Liebe/-r Experte/-in,
Ich würde mich sehr freuen,wenn Sie mir bei der Übersetzung folgendes Satzes behilflich sein könnten:
et id quod implora mihi nunc illi tribuitur
Vielen Dank im Voraus,
Bianca H.
Liebe/-r Experte/-in,
Ich würde mich sehr freuen,wenn Sie mir bei der Übersetzung folgendes Satzes behilflich sein könnten:
et id quod implora mihi nunc illi tribuitur
Vielen Dank im Voraus,
Bianca H.
Wenn der Satz lautet:
et id, quod imploro mihi, nunc illi tribuitur
kann er übersetzt werden
und das, was ich für mich erflehe, wird jenem zugeteilt.
Gruß
Klaus Pradel
Geben Sie bitte bei Übersetzungsanfragen - falls vorhanden - den Kontext mit an. Hier eine mögliche Übersetzung:
„Und das, was er von mir erfleht, wird ihm zugeteilt.“
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Einen Kontext habe ich hier leider nicht, da mir dieser Satz selber genannt wurde mit der Bitte, diesen zu übersetzen.
Soviel ich weiß,sucht derjenige einen lateinischen Spruch der übersetzt „gewähre mir,was ich erflehe“ - also eher eine Bitte - bedeutet.
Meine Lateinkenntnisse sind hier leider ungenügend. Wenn Sie mir hier weiter helfen könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden.
Gruß,
Bianca H.
Geben Sie bitte bei Übersetzungsanfragen - falls vorhanden -
den Kontext mit an. Hier eine mögliche Übersetzung:„Und das, was er von mir erfleht, wird ihm zugeteilt.“
Liebe Bianca,
ich denke, es heißt „imploro“ und nicht „implora“, oder?
Dann heißt der Satz übersetzt:
„und das, was ich mir erflehe, wird nun jenem (jener) zugeteilt“
„Illi“ kann ja alle drei Geschlechter haben, ich kenne den Kontext nicht, daher weiß ich nicht, ob es um eine Frau oder einen Mann bei „illi“ geht.
Ich hoffe, es hilft Dir.
Liebe Grüße
Wolf
et id quod implora mihi nunc illi tribuitur
Ich glaube auch tatsächlich, es heißt Imploro…leider kenne ich den Kontext auch nicht,da ich selber gebeten wurde,diesen Satzzu übersetzen,mein Latein aber nicht ausreicht ))
Vielen herzlichen Dank also für die schnelle undhilfreiche Antwort!
Gruß,
Bianca
Liebe Bianca,
danke für Deine prompte Antwort. Da es nicht selbstverständlich ist, sich für eine Hilfe zu bedanken, möchte ich dies besonders bei Dir hervorheben. Danke.
Und es freut mich, wenn meine Antwort hilfreich war.
Liebe Grüße und einen schönen Feiertag,
Wolf
Hallo,
könnte es sein, dass es in dem Satz eigentlich „imploro“ oder „imploravi“ statt „implora“ heißen muss? Ergibt ansonsten nämlich wenig Sinn.
Mit „imploro“ bzw. „imploravi“ hieße er übersetzt: „Und das, was ich für mich erbete(n habe), wird nun ihm zuteil.“
Gruß
Herzlichen Dank für die sehr schnelle Antwort,die mir erstmal sehr weiter hilft )))
Gruß,
Bianca
Liebe Bianca,
ich würde den Satz folgendermaßen übersetzen: …und das, was ich mir erbeten habe, ist nun jenen gewährt worden.
Ohne Gewähr!
Grüße
Eva
Hallo Bianca, es könnte heißen „und das, was du von mir erbittest, wird nun jenem/jener zuteil“, Allerdings ist implora wohl ein Schreibfehler (statt imploras)und „bitten um“ mit dem Dativ der Person (mihi) kein gutes Latein. Schreib mir ruhig nochmal, wenn etwas nicht klar ist. Vielleicht mit dem Kontext oder Stellenzitat.
Alles Gute! K&H
Hallo Klaus,
Herzlichen Dank zuerst für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Den Kontext des Satzes kenne ich leider nicht, da ich selber von jemanden gebeten wurde, diesen Satz zu übersetzen. Mein Latein reichte hierfür aber nicht aus und da derjenige sich tätowieren lassen möchte, sollte das Geschriebene wenigstens korrekt sein ))
Er sucht auch eher nach einem Satz wie „gewähre mir,was ich erflehe“ - somit also eine Bitte und nicht wie der von ihm vorgeschlagene „Spruch“ (wo ihmja genau seine Sehnsucht verwehrt bleibt…)
Insofern hat deine Übersetzung schon sehr geholfen!
Wenn du jetzt noch den eigentlich gesuchten Satz übersetzen könntest…das wäre perfekt ))
Viele Grüsse und einen schönen Feiertag,
Bianca
Hallo Eva,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, die mir sehr hilft und mich bestätigt (auch ohne Gewähr…).
Ich wurde selber gebeten,den Satz zu übersetzen und kann demjenigen nun zumindest sagen, dass es NICHT das ist,was er sucht als Sinnspruch )))
Schönen Feiertag&Gruss
Bianca
Liebe Bianca, es heißt „praebe mihi quae exoro“ salve! K&H
Gratias tibi ago. ))))
Liebe Bianca, es heißt „praebe mihi quae exoro“ salve! K&H
Liebe Bianca, endlich bedankt sich mal jemand, wie nett! Ich helfe dir jederzeit, wenn nötig! Ciao, K&H
Gratias tibi ago.
))))
Liebe Bianca, es heißt „praebe mihi quae exoro“ salve! K&H
Selbstverständlich und für mich das Mindeste
Und DANKE für das sehr freundliche Angebot!
Der lateinische Satz scheint mir fehlerhaft; können Sie ihn überprüfen und die korrigierte Version senden?
Übrigens wäre es gemäß diesem Forum die Meinung, daß Sie in einem solchen Fall bitte einen eigenen Übersetzungsversuch gleich mitliefern.
Freundliche Grüße
HA
Hallo André,
Es kann durchaus sein,dass der Satz fehlerhaft ist. es muss wohl imploras statt imploras heißen und mihi ist wohl auch kein gutes Latein.
Aber zur Erklärung: ich wurde von jemandem,der GAR KEIN Latein spricht gebeten,ihm diesen zu übersetzen,da er sich tätowieren lassen möchte.
Da mein eigenes Latein doch eher mangelhaft ist, hätte ich den Satz mit " was ich mir ersehne wird ihm/ihr nun gewährt".
Aber erlauben Sie mir eine Gegenfrage: wie soll jemand,der GAR KEIN Latein spricht einen eigenen Übersetzungsversuch mitliefern?
Meiner Meinung nach ist eben dieses Forum auch hierfür gedacht, sprich: selbst wenn Sie so gar keine Ahnung haben, wie ein Aufzug funktioniert, wäre ich dennoch bereit, Ihnen die Funktion bei Interesse zu erklären (nur als Beispiel…).
Ich danke Ihnen dennoch, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, mir zu antworten.
Gruß,
Bianca H.
Hallo Bianca
Peto veniam! Ich bitte um Entschuldigung - ich war von einer Schülerin ausgegangen, der ich die Hausaufgaben machen sollte. Mea culpa!
Natürlich helfe ich gerne, vor allem, wenn ich verhindern kann, daß schlechtes Latein tätowiert wird.
Ich bezweifle, daß es imploras heißen soll, denn dann würde der Satz heißen:
Was du dir erwünschst, erhalte ich.
Und das ist wohl kein Satz für ein Tattoo, oder?
Das illi muss wohl wegfallen, sonst gäbe es 2 Dative.
Ich vermute, daß es heißt:
Quod imploro, mihi tribuitur.
In der Bedeutung: was ich mir wünsche, erhalte ich.
Kann das sein?
Übrigens zwei elegantere Lösungen wären:
Imploranti mihi tribuitur. Oder:
Imprecatus donor.
Falls ich helfen konnte, freut es mich. Wenn Sie genauere Angaben zur Bedeutung des Satzes haben, können Sie gerne noch einmal auf mich zukommen.
Freundliche Grüße
André Hilal