir mal - 15 Jahren noch nicht so war?
In manchen Einrichtungen
wird selbst gekocht oder wenn sich das nicht trägt, gibt es
Essen geliefert.
Meine Kinder waren in einer Einrichtung, in der das Essen geliefert wurde. Meistens war das Essen nicht mehr so ganz frisch, weil es immerhin eine knappe Stunde Anfahrtsweg hatte.
Nachdem die Kinder ein paar Wochen dort gegessen hatten, hatten sie folgende Tischsitten: Sie löffelten das Essen im Wahnsinnstempo in sich hinein und riefen: Nachtisch! - Es hatte sich später herausgestellt, dass sie beim Essen angefeuert wurden: Wer ist als erster fertig mit dem Essen? Und die Hauptmahlzeit wurde überhaupt nur gegessen, weil es als Belohnung Nachtisch gab. Ich war da nicht sehr begeistert davon, und halte das bestimmt für keine gute Erziehung.
Zum Thema Betreuungsschlüssel gibt es wahrscheinlich
unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich halte eine 1:1
Betreuung für nicht notwendig.
Das kommt doch aufs Alter des Kindes an. Ein einjähriges Kind kannst du eigentlich nur in der 1:1- oder höchstens 1:2-Betreuung frei laufen lassen, weil die in dem Alter alles können (laufen, klettern, hüpfen), aber noch nichts kapieren. Entweder passt du auf das Kind wirklich die ganze Zeit richtig auf, oder du verlässt dich auf seinen Schutzengel, oder du lässt es eben nicht klettern, und das wird ja wohl in der Regel in einer Betreuungseinrichtung so sein. Das ist schade, denn das Klettern kann man später aber nicht mehr in diesem Maße lernen wie gerade mit 1.
In den Kindergärten, die ich übrigens mitgekriegt habe, hat mein Sohn, wenn er irgendwo balancieren oder klettern wollte, die Auskunft gekriegt: Geh da runter, du fällst! - In jeden popeligen Erziehungs-Ratgeber-Faltblatt steht drin, dass man das nicht so sagen soll.
Das hieße auch, dass Kinder aus
Familien mit Geschwistern hoffnungslos benachteiligt wären.
Das betrifft nur Drillinge o.ä. Die andern sind ja nicht alle im gleichen Alter. Bei Großfamilien ist es meistens so, dass die älteren Kinder die jüngeren miterziehen, aber dafür ist im Kindergarten/krippe die Alterspanne nicht groß genug.
Egal, vielleicht überschätzt Du auch die Interaktion mit den
Betreuern und übersiehst die mit den anderen Kindern.
Bei Kleinstkindern ist da auch noch nicht unbedingt allzuviel.
Viele Grüße
Simsy