Hallo zusammen,
Ich muss fürs Studium Latein lernen und habe gewaltige Probleme die dritte Deklination zu verstehen, da ich leider die Unterrichtsstunde dazu verpasst habe.
Vereinfacht:
Ich habe hier eine Tabelle mit den Endungen zur dritten Deklination.
Singular:
Nom. > verschieden
Acc. > -em
Gen. > -is
Dat. > -i
Abl. > -e/-i (mit so nem komischen Strich drauf?)
Plural:
Nom. > -es/-(i)a (das e hat auch so nen Strich, und wieso ist das i in Klammern?)
Acc. > -es/-(i)a
Gen. > -(i)um
Dat. > -ibus
Abl. > -ibus
In der ersten Aufgabe heißt es dann: „Deklinieren Sie!“
„professor noster“
„mater optima“
„corpus alienum“
„repetitio prima“
„hepar magnum“
„ren laesus“
Ich habe absolut keine Ahnung wie das funktionieren soll.
Meine Versuche sehen wie folgt aus:
professor noster
professorem nostrum
professoris nostris
professori nostri
professore nostre
(habe zuerst gedacht, dass man professor nach der dritten Deklination dekliniert > wegen der Endung, und noster nach der zweiten Deklination, ebenfalls wegen der Endung, aber vermutlich wird beides nach der dritten Deklination dekliniert?!)
mater optima
materem optimem
materis optimis
materi optimi
matere optime
corpus alienum
corpem alienem
corpis alienis
corpi alieni
corpe aliene
repetitio prima
repetitem primem
repetitis primis
repetiti primi
repetite prime
Den Rest habe ich mir mal gespart, weil mir das alles ziemlich unsinnig und falsch vorkam.
Tut mir leid wenn sich jetzt bei den Latein-Profis die Fußnägel aufgerollt haben beim Lesen, aber ich verstehe das alles wirklich gaaar nicht!
Kann jemand helfen bitte?
Danke & liebe Grüße!